Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
durch ihr Perihelium gingen, so weiß man auch, daß der mitt-
lere Planet am Ende des 1. 2. 3. Tags nach jenem Augenblick
1, 2, 3mal 0,524 Grade von seinem Perihel entfernt ist, d. h.
daß die mittlere Anomalie (s. d. Art.) für diese Zeiten 0,524,
oder 1°,048 oder 1°,572 u. f. ist. Addirt man aber zu dieser
mittleren Anomalie die Gleichung der Bahn (s. d. Art.),
so erhält man die wahre Anomalie des Mars, oder man erhält
den Ort des wahren Planeten in seiner Bahn. -- Diese täg-
liche Bewegung des mittleren Planeten wird auch öfter die
tägliche mittlere Bewegung des wahren Planeten genannt.
Auch bei der Sonne hat man eine solche mittlere Sonne,
deren tägliche Bewegung 0,985 Grade beträgt, und so wie man
den Augenblick des wahren Mittags durch die Culmination der
wahren Sonne bestimmt, so sagt man auch, daß der mittlere
Mittag
statt hat, wenn diese imaginäre mittlere Sonne durch
den Meridian geht. Wie es ferner 1, 2, 3 Uhr wahre Zeit
ist, wenn die wahre Sonne, im Aequator gezählt, 15, 30,
45 Grade westlich vom Meridian steht, d. h. wenn der Stun-
denwinkel (s. d. Art.) der wahren Sonne, 15, 30, 45 Grade
beträgt, so ist es auch 1, 2, 3 Uhr mittlere Zeit, wenn
der Stundenwinkel jener mittleren Sonne 15, 30, 45 Grade ist
u. s. w.
Mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne, ist gleich-
bedeutend mit der halben großen Axe (s. d. Art.) ihrer Bahn.
So ist die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde
oder die halbe große Axe der Erdbahn gleich 20658000 geogr.
Meilen. Gewöhnlich nimmt man diese halbe Axe der Erd-
bahn als die Einheit aller anderen astronomischen Messungen an.
So beträgt die mittlere Entfernung Jupiters (I. S. 295)
5,20116, d. h. also 5,20116 Halbmesser der Erdbahn oder über
107 Millionen Meilen.
Morgenweite eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der
Stern aufgeht, von dem Ostpunkte (s. d. Art.) des Horizonts.
Multiplicationskreis, eines der Instrumente der neueren
Astronomie, dessen Beschreibung und Gebrauch III. S. 334.
Nachtbogen eines Gestirns, derjenige Theil seines Parallelkreises
(s. d. Art.), der unter dem Horizonte des Beobachters liegt,
und in welchem ihr daher der Stern unsichtbar ist. Zur Zeit
der Aequinoctien ist der Nacht- und Tagbogen der Sonne gleich
groß, weil zu dieser Zeit in der That Tag und Nacht gleiche
Dauer haben. Für die Circumpolarsterne (s. d. Art.), die nicht
untergehen, ist der Nachtbogen gleich Null.
Nachtgleiche, s. Aequinoctium.
Nadir oder Fußpunkt des Beobachters, ist derjenige unsichtbare
Punkt des Himmels, der senkrecht unter dem Beobachter steht
und daher dem Zenith oder Scheitelpunkte gerade entgegen ge-
setzt ist. Nadir ist für den Beobachter der tiefste Punkt des
Himmels, sowie Zenith der höchste Punkt desselben ist.

Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
durch ihr Perihelium gingen, ſo weiß man auch, daß der mitt-
lere Planet am Ende des 1. 2. 3. Tags nach jenem Augenblick
1, 2, 3mal 0,524 Grade von ſeinem Perihel entfernt iſt, d. h.
daß die mittlere Anomalie (ſ. d. Art.) für dieſe Zeiten 0,524,
oder 1°,048 oder 1°,572 u. f. iſt. Addirt man aber zu dieſer
mittleren Anomalie die Gleichung der Bahn (ſ. d. Art.),
ſo erhält man die wahre Anomalie des Mars, oder man erhält
den Ort des wahren Planeten in ſeiner Bahn. — Dieſe täg-
liche Bewegung des mittleren Planeten wird auch öfter die
tägliche mittlere Bewegung des wahren Planeten genannt.
