Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
in unserem Horizonte ist: man nennt dieß die Horizontal-
parallaxe
des Gestirns. Je höher das Gestirn über den
Horizont tritt, desto kleiner wird die Höhenparallaxe des-
selben, und wenn das Gestirn im Zenith ist, so ist seine Höhen-
parallaxe gleich Null, weil nämlich dann der Halbmesser der
Erde einem Auge in dem Gestirn nur als ein Punkt erscheinen
würde. Wegen der Parallaxe sehen wir also die Gestirne an
ganz anderen Punkten des Himmels, als wir sie von dem Mit-
telpunkte der Erde aus sehen würden. Daß diese Parallaxe
nicht bloß auf die Höhe, sondern auch auf die Länge, Breite
u. s. f. der Gestirne Einfluß haben muß, ist für sich klar, so
wie, daß sie immer kleiner wird, je größer die Entfernung des
Gestirns von der Erde ist. Schon für die Sonne, deren Di-
stanz von der Erde über zwanzig Millionen Meilen beträgt, er-
scheint der Halbmesser der Erde, der nur 860 Meilen ist, so
gering, daß die Horizontalparallaxe der Sonne, als ihr größter
Werth, nur mehr 8,6 Sekunden beträgt. Für die ungleich
weiter entfernten Fixsterne wird endlich diese Parallaxe oder der
Winkel, unter dem der Erdhalbmesser von dem Fixsterne gesehen
wird, unendlich klein, daher man hier den Versuch gemacht hat,
durch Beobachtungen zu bestimmen, ob wenigstens der Halbmes-
ser der Erdbahn aus dem Fixsterne gesehen, noch unter einem
merklichen Winkel erscheint. Man nennt diesen Winkel die
jährliche Parallaxe der Sterne, so wie man, zum Unter-
schiede mit dieser, die vorhergehende die tägliche Parallaxe
nennen könnte. Man fand aber, daß selbst die jährliche Pa-
rallaxe der Fixsterne noch viel zu klein ist, um durch unsere
Instrumente gemessen zu werden; daß man endlich, wenn die
Parallaxe eines Gestirns bekannt ist, daraus die Entfernung
desselben von der Erde messen könne, ist oben (I. S. 140 und
157) gezeigt worden.
Parallelkreis eines Gestirns ist ein dem Aequator paralleler Kreis
und zwar derjenige, in welchem das Gestirn seine tägliche schein-
bare Bahn um die Erde zurücklegt. Der uns sichtbare oder
über dem Horizonte liegende Theil des Parallelkreises heißt der
Tagbogen, und der andere der Nachtbogen des Gestirns.
Die Parallelkreise sind alle kleinere Kreise der Kugel, außer
dem Aequator, der ein größter Kreis ist. (S. d. Art. Kreis.)
Passagen-Instrument s. Mittagsrohr.
Perihelium oder Sonnennähe, ist der der Sonne nächste Punkt
einer Planetenbahn, wie Aphelium (s. d. Art.) der von der
Sonne am meisten entfernte Punkt der Bahn ist.
Periodische Revolution s. Tropische Revolution.
Perturbation oder Störung eines Planeten. Die elliptische Be-
wegung der Planeten ist eine Wirkung der Attraction der Sonne.
