Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
(s. d. Art.). Wenn die Sonne durch den Meridian geht, so be-
zeichnet sie dadurch den Augenblick des Mittags des Beobach-
tungsorts. Der Meridian ist demnach auch ein Declinations-
oder Stundenkreis, und zwar derjenige, dessen Stundenwinkel
(s. d. Art.) gleich Null oder gleich 180° ist.
Meridiankreis, eines der vorzüglichsten neuen Instrumente, das
aus einem ganzen Kreise mit einem Fernrohre besteht, welches
letzte in der Ebene des Meridians (s. d. Art.) sich auf und
ab bewegt. M. s. III. S. 316.
Mikrometer, jede Vorrichtung an einem Fernrohre, mit welchem
man kleinere Winkel mit Schärfe messen kann, wie z. B. das
Schraubenmikrometer (III. S. 369), das Rautenmikrometer
(III. S. 373), das Kreismikrometer (III. S. 374) u. f.
Milchstraße, ein lichter Streifen, der nahe, in der Richtung
eines größten Kreises, den ganzen Himmel umzieht und dessen
lichtere Farbe von der Gedrängtheit der in ihm stehenden Fix-
sterne entsteht. (II. S. 399.)
Mittag, s. Süd.
Mittagslinie, ist der Durchschnitt der Ebene des Meridians mit
der des Horizonts (s. d. Art.). Diese Linie gibt daher die Rich-
tung von Süd nach Nord. Der Schatten einer verticalen
Stange im Augenblicke des wahren Mittags (wo die Sonne
durch den Meridian geht) gibt auf einer horizontalen Ebene die
Richtung der Mittagslinie.
Mittagsrohr oder Passagen-Instrument. Ein Fernrohr, wel-
ches sich, auf einer horizontalen Axe, in der Ebene des Meridians
(s. d. Art.) auf und ab bewegt. Eines der vorzüglichsten In-
strumente der neueren Astronomie. Man sehe darüber III.
S. 278.
Mittlerer Planet. Die Planeten bewegen sich in ihren ellipti-
schen Bahnen um die Sonne ungleichförmig oder mit veränder-
lichen Geschwindigkeiten. Allein ihren ganzen Umlauf um die
Sonne vollenden sie demungeachtet immer in derselben Zwischen-
zeit. Die Astronomen haben daher für jeden wahren Planeten
noch einen anderen bloß imaginären angenommen, der mit dem
wahren dieselbe Umlaufszeit hat, aber sich dafür gleichförmig oder
immer mit derselben Geschwindigkeit um die Sonne bewegt, so
daß er mit dem wahren Planeten immer zu gleicher Zeit durch
die große Axe (s. d. Art.) der Bahn oder durch das Perihelium
und Aphelium dieser Bahn geht. Diesen imaginären Planeten
nennt man den mittleren Planeten, und man bedient sich sei-
ner zur Erleichterung der astronomischen Berechnungen. (Vergl.
I. S. 278.) Man findet die constante tägliche Bewegung des
mittleren Planeten, wenn man 360 Grade durch die Umlaufs-
zeit des wahren Planeten dividirt. Mars z. B. hat die Umlaufs-
zeit von 686,9297 Tagen, also ist die tägliche Bewegung seines
mittleren Planeten gleich 0,524 Grade oder gleich 0° 31' 26,"4.
Weiß man nun, in welchem Augenblicke beide Planeten zugleich
Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 29
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
(ſ. d. Art.). Wenn die Sonne durch den Meridian geht, ſo be-
zeichnet ſie dadurch den Augenblick des Mittags des Beobach-
tungsorts. Der Meridian iſt demnach auch ein Declinations-
oder Stundenkreis, und zwar derjenige, deſſen Stundenwinkel
(ſ. d. Art.) gleich Null oder gleich 180° iſt.
Meridiankreis, eines der vorzüglichſten neuen Inſtrumente, das
aus einem ganzen Kreiſe mit einem Fernrohre beſteht, welches
letzte in der Ebene des Meridians (ſ. d. Art.) ſich auf und
ab bewegt. M. ſ. III. S. 316.
Mikrometer, jede Vorrichtung an einem Fernrohre, mit welchem
man kleinere Winkel mit Schärfe meſſen kann, wie z. B. das
Schraubenmikrometer (III. S. 369), das Rautenmikrometer
(III. S. 373), das Kreismikrometer (III. S. 374) u. f.
Milchſtraße, ein lichter Streifen, der nahe, in der Richtung
eines größten Kreiſes, den ganzen Himmel umzieht und deſſen
lichtere Farbe von der Gedrängtheit der in ihm ſtehenden Fix-
ſterne entſteht. (II. S. 399.)
Mittag, ſ. Süd.
Mittagslinie, iſt der Durchſchnitt der Ebene des Meridians mit
der des Horizonts (ſ. d. Art.). Dieſe Linie gibt daher die Rich-
tung von Süd nach Nord. Der Schatten einer verticalen
Stange im Augenblicke des wahren Mittags (wo die Sonne
durch den Meridian geht) gibt auf einer horizontalen Ebene die
Richtung der Mittagslinie.