Auch bei der Sonne hat man eine ſolche mittlere Sonne,
deren tägliche Bewegung 0,985 Grade beträgt, und ſo wie man
den Augenblick des wahren Mittags durch die Culmination der
wahren Sonne beſtimmt, ſo ſagt man auch, daß der mittlere
Mittag
ſtatt hat, wenn dieſe imaginäre mittlere Sonne durch
den Meridian geht. Wie es ferner 1, 2, 3 Uhr wahre Zeit
iſt, wenn die wahre Sonne, im Aequator gezählt, 15, 30,
45 Grade weſtlich vom Meridian ſteht, d. h. wenn der Stun-
denwinkel (ſ. d. Art.) der wahren Sonne, 15, 30, 45 Grade
beträgt, ſo iſt es auch 1, 2, 3 Uhr mittlere Zeit, wenn
der Stundenwinkel jener mittleren Sonne 15, 30, 45 Grade iſt
u. ſ. w.
Mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne, iſt gleich-
bedeutend mit der halben großen Axe (ſ. d. Art.) ihrer Bahn.
So iſt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde
oder die halbe große Axe der Erdbahn gleich 20658000 geogr.
Meilen. Gewöhnlich nimmt man dieſe halbe Axe der Erd-
bahn als die Einheit aller anderen aſtronomiſchen Meſſungen an.
So beträgt die mittlere Entfernung Jupiters (I. S. 295)
5,20116, d. h. alſo 5,20116 Halbmeſſer der Erdbahn oder über
107 Millionen Meilen.
Morgenweite eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der
Stern aufgeht, von dem Oſtpunkte (ſ. d. Art.) des Horizonts.
Multiplicationskreis, eines der Inſtrumente der neueren
Aſtronomie, deſſen Beſchreibung und Gebrauch III. S. 334.
Nachtbogen eines Geſtirns, derjenige Theil ſeines Parallelkreiſes
(ſ. d. Art.), der unter dem Horizonte des Beobachters liegt,
und in welchem ihr daher der Stern unſichtbar iſt. Zur Zeit
der Aequinoctien iſt der Nacht- und Tagbogen der Sonne gleich
groß, weil zu dieſer Zeit in der That Tag und Nacht gleiche
Dauer haben. Für die Circumpolarſterne (ſ. d. Art.), die nicht
untergehen, iſt der Nachtbogen gleich Null.
Nachtgleiche, ſ. Aequinoctium.
Nadir oder Fußpunkt des Beobachters, iſt derjenige unſichtbare
Punkt des Himmels, der ſenkrecht unter dem Beobachter ſteht
und daher dem Zenith oder Scheitelpunkte gerade entgegen ge-
ſetzt iſt. Nadir iſt für den Beobachter der tiefſte Punkt des
Himmels, ſowie Zenith der höchſte Punkt deſſelben iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
durch ihr Perihelium gingen, &#x017F;o weiß man auch, daß der mitt-<lb/>
lere Planet am Ende des 1. 2. 3. Tags nach jenem Augenblick<lb/>
1, 2, 3mal 0,<hi rendition="#sub">524</hi> Grade von &#x017F;einem Perihel entfernt i&#x017F;t, d. h.<lb/>
daß die mittlere <hi rendition="#g">Anomalie</hi> (&#x017F;. d. Art.) für die&#x017F;e Zeiten 0,<hi rendition="#sub">524</hi>,<lb/>
oder 1°,<hi rendition="#sub">048</hi> oder 1°,<hi rendition="#sub">572</hi> u. f. i&#x017F;t. Addirt man aber zu die&#x017F;er<lb/>
mittleren Anomalie die <hi rendition="#g">Gleichung der Bahn</hi> (&#x017F;. d. Art.),<lb/>
&#x017F;o erhält man die wahre Anomalie des Mars, oder man erhält<lb/>
den Ort des wahren Planeten in &#x017F;einer Bahn. &#x2014; Die&#x017F;e täg-<lb/>
liche Bewegung des mittleren Planeten wird auch öfter die<lb/><hi rendition="#g">tägliche mittlere Bewegung</hi> des wahren Planeten genannt.<lb/>