Allein auch die übrigen Planeten wirken durch ihre Attraction
auf jeden einzelnen Planeten, wenn gleich in viel geringerem
Maaße und bringen dadurch kleine Aenderungen in der reinen
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
in unſerem Horizonte iſt: man nennt dieß die Horizontal-
parallaxe
des Geſtirns. Je höher das Geſtirn über den
Horizont tritt, deſto kleiner wird die Höhenparallaxe deſ-
ſelben, und wenn das Geſtirn im Zenith iſt, ſo iſt ſeine Höhen-
parallaxe gleich Null, weil nämlich dann der Halbmeſſer der
Erde einem Auge in dem Geſtirn nur als ein Punkt erſcheinen
würde. Wegen der Parallaxe ſehen wir alſo die Geſtirne an
ganz anderen Punkten des Himmels, als wir ſie von dem Mit-
telpunkte der Erde aus ſehen würden. Daß dieſe Parallaxe
nicht bloß auf die Höhe, ſondern auch auf die Länge, Breite
u. ſ. f. der Geſtirne Einfluß haben muß, iſt für ſich klar, ſo
wie, daß ſie immer kleiner wird, je größer die Entfernung des
Geſtirns von der Erde iſt. Schon für die Sonne, deren Di-
ſtanz von der Erde über zwanzig Millionen Meilen beträgt, er-
ſcheint der Halbmeſſer der Erde, der nur 860 Meilen iſt, ſo
gering, daß die Horizontalparallaxe der Sonne, als ihr größter
Werth, nur mehr 8,6 Sekunden beträgt. Für die ungleich
weiter entfernten Fixſterne wird endlich dieſe Parallaxe oder der
Winkel, unter dem der Erdhalbmeſſer von dem Fixſterne geſehen
wird, unendlich klein, daher man hier den Verſuch gemacht hat,
durch Beobachtungen zu beſtimmen, ob wenigſtens der Halbmeſ-
ſer der Erdbahn aus dem Fixſterne geſehen, noch unter einem
merklichen Winkel erſcheint. Man nennt dieſen Winkel die
jährliche Parallaxe der Sterne, ſo wie man, zum Unter-
ſchiede mit dieſer, die vorhergehende die tägliche Parallaxe
nennen könnte. Man fand aber, daß ſelbſt die jährliche Pa-
rallaxe der Fixſterne noch viel zu klein iſt, um durch unſere
Inſtrumente gemeſſen zu werden; daß man endlich, wenn die
Parallaxe eines Geſtirns bekannt iſt, daraus die Entfernung
deſſelben von der Erde meſſen könne, iſt oben (I. S. 140 und
157) gezeigt worden.
Parallelkreis eines Geſtirns iſt ein dem Aequator paralleler Kreis
und zwar derjenige, in welchem das Geſtirn ſeine tägliche ſchein-
bare Bahn um die Erde zurücklegt. Der uns ſichtbare oder
über dem Horizonte liegende Theil des Parallelkreiſes heißt der
Tagbogen, und der andere der Nachtbogen des Geſtirns.
Die Parallelkreiſe ſind alle kleinere Kreiſe der Kugel, außer
dem Aequator, der ein größter Kreis iſt. (S. d. Art. Kreis.)
Paſſagen-Inſtrument ſ. Mittagsrohr.
Perihelium oder Sonnennähe, iſt der der Sonne nächſte Punkt
einer Planetenbahn, wie Aphelium (ſ. d. Art.) der von der
Sonne am meiſten entfernte Punkt der Bahn iſt.
Periodiſche Revolution ſ. Tropiſche Revolution.
Perturbation oder Störung eines Planeten. Die elliptiſche Be-
wegung der Planeten iſt eine Wirkung der Attraction der Sonne.