Mittagsrohr oder Paſſagen-Inſtrument. Ein Fernrohr, wel-
ches ſich, auf einer horizontalen Axe, in der Ebene des Meridians
(ſ. d. Art.) auf und ab bewegt. Eines der vorzüglichſten In-
ſtrumente der neueren Aſtronomie. Man ſehe darüber III.
S. 278.
Mittlerer Planet. Die Planeten bewegen ſich in ihren ellipti-
ſchen Bahnen um die Sonne ungleichförmig oder mit veränder-
lichen Geſchwindigkeiten. Allein ihren ganzen Umlauf um die
Sonne vollenden ſie demungeachtet immer in derſelben Zwiſchen-
zeit. Die Aſtronomen haben daher für jeden wahren Planeten
noch einen anderen bloß imaginären angenommen, der mit dem
wahren dieſelbe Umlaufszeit hat, aber ſich dafür gleichförmig oder
immer mit derſelben Geſchwindigkeit um die Sonne bewegt, ſo
daß er mit dem wahren Planeten immer zu gleicher Zeit durch
die große Axe (ſ. d. Art.) der Bahn oder durch das Perihelium
und Aphelium dieſer Bahn geht. Dieſen imaginären Planeten
nennt man den mittleren Planeten, und man bedient ſich ſei-
ner zur Erleichterung der aſtronomiſchen Berechnungen. (Vergl.
I. S. 278.) Man findet die conſtante tägliche Bewegung des
mittleren Planeten, wenn man 360 Grade durch die Umlaufs-
zeit des wahren Planeten dividirt. Mars z. B. hat die Umlaufs-
zeit von 686,9297 Tagen, alſo iſt die tägliche Bewegung ſeines
mittleren Planeten gleich 0,524 Grade oder gleich 0° 31′ 26,″4.
Weiß man nun, in welchem Augenblicke beide Planeten zugleich
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0461" n="449"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
(&#x017F;. d. Art.). Wenn die Sonne durch den Meridian geht, &#x017F;o be-<lb/>
zeichnet &#x017F;ie dadurch den Augenblick des Mittags des Beobach-<lb/>
tungsorts. Der Meridian i&#x017F;t demnach auch ein Declinations-<lb/>
oder Stundenkreis, und zwar derjenige, de&#x017F;&#x017F;en Stundenwinkel<lb/>
(&#x017F;. d. Art.) gleich Null oder gleich 180° i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Meridiankreis</hi>, eines der vorzüglich&#x017F;ten neuen In&#x017F;trumente, das<lb/>
aus einem ganzen Krei&#x017F;e mit einem Fernrohre be&#x017F;teht, welches<lb/>
letzte in der Ebene des Meridians (&#x017F;. d. Art.) &#x017F;ich auf und<lb/>
ab bewegt. M. &#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 316.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mikrometer</hi>, jede Vorrichtung an einem Fernrohre, mit welchem<lb/>
man kleinere Winkel mit Schärfe me&#x017F;&#x017F;en kann, wie z. B. das<lb/>
Schraubenmikrometer (<hi rendition="#aq">III.</hi> S. 369), das Rautenmikrometer<lb/>
(<hi rendition="#aq">III.</hi> S. 373), das Kreismikrometer (<hi rendition="#aq">III.</hi> S. 374) u. f.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Milch&#x017F;traße</hi>, ein lichter Streifen, der nahe, in der Richtung<lb/>
eines größten Krei&#x017F;es, den ganzen Himmel umzieht und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lichtere Farbe von der Gedrängtheit der in ihm &#x017F;tehenden Fix-<lb/>
&#x017F;terne ent&#x017F;teht. (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 399.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mittag</hi>, &#x017F;. Süd.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mittagslinie</hi>, i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt der Ebene des Meridians mit<lb/>
der des Horizonts (&#x017F;. d. Art.). Die&#x017F;e Linie gibt daher die Rich-<lb/>
tung von Süd nach Nord. Der Schatten einer verticalen<lb/>
Stange im Augenblicke des wahren Mittags (wo die Sonne<lb/>
durch den Meridian geht) gibt auf einer horizontalen Ebene die<lb/>
Richtung der Mittagslinie.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mittagsrohr</hi> oder <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;agen-In&#x017F;trument</hi>. Ein Fernrohr, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich, auf einer horizontalen Axe, in der Ebene des Meridians<lb/>
(&#x017F;. d. Art.) auf und ab bewegt. Eines der vorzüglich&#x017F;ten In-<lb/>
&#x017F;trumente der neueren A&#x017F;tronomie. Man &#x017F;ehe darüber <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
S. 278.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mittlerer Planet</hi>. Die Planeten bewegen &#x017F;ich in ihren ellipti-<lb/>
&#x017F;chen Bahnen um die Sonne ungleichförmig oder mit veränder-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chwindigkeiten. Allein ihren ganzen Umlauf um die<lb/>