Auch bei der Sonne hat man eine &#x017F;olche <hi rendition="#g">mittlere Sonne</hi>,<lb/>
deren tägliche Bewegung 0,<hi rendition="#sub">985</hi> Grade beträgt, und &#x017F;o wie man<lb/>
den Augenblick des wahren Mittags durch die Culmination der<lb/>
wahren Sonne be&#x017F;timmt, &#x017F;o &#x017F;agt man auch, daß der <hi rendition="#g">mittlere<lb/>
Mittag</hi> &#x017F;tatt hat, wenn die&#x017F;e imaginäre mittlere Sonne durch<lb/>
den Meridian geht. Wie es ferner 1, 2, 3 Uhr <hi rendition="#g">wahre Zeit</hi><lb/>
i&#x017F;t, wenn die wahre Sonne, im Aequator gezählt, 15, 30,<lb/>
45 Grade we&#x017F;tlich vom Meridian &#x017F;teht, d. h. wenn der Stun-<lb/>
denwinkel (&#x017F;. d. Art.) der wahren Sonne, 15, 30, 45 Grade<lb/>
beträgt, &#x017F;o i&#x017F;t es auch 1, 2, 3 Uhr <hi rendition="#g">mittlere Zeit</hi>, wenn<lb/>
der Stundenwinkel jener mittleren Sonne 15, 30, 45 Grade i&#x017F;t<lb/>
u. &#x017F;. w.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mittlere Entfernung</hi> der Planeten von der Sonne, i&#x017F;t gleich-<lb/>
bedeutend mit der halben großen Axe (&#x017F;. d. Art.) ihrer Bahn.<lb/>
So i&#x017F;t die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde<lb/>
oder die halbe große Axe der Erdbahn gleich 20658000 geogr.<lb/>
Meilen. Gewöhnlich nimmt man die&#x017F;e halbe Axe der Erd-<lb/>
bahn als die Einheit aller anderen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen an.<lb/>
So beträgt die mittlere Entfernung Jupiters (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 295)<lb/>
5,<hi rendition="#sub">20116</hi>, d. h. al&#x017F;o 5,<hi rendition="#sub">20116</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn oder über<lb/>
107 Millionen Meilen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Morgenweite</hi> eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der<lb/>
Stern aufgeht, von dem O&#x017F;tpunkte (&#x017F;. d. Art.) des Horizonts.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Multiplicationskreis</hi>, eines der In&#x017F;trumente der neueren<lb/>
A&#x017F;tronomie, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chreibung und Gebrauch <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 334.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Nachtbogen</hi> eines Ge&#x017F;tirns, derjenige Theil &#x017F;eines Parallelkrei&#x017F;es<lb/>
(&#x017F;. d. Art.), der unter dem Horizonte des Beobachters liegt,<lb/>
und in welchem ihr daher der Stern un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t. Zur Zeit<lb/>
der Aequinoctien i&#x017F;t der Nacht- und Tagbogen der Sonne gleich<lb/>
groß, weil zu die&#x017F;er Zeit in der That Tag und Nacht gleiche<lb/>
Dauer haben. Für die Circumpolar&#x017F;terne (&#x017F;. d. Art.), die nicht<lb/>
untergehen, i&#x017F;t der Nachtbogen gleich Null.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Nachtgleiche</hi>, &#x017F;. Aequinoctium.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Nadir</hi> oder Fußpunkt des Beobachters, i&#x017F;t derjenige un&#x017F;ichtbare<lb/>
Punkt des Himmels, der &#x017F;enkrecht unter dem Beobachter &#x017F;teht<lb/>
