Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
der Ecliptik, die am meisten von dem Aequator entfernt sind.
Der am höchsten über dem Aequator oder nördlich steht, heißt
das Sommersolstitium, und der tiefste unter ihr das Win-
tersolstitium
, weil wir dort die Sonne im Anfange unseres
Sommers (am 21. Junius) und hier im Anfange des Winters
(am 21. Dezember) erblicken.
Sonnenferne, s. Aphelium.
Sonnennähe, s. Perihelium.
Sonnenparallaxe, ist die Hälfte des Winkels, unter welchem
ein Auge im Mittelpunkte der Sonne den Durchmesser unserer
Erde sieht. Dieser Winkel beträgt 8,6 Sekunden. M. s. den
Artikel Parallaxe.
Sonnentag, ist die Zeit von einer Culmination der Sonne, oder
von einem Mittag zum nächstfolgenden. Versteht man dabei
die wahre Sonne, so erhält man den wahren Sonnentag;
versteht man aber dabei die mittlere Sonne (s. d. Art. Mitt-
lerer Planet), so erhält man den mittleren Sonnentag. Im
Gegensatze ist Sterntag die Zeit zwischen zwei nächsten Cul-
minationen eines Fixsterns, z. B. des Frühlingspunkts. Alle
diese Tage werden übrigens, nach dem astronomischen Gebrauche,
in Stunden, Minuten und Sekunden der mittleren Zeit
ausgedrückt. (s. d. Art. mittlerer Planet.)
Sonnenwende, s. Solstitium.
Sonnenzeit ist der Stundenwinkel (s. d. Art.) der Sonne. Wird
damit die wahre oder die mittlere Sonne (s. d. Art. Mittlerer
Planet) gemeint, so erhält man wahre oder mittlere Sonnen-
zeit. Ist die wahre oder die mittlere Sonne im Meridian, so
ist es eben wahrer oder mittlerer Mittag, das heißt 0 Uhr
wahre oder mittlere Zeit; hat die wahre oder mittlere Sonne,
in Beziehung auf den Aequator, seit dem Mittage, einen Bo-
gen von 15, 30, 45 Grade zurückgelegt, so ist es 1, 2, 3 Uhr
wahre oder mittlere Zeit u. s. w.
Sterntag, s. Sonnentag.
Sternzeit ist der Stundenwinkel (s. d. Art.) des Frühlingspunkts.
Ist der Frühlingspunkt im Meridian, so ist es 0 Uhr Stern-
zeit, und ist er, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade west-
lich vom Meridian, so ist es 1, 2, 3 Uhr Sternzeit. Wie man
Sternzeit in mittlere Zeit und umgekehrt verwandelt s. m. I.
S. 315.
Störungen der Planeten, s. Perturbationen.
Strahlenbrechung, s. Refraction.
Stundenkreis, s. Declinationskreis.
Süd oder Mittag, ist derjenige Punkt des Horizonts, wo derselbe
von dem Meridian (s. d. Art.) auf der Seite geschnitten wird,
auf welcher wir die Sonne im Mittag erblicken. Der ihm ge-
genüberstehende Punkt des Horizonts heißt Nord (s. d. Art.).
Synodische Revolution eines Planeten ist die Umlaufszeit
eines Planeten in Beziehung auf die Sonne. Wenn z. B.
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
der Ecliptik, die am meiſten von dem Aequator entfernt ſind.
Der am höchſten über dem Aequator oder nördlich ſteht, heißt
das Sommerſolſtitium, und der tiefſte unter ihr das Win-
terſolſtitium
, weil wir dort die Sonne im Anfange unſeres
Sommers (am 21. Junius) und hier im Anfange des Winters
(am 21. Dezember) erblicken.
Sonnenferne, ſ. Aphelium.
Sonnennähe, ſ. Perihelium.
Sonnenparallaxe, iſt die Hälfte des Winkels, unter welchem
ein Auge im Mittelpunkte der Sonne den Durchmeſſer unſerer
Erde ſieht. Dieſer Winkel beträgt 8,6 Sekunden. M. ſ. den
Artikel Parallaxe.
Sonnentag, iſt die Zeit von einer Culmination der Sonne, oder
von einem Mittag zum nächſtfolgenden. Verſteht man dabei
die wahre Sonne, ſo erhält man den wahren Sonnentag;
verſteht man aber dabei die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mitt-
lerer Planet), ſo erhält man den mittleren Sonnentag. Im
Gegenſatze iſt Sterntag die Zeit zwiſchen zwei nächſten Cul-
minationen eines Fixſterns, z. B. des Frühlingspunkts. Alle
dieſe Tage werden übrigens, nach dem aſtronomiſchen Gebrauche,
in Stunden, Minuten und Sekunden der mittleren Zeit
ausgedrückt. (ſ. d. Art. mittlerer Planet.)
Sonnenwende, ſ. Solſtitium.
Sonnenzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) der Sonne. Wird
damit die wahre oder die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mittlerer
Planet) gemeint, ſo erhält man wahre oder mittlere Sonnen-
zeit. Iſt die wahre oder die mittlere Sonne im Meridian, ſo
iſt es eben wahrer oder mittlerer Mittag, das heißt 0 Uhr
wahre oder mittlere Zeit; hat die wahre oder mittlere Sonne,
in Beziehung auf den Aequator, ſeit dem Mittage, einen Bo-
gen von 15, 30, 45 Grade zurückgelegt, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr
wahre oder mittlere Zeit u. ſ. w.
Sterntag, ſ. Sonnentag.
Sternzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) des Frühlingspunkts.
Iſt der Frühlingspunkt im Meridian, ſo iſt es 0 Uhr Stern-
zeit, und iſt er, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade weſt-
lich vom Meridian, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr Sternzeit. Wie man
Sternzeit in mittlere Zeit und umgekehrt verwandelt ſ. m. I.
S. 315.
Störungen der Planeten, ſ. Perturbationen.
Strahlenbrechung, ſ. Refraction.
Stundenkreis, ſ. Declinationskreis.
Süd oder Mittag, iſt derjenige Punkt des Horizonts, wo derſelbe
von dem Meridian (ſ. d. Art.) auf der Seite geſchnitten wird,
auf welcher wir die Sonne im Mittag erblicken. Der ihm ge-
genüberſtehende Punkt des Horizonts heißt Nord (ſ. d. Art.).
Synodiſche Revolution eines Planeten iſt die Umlaufszeit
eines Planeten in Beziehung auf die Sonne. Wenn z. B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0468" n="456"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
der Ecliptik, die am mei&#x017F;ten von dem Aequator entfernt &#x017F;ind.<lb/>
Der am höch&#x017F;ten über dem Aequator oder nördlich &#x017F;teht, heißt<lb/>
das <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;ol&#x017F;titium</hi>, und der tief&#x017F;te unter ihr das <hi rendition="#g">Win-<lb/>
ter&#x017F;ol&#x017F;titium</hi>, weil wir dort die Sonne im Anfange un&#x017F;eres<lb/>
Sommers (am 21. Junius) und hier im Anfange des Winters<lb/>
(am 21. Dezember) erblicken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnenferne</hi>, &#x017F;. Aphelium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnennähe</hi>, &#x017F;. Perihelium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnenparallaxe</hi>, i&#x017F;t die Hälfte des Winkels, unter welchem<lb/>
ein Auge im Mittelpunkte der Sonne den Durchme&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;erer<lb/>
Erde &#x017F;ieht. Die&#x017F;er Winkel beträgt 8,<hi rendition="#sub">6</hi> Sekunden. M. &#x017F;. den<lb/>
Artikel Parallaxe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnentag</hi>, i&#x017F;t die Zeit von einer Culmination der Sonne, oder<lb/>
von einem Mittag zum <choice><sic>näch&#x017F;t&#x017F;olgenden</sic><corr>näch&#x017F;tfolgenden</corr></choice>. Ver&#x017F;teht man dabei<lb/>
die wahre Sonne, &#x017F;o erhält man den <hi rendition="#g">wahren Sonnentag</hi>;<lb/>
ver&#x017F;teht man aber dabei die mittlere Sonne (&#x017F;. d. Art. Mitt-<lb/>
lerer Planet), &#x017F;o erhält man den <hi rendition="#g">mittleren Sonnentag</hi>. Im<lb/>
Gegen&#x017F;atze i&#x017F;t <hi rendition="#g">Sterntag</hi> die Zeit zwi&#x017F;chen zwei näch&#x017F;ten Cul-<lb/>
minationen eines Fix&#x017F;terns, z. B. des Frühlingspunkts. Alle<lb/>
die&#x017F;e Tage werden übrigens, nach dem a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Gebrauche,<lb/>
in Stunden, Minuten und Sekunden der <hi rendition="#g">mittleren Zeit</hi><lb/>
ausgedrückt. (&#x017F;. d. Art. <hi rendition="#g">mittlerer Planet</hi>.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnenwende</hi>, &#x017F;. Sol&#x017F;titium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sonnenzeit</hi> i&#x017F;t der Stundenwinkel (&#x017F;. d. Art.) der Sonne. Wird<lb/>
damit die wahre oder die mittlere Sonne (&#x017F;. d. Art. Mittlerer<lb/>
Planet) gemeint, &#x017F;o erhält man wahre oder mittlere Sonnen-<lb/>
zeit. I&#x017F;t die wahre oder die mittlere Sonne im Meridian, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es eben wahrer oder mittlerer Mittag, das heißt 0 Uhr<lb/>
wahre oder mittlere Zeit; hat die wahre oder mittlere Sonne,<lb/>
in Beziehung auf den Aequator, &#x017F;eit dem Mittage, einen Bo-<lb/>
gen von 15, 30, 45 Grade zurückgelegt, &#x017F;o i&#x017F;t es 1, 2, 3 Uhr<lb/>