Sonne vollenden &#x017F;ie demungeachtet immer in der&#x017F;elben Zwi&#x017F;chen-<lb/>
zeit. Die A&#x017F;tronomen haben daher für jeden wahren Planeten<lb/>
noch einen anderen bloß imaginären angenommen, der mit dem<lb/>
wahren die&#x017F;elbe Umlaufszeit hat, aber &#x017F;ich dafür gleichförmig oder<lb/>
immer mit der&#x017F;elben Ge&#x017F;chwindigkeit um die Sonne bewegt, &#x017F;o<lb/>
daß er mit dem wahren Planeten immer zu gleicher Zeit durch<lb/>
die große Axe (&#x017F;. d. Art.) der Bahn oder durch das Perihelium<lb/>
und Aphelium die&#x017F;er Bahn geht. Die&#x017F;en imaginären Planeten<lb/>
nennt man den <hi rendition="#g">mittleren</hi> Planeten, und man bedient &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner zur Erleichterung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Berechnungen. (Vergl.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 278.) Man findet die con&#x017F;tante tägliche Bewegung des<lb/>
mittleren Planeten, wenn man 360 Grade durch die Umlaufs-<lb/>
zeit des wahren Planeten dividirt. Mars z. B. hat die Umlaufs-<lb/>
zeit von 686,<hi rendition="#sub">9297</hi> Tagen, al&#x017F;o i&#x017F;t die tägliche Bewegung &#x017F;eines<lb/>
mittleren Planeten gleich 0,<hi rendition="#sub">524</hi> Grade oder gleich 0° 31&#x2032; 26,&#x2033;<hi rendition="#sub">4</hi>.<lb/>
Weiß man nun, in welchem Augenblicke beide Planeten zugleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 29</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0461] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. (ſ. d. Art.). Wenn die Sonne durch den Meridian geht, ſo be- zeichnet ſie dadurch den Augenblick des Mittags des Beobach- tungsorts. Der Meridian iſt demnach auch ein Declinations- oder Stundenkreis, und zwar derjenige, deſſen Stundenwinkel (ſ. d. Art.) gleich Null oder gleich 180° iſt. Meridiankreis, eines der vorzüglichſten neuen Inſtrumente, das aus einem ganzen Kreiſe mit einem Fernrohre beſteht, welches letzte in der Ebene des Meridians (ſ. d. Art.) ſich auf und ab bewegt. M. ſ. III. S. 316. Mikrometer, jede Vorrichtung an einem Fernrohre, mit welchem man kleinere Winkel mit Schärfe meſſen kann, wie z. B. das Schraubenmikrometer (III. S. 369), das Rautenmikrometer (III. S. 373), das Kreismikrometer (III. S. 374) u. f. Milchſtraße, ein lichter Streifen, der nahe, in der Richtung eines größten Kreiſes, den ganzen Himmel umzieht und deſſen lichtere Farbe von der Gedrängtheit der in ihm ſtehenden Fix- ſterne entſteht. (II. S. 399.) Mittag, ſ. Süd. Mittagslinie, iſt der Durchſchnitt der Ebene des Meridians mit der des Horizonts (ſ. d. Art.). Dieſe Linie gibt daher die Rich- tung von Süd nach Nord. Der Schatten einer verticalen Stange im Augenblicke des wahren Mittags (wo die Sonne durch den Meridian geht) gibt auf einer horizontalen Ebene die Richtung der Mittagslinie. Mittagsrohr oder Paſſagen-Inſtrument. Ein Fernrohr, wel- ches ſich, auf einer horizontalen Axe, in der Ebene des Meridians (ſ. d. Art.) auf und ab bewegt. Eines der vorzüglichſten In- ſtrumente der neueren Aſtronomie. Man ſehe darüber III. S. 278. Mittlerer Planet. Die Planeten bewegen ſich in ihren ellipti- ſchen Bahnen um die Sonne ungleichförmig oder mit veränder- lichen Geſchwindigkeiten. Allein ihren ganzen Umlauf um die Sonne vollenden ſie demungeachtet immer in derſelben Zwiſchen- zeit. Die Aſtronomen haben daher für jeden wahren Planeten noch einen anderen bloß imaginären angenommen, der mit dem wahren dieſelbe Umlaufszeit hat, aber ſich dafür gleichförmig oder immer mit derſelben Geſchwindigkeit um die Sonne bewegt, ſo daß er mit dem wahren Planeten immer zu gleicher Zeit durch die große Axe (ſ. d. Art.) der Bahn oder durch das Perihelium und Aphelium dieſer Bahn geht. Dieſen imaginären Planeten nennt man den mittleren Planeten, und man bedient ſich ſei- ner zur Erleichterung der aſtronomiſchen Berechnungen. (Vergl. I. S. 278.) Man findet die conſtante tägliche Bewegung des mittleren Planeten, wenn man 360 Grade durch die Umlaufs- zeit des wahren Planeten dividirt. Mars z. B. hat die Umlaufs- zeit von 686,9297 Tagen, alſo iſt die tägliche Bewegung ſeines mittleren Planeten gleich 0,524 Grade oder gleich 0° 31′ 26,″4. Weiß man nun, in welchem Augenblicke beide Planeten zugleich Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/461
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/461>, abgerufen am 19.04.2024.