Allein auch die übrigen Planeten wirken durch ihre Attraction
auf jeden einzelnen Planeten, wenn gleich in viel geringerem
Maaße und bringen dadurch kleine Aenderungen in der reinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0464" n="452"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
in un&#x017F;erem Horizonte i&#x017F;t: man nennt dieß die <hi rendition="#g">Horizontal-<lb/>
parallaxe</hi> des Ge&#x017F;tirns. Je höher das Ge&#x017F;tirn über den<lb/>
Horizont tritt, de&#x017F;to kleiner wird die <hi rendition="#g">Höhenparallaxe</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben, und wenn das Ge&#x017F;tirn im Zenith i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Höhen-<lb/>
parallaxe gleich Null, weil nämlich dann der Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erde einem Auge in dem Ge&#x017F;tirn nur als ein Punkt er&#x017F;cheinen<lb/>
würde. Wegen der Parallaxe &#x017F;ehen wir al&#x017F;o die Ge&#x017F;tirne an<lb/>
ganz anderen Punkten des Himmels, als wir &#x017F;ie von dem Mit-<lb/>
telpunkte der Erde aus &#x017F;ehen würden. Daß die&#x017F;e Parallaxe<lb/>
nicht bloß auf die Höhe, &#x017F;ondern auch auf die Länge, Breite<lb/>
u. &#x017F;. f. der Ge&#x017F;tirne Einfluß haben muß, i&#x017F;t für &#x017F;ich klar, &#x017F;o<lb/>
wie, daß &#x017F;ie immer kleiner wird, je größer die Entfernung des<lb/>
Ge&#x017F;tirns von der Erde i&#x017F;t. Schon für die Sonne, deren Di-<lb/>
&#x017F;tanz von der Erde über zwanzig Millionen Meilen beträgt, er-<lb/>
&#x017F;cheint der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde, der nur 860 Meilen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
gering, daß die Horizontalparallaxe der Sonne, als ihr größter<lb/>
Werth, nur mehr 8,<hi rendition="#sub">6</hi> Sekunden beträgt. Für die ungleich<lb/>
weiter entfernten Fix&#x017F;terne wird endlich die&#x017F;e Parallaxe oder der<lb/>
Winkel, unter dem der Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er von dem Fix&#x017F;terne ge&#x017F;ehen<lb/>
wird, unendlich klein, daher man hier den Ver&#x017F;uch gemacht hat,<lb/>
durch Beobachtungen zu be&#x017F;timmen, ob wenig&#x017F;tens der Halbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Erdbahn aus dem Fix&#x017F;terne ge&#x017F;ehen, noch unter einem<lb/>
merklichen Winkel er&#x017F;cheint. Man nennt die&#x017F;en Winkel die<lb/><hi rendition="#g">jährliche Parallaxe</hi> der Sterne, &#x017F;o wie man, zum Unter-<lb/>
&#x017F;chiede mit die&#x017F;er, die vorhergehende die <hi rendition="#g">tägliche</hi> Parallaxe<lb/>
nennen könnte. Man fand aber, daß &#x017F;elb&#x017F;t die jährliche Pa-<lb/>
rallaxe der Fix&#x017F;terne noch viel zu klein i&#x017F;t, um durch un&#x017F;ere<lb/>
In&#x017F;trumente geme&#x017F;&#x017F;en zu werden; daß man endlich, wenn die<lb/>
Parallaxe eines Ge&#x017F;tirns bekannt i&#x017F;t, daraus die Entfernung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben von der Erde me&#x017F;&#x017F;en könne, i&#x017F;t oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 140 und<lb/>
157) gezeigt worden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Parallelkreis</hi> eines Ge&#x017F;tirns i&#x017F;t ein dem Aequator paralleler Kreis<lb/>
und zwar derjenige, in welchem das Ge&#x017F;tirn &#x017F;eine tägliche &#x017F;chein-<lb/>
bare Bahn um die Erde zurücklegt. Der uns &#x017F;ichtbare oder<lb/>
über dem Horizonte liegende Theil des Parallelkrei&#x017F;es heißt der<lb/><hi rendition="#g">Tagbogen</hi>, und der andere der <hi rendition="#g">Nachtbogen</hi> des Ge&#x017F;tirns.<lb/>
Die Parallelkrei&#x017F;e &#x017F;ind alle <hi rendition="#g">kleinere</hi> Krei&#x017F;e der Kugel, außer<lb/>
dem Aequator, der ein größter Kreis i&#x017F;t. (S. d. Art. Kreis.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;agen-In&#x017F;trument</hi> &#x017F;. Mittagsrohr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Perihelium</hi> oder <hi rendition="#g">Sonnennähe</hi>, i&#x017F;t der der Sonne näch&#x017F;te Punkt<lb/>
