Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
Epicykel. Wenn der Mittelpunkt eines Kreises sich auf der Pe-
ripherie eines andern festen Kreises bewegt, so nennt man den
ersten oder den beweglichen Kreis einen Epicykel. Die Alten be-
dienten sich der Epicykel, um dadurch die verwickelten Bewegun-
gen der Planeten, so gut es anging, darzustellen (I. S. 232.).
Epoche. Der Ort eines Planeten in seiner Bahn, für irgend eine
gegebene Zeit, heißt die Epoche dieses Planeten. Gewöhnlich
wählt man dazu den Anfang irgend eines Jahres. So ist z. B.
die Länge der Venus für den Augenblick des mittleren Mittags
in Wien, für den 1sten Januar des Jahrs 1836 gleich 332
Grade, und diese Zahl ist daher die Epoche der Venus für
das Jahr 1836.
Erdweite, ist die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,
gleich 20658000 Meilen, wofür man in runder Zahl 20 Mil-
lionen zu nehmen pflegt.
Evection, ist eine der großen Störungsgleichungen des Mondes,
die durch die Einwirkung der Sonne erzeugt wird. (I. S. 332.
III. S. 118.)
Excentricität. Die Entfernung der zwei festen Brennpunkte
jeder Ellipse (s. d. Art.) nennt man die doppelte Excentricität.
In der Mitte zwischen diesen beiden Punkten ist der Mit-
telpunkt
der Ellipse. Also ist auch die Excentricität gleich
der Entfernung des Mittelpunkts der Ellipse von einem ihrer
beiden Brennpunkte. Gewöhnlich wird dabei in der Astronomie
die halbe große Axe der Ellipse (s. d. Art.) gleich der Ein-
heit angenommen. So ist für die elliptische Erdbahn die Excen-
tricität derselben gleich 0,017, wenn die halbe große Axe derselben
gleich eins ist. Will man die Excentricität in Meilen aus-
drücken, so erhält man dafür 351186 Meilen, da die halbe
große Axe der Erdbahn 20658000 Meilen beträgt.
Frühlingspunkt, m. s. Aequinoctialpunkt.
Geocentrischer Ort eines Planeten, ist der Ort des Planeten
am Himmel, wie er von der Erde gesehen wird, im Gegen-
satze mit dem heliocentrischen oder von der Sonne gesehenen
Orte. Die geocentrische Länge, Breite u. s. f. eines Planeten,
ist daher die von der Erde gesehene Länge, Breite u. s.
Gerade Aufsteigung, s. Rectascension.
Gleichung der Bahn. Man sehe zuerst den Artikel Anomalie
und bemerke dann, daß die Astronomen bei jedem Planeten sich
noch einen sogenannten mittleren Planeten (s. d. Art.)
denken, dessen sie sich zur Vereinfachung ihrer Rechnungen be-
dienen. Der Unterschied zwischen der Anomalie des wahren
und der Anomalie dieses, bloß eingebildeten, mittleren Plane-
ten, heißt die Gleichung der Bahn. Diese Gleichung der
Bahn ist also auch der Unterschied zwischen der heliocentri-
schen (von der Sonne gesehenen) Länge des wahren und des
mittleren Planeten, oder endlich, diese Gleichung ist der Win-
kel, welchen die Radii Vectores (s. d. Art) des wahren und
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Epicykel. Wenn der Mittelpunkt eines Kreiſes ſich auf der Pe-
ripherie eines andern feſten Kreiſes bewegt, ſo nennt man den
erſten oder den beweglichen Kreis einen Epicykel. Die Alten be-
dienten ſich der Epicykel, um dadurch die verwickelten Bewegun-
gen der Planeten, ſo gut es anging, darzuſtellen (I. S. 232.).
Epoche. Der Ort eines Planeten in ſeiner Bahn, für irgend eine
gegebene Zeit, heißt die Epoche dieſes Planeten. Gewöhnlich
wählt man dazu den Anfang irgend eines Jahres. So iſt z. B.
die Länge der Venus für den Augenblick des mittleren Mittags
in Wien, für den 1ſten Januar des Jahrs 1836 gleich 332
Grade, und dieſe Zahl iſt daher die Epoche der Venus für
das Jahr 1836.
Erdweite, iſt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,
gleich 20658000 Meilen, wofür man in runder Zahl 20 Mil-
lionen zu nehmen pflegt.
Evection, iſt eine der großen Störungsgleichungen des Mondes,
die durch die Einwirkung der Sonne erzeugt wird. (I. S. 332.
III. S. 118.)
Excentricität. Die Entfernung der zwei feſten Brennpunkte
jeder Ellipſe (ſ. d. Art.) nennt man die doppelte Excentricität.
In der Mitte zwiſchen dieſen beiden Punkten iſt der Mit-
telpunkt
der Ellipſe. Alſo iſt auch die Excentricität gleich
der Entfernung des Mittelpunkts der Ellipſe von einem ihrer
beiden Brennpunkte. Gewöhnlich wird dabei in der Aſtronomie
die halbe große Axe der Ellipſe (ſ. d. Art.) gleich der Ein-
heit angenommen. So iſt für die elliptiſche Erdbahn die Excen-
tricität derſelben gleich 0,017, wenn die halbe große Axe derſelben
gleich eins iſt. Will man die Excentricität in Meilen aus-
drücken, ſo erhält man dafür 351186 Meilen, da die halbe
große Axe der Erdbahn 20658000 Meilen beträgt.
Frühlingspunkt, m. ſ. Aequinoctialpunkt.
Geocentriſcher Ort eines Planeten, iſt der Ort des Planeten
am Himmel, wie er von der Erde geſehen wird, im Gegen-
ſatze mit dem heliocentriſchen oder von der Sonne geſehenen
Orte. Die geocentriſche Länge, Breite u. ſ. f. eines Planeten,
iſt daher die von der Erde geſehene Länge, Breite u. ſ.
Gerade Aufſteigung, ſ. Rectaſcenſion.
Gleichung der Bahn. Man ſehe zuerſt den Artikel Anomalie
und bemerke dann, daß die Aſtronomen bei jedem Planeten ſich
noch einen ſogenannten mittleren Planeten (ſ. d. Art.)
denken, deſſen ſie ſich zur Vereinfachung ihrer Rechnungen be-
dienen. Der Unterſchied zwiſchen der Anomalie des wahren
und der Anomalie dieſes, bloß eingebildeten, mittleren Plane-
ten, heißt die Gleichung der Bahn. Dieſe Gleichung der
Bahn iſt alſo auch der Unterſchied zwiſchen der heliocentri-
ſchen (von der Sonne geſehenen) Länge des wahren und des
mittleren Planeten, oder endlich, dieſe Gleichung iſt der Win-
kel, welchen die Radii Vectores (ſ. d. Art) des wahren und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0457" n="445"/>
            <fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Epicykel</hi>. Wenn der Mittelpunkt eines Krei&#x017F;es &#x017F;ich auf der Pe-<lb/>
ripherie eines andern fe&#x017F;ten Krei&#x017F;es bewegt, &#x017F;o nennt man den<lb/>
er&#x017F;ten oder den beweglichen Kreis einen Epicykel. Die Alten be-<lb/>
dienten &#x017F;ich der Epicykel, um dadurch die verwickelten Bewegun-<lb/>
gen der Planeten, &#x