und daher dem Zenith oder Scheitelpunkte gerade entgegen ge-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t. Nadir i&#x017F;t für den Beobachter der tief&#x017F;te Punkt des<lb/>
Himmels, &#x017F;owie Zenith der höch&#x017F;te Punkt de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. durch ihr Perihelium gingen, ſo weiß man auch, daß der mitt- lere Planet am Ende des 1. 2. 3. Tags nach jenem Augenblick 1, 2, 3mal 0,524 Grade von ſeinem Perihel entfernt iſt, d. h. daß die mittlere Anomalie (ſ. d. Art.) für dieſe Zeiten 0,524, oder 1°,048 oder 1°,572 u. f. iſt. Addirt man aber zu dieſer mittleren Anomalie die Gleichung der Bahn (ſ. d. Art.), ſo erhält man die wahre Anomalie des Mars, oder man erhält den Ort des wahren Planeten in ſeiner Bahn. — Dieſe täg- liche Bewegung des mittleren Planeten wird auch öfter die tägliche mittlere Bewegung des wahren Planeten genannt. Auch bei der Sonne hat man eine ſolche mittlere Sonne, deren tägliche Bewegung 0,985 Grade beträgt, und ſo wie man den Augenblick des wahren Mittags durch die Culmination der wahren Sonne beſtimmt, ſo ſagt man auch, daß der mittlere Mittag ſtatt hat, wenn dieſe imaginäre mittlere Sonne durch den Meridian geht. Wie es ferner 1, 2, 3 Uhr wahre Zeit iſt, wenn die wahre Sonne, im Aequator gezählt, 15, 30, 45 Grade weſtlich vom Meridian ſteht, d. h. wenn der Stun- denwinkel (ſ. d. Art.) der wahren Sonne, 15, 30, 45 Grade beträgt, ſo iſt es auch 1, 2, 3 Uhr mittlere Zeit, wenn der Stundenwinkel jener mittleren Sonne 15, 30, 45 Grade iſt u. ſ. w. Mittlere Entfernung der Planeten von der Sonne, iſt gleich- bedeutend mit der halben großen Axe (ſ. d. Art.) ihrer Bahn. So iſt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde oder die halbe große Axe der Erdbahn gleich 20658000 geogr. Meilen. Gewöhnlich nimmt man dieſe halbe Axe der Erd- bahn als die Einheit aller anderen aſtronomiſchen Meſſungen an. So beträgt die mittlere Entfernung Jupiters (I. S. 295) 5,20116, d. h. alſo 5,20116 Halbmeſſer der Erdbahn oder über 107 Millionen Meilen. Morgenweite eines Sterns, Entfernung des Orts, wo der Stern aufgeht, von dem Oſtpunkte (ſ. d. Art.) des Horizonts. Multiplicationskreis, eines der Inſtrumente der neueren Aſtronomie, deſſen Beſchreibung und Gebrauch III. S. 334. Nachtbogen eines Geſtirns, derjenige Theil ſeines Parallelkreiſes (ſ. d. Art.), der unter dem Horizonte des Beobachters liegt, und in welchem ihr daher der Stern unſichtbar iſt. Zur Zeit der Aequinoctien iſt der Nacht- und Tagbogen der Sonne gleich groß, weil zu dieſer Zeit in der That Tag und Nacht gleiche Dauer haben. Für die Circumpolarſterne (ſ. d. Art.), die nicht untergehen, iſt der Nachtbogen gleich Null. Nachtgleiche, ſ. Aequinoctium. Nadir oder Fußpunkt des Beobachters, iſt derjenige unſichtbare Punkt des Himmels, der ſenkrecht unter dem Beobachter ſteht und daher dem Zenith oder Scheitelpunkte gerade entgegen ge- ſetzt iſt. Nadir iſt für den Beobachter der tiefſte Punkt des Himmels, ſowie Zenith der höchſte Punkt deſſelben iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/462
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/462>, abgerufen am 19.04.2024.