einer Planetenbahn, wie Aphelium (&#x017F;. d. Art.) der von der<lb/>
Sonne am mei&#x017F;ten entfernte Punkt der Bahn i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Periodi&#x017F;che Revolution</hi> &#x017F;. Tropi&#x017F;che Revolution.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Perturbation</hi> oder Störung eines Planeten. Die ellipti&#x017F;che Be-<lb/>
wegung der Planeten i&#x017F;t eine Wirkung der Attraction der Sonne.<lb/>
Allein auch die übrigen Planeten wirken durch ihre Attraction<lb/>
auf jeden einzelnen Planeten, wenn gleich in viel geringerem<lb/>
Maaße und bringen dadurch kleine Aenderungen in der reinen<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0464] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. in unſerem Horizonte iſt: man nennt dieß die Horizontal- parallaxe des Geſtirns. Je höher das Geſtirn über den Horizont tritt, deſto kleiner wird die Höhenparallaxe deſ- ſelben, und wenn das Geſtirn im Zenith iſt, ſo iſt ſeine Höhen- parallaxe gleich Null, weil nämlich dann der Halbmeſſer der Erde einem Auge in dem Geſtirn nur als ein Punkt erſcheinen würde. Wegen der Parallaxe ſehen wir alſo die Geſtirne an ganz anderen Punkten des Himmels, als wir ſie von dem Mit- telpunkte der Erde aus ſehen würden. Daß dieſe Parallaxe nicht bloß auf die Höhe, ſondern auch auf die Länge, Breite u. ſ. f. der Geſtirne Einfluß haben muß, iſt für ſich klar, ſo wie, daß ſie immer kleiner wird, je größer die Entfernung des Geſtirns von der Erde iſt. Schon für die Sonne, deren Di- ſtanz von der Erde über zwanzig Millionen Meilen beträgt, er- ſcheint der Halbmeſſer der Erde, der nur 860 Meilen iſt, ſo gering, daß die Horizontalparallaxe der Sonne, als ihr größter Werth, nur mehr 8,6 Sekunden beträgt. Für die ungleich weiter entfernten Fixſterne wird endlich dieſe Parallaxe oder der Winkel, unter dem der Erdhalbmeſſer von dem Fixſterne geſehen wird, unendlich klein, daher man hier den Verſuch gemacht hat, durch Beobachtungen zu beſtimmen, ob wenigſtens der Halbmeſ- ſer der Erdbahn aus dem Fixſterne geſehen, noch unter einem merklichen Winkel erſcheint. Man nennt dieſen Winkel die jährliche Parallaxe der Sterne, ſo wie man, zum Unter- ſchiede mit dieſer, die vorhergehende die tägliche Parallaxe nennen könnte. Man fand aber, daß ſelbſt die jährliche Pa- rallaxe der Fixſterne noch viel zu klein iſt, um durch unſere Inſtrumente gemeſſen zu werden; daß man endlich, wenn die Parallaxe eines Geſtirns bekannt iſt, daraus die Entfernung deſſelben von der Erde meſſen könne, iſt oben (I. S. 140 und 157) gezeigt worden. Parallelkreis eines Geſtirns iſt ein dem Aequator paralleler Kreis und zwar derjenige, in welchem das Geſtirn ſeine tägliche ſchein- bare Bahn um die Erde zurücklegt. Der uns ſichtbare oder über dem Horizonte liegende Theil des Parallelkreiſes heißt der Tagbogen, und der andere der Nachtbogen des Geſtirns. Die Parallelkreiſe ſind alle kleinere Kreiſe der Kugel, außer dem Aequator, der ein größter Kreis iſt. (S. d. Art. Kreis.) Paſſagen-Inſtrument ſ. Mittagsrohr. Perihelium oder Sonnennähe, iſt der der Sonne nächſte Punkt einer Planetenbahn, wie Aphelium (ſ. d. Art.) der von der Sonne am meiſten entfernte Punkt der Bahn iſt. Periodiſche Revolution ſ. Tropiſche Revolution. Perturbation oder Störung eines Planeten. Die elliptiſche Be- wegung der Planeten iſt eine Wirkung der Attraction der Sonne. Allein auch die übrigen Planeten wirken durch ihre Attraction auf jeden einzelnen Planeten, wenn gleich in viel geringerem Maaße und bringen dadurch kleine Aenderungen in der reinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/464
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/464>, abgerufen am 28.03.2024.