wahre oder mittlere Zeit u. &#x017F;. w.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sterntag</hi>, &#x017F;. Sonnentag.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Sternzeit</hi> i&#x017F;t der Stundenwinkel (&#x017F;. d. Art.) des Frühlingspunkts.<lb/>
I&#x017F;t der Frühlingspunkt im Meridian, &#x017F;o i&#x017F;t es 0 Uhr Stern-<lb/>
zeit, und i&#x017F;t er, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade we&#x017F;t-<lb/>
lich vom Meridian, &#x017F;o i&#x017F;t es 1, 2, 3 Uhr Sternzeit. Wie man<lb/>
Sternzeit in mittlere Zeit und umgekehrt verwandelt &#x017F;. m. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 315.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Störungen</hi> der Planeten, &#x017F;. Perturbationen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Strahlenbrechung</hi>, &#x017F;. Refraction.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Stundenkreis</hi>, &#x017F;. Declinationskreis.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Süd</hi> oder <hi rendition="#g">Mittag</hi>, i&#x017F;t derjenige Punkt des Horizonts, wo der&#x017F;elbe<lb/>
von dem Meridian (&#x017F;. d. Art.) auf der Seite ge&#x017F;chnitten wird,<lb/>
auf welcher wir die Sonne im Mittag erblicken. Der ihm ge-<lb/>
genüber&#x017F;tehende Punkt des Horizonts heißt Nord (&#x017F;. d. Art.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Synodi&#x017F;che Revolution</hi> eines Planeten i&#x017F;t die Umlaufszeit<lb/>
eines Planeten in Beziehung auf die Sonne. Wenn z. B.<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0468] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. der Ecliptik, die am meiſten von dem Aequator entfernt ſind. Der am höchſten über dem Aequator oder nördlich ſteht, heißt das Sommerſolſtitium, und der tiefſte unter ihr das Win- terſolſtitium, weil wir dort die Sonne im Anfange unſeres Sommers (am 21. Junius) und hier im Anfange des Winters (am 21. Dezember) erblicken. Sonnenferne, ſ. Aphelium. Sonnennähe, ſ. Perihelium. Sonnenparallaxe, iſt die Hälfte des Winkels, unter welchem ein Auge im Mittelpunkte der Sonne den Durchmeſſer unſerer Erde ſieht. Dieſer Winkel beträgt 8,6 Sekunden. M. ſ. den Artikel Parallaxe. Sonnentag, iſt die Zeit von einer Culmination der Sonne, oder von einem Mittag zum nächſtfolgenden. Verſteht man dabei die wahre Sonne, ſo erhält man den wahren Sonnentag; verſteht man aber dabei die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mitt- lerer Planet), ſo erhält man den mittleren Sonnentag. Im Gegenſatze iſt Sterntag die Zeit zwiſchen zwei nächſten Cul- minationen eines Fixſterns, z. B. des Frühlingspunkts. Alle dieſe Tage werden übrigens, nach dem aſtronomiſchen Gebrauche, in Stunden, Minuten und Sekunden der mittleren Zeit ausgedrückt. (ſ. d. Art. mittlerer Planet.) Sonnenwende, ſ. Solſtitium. Sonnenzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) der Sonne. Wird damit die wahre oder die mittlere Sonne (ſ. d. Art. Mittlerer Planet) gemeint, ſo erhält man wahre oder mittlere Sonnen- zeit. Iſt die wahre oder die mittlere Sonne im Meridian, ſo iſt es eben wahrer oder mittlerer Mittag, das heißt 0 Uhr wahre oder mittlere Zeit; hat die wahre oder mittlere Sonne, in Beziehung auf den Aequator, ſeit dem Mittage, einen Bo- gen von 15, 30, 45 Grade zurückgelegt, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr wahre oder mittlere Zeit u. ſ. w. Sterntag, ſ. Sonnentag. Sternzeit iſt der Stundenwinkel (ſ. d. Art.) des Frühlingspunkts. Iſt der Frühlingspunkt im Meridian, ſo iſt es 0 Uhr Stern- zeit, und iſt er, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade weſt- lich vom Meridian, ſo iſt es 1, 2, 3 Uhr Sternzeit. Wie man Sternzeit in mittlere Zeit und umgekehrt verwandelt ſ. m. I. S. 315. Störungen der Planeten, ſ. Perturbationen. Strahlenbrechung, ſ. Refraction. Stundenkreis, ſ. Declinationskreis. Süd oder Mittag, iſt derjenige Punkt des Horizonts, wo derſelbe von dem Meridian (ſ. d. Art.) auf der Seite geſchnitten wird, auf welcher wir die Sonne im Mittag erblicken. Der ihm ge- genüberſtehende Punkt des Horizonts heißt Nord (ſ. d. Art.). Synodiſche Revolution eines Planeten iſt die Umlaufszeit eines Planeten in Beziehung auf die Sonne. Wenn z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/468
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/468>, abgerufen am 20.04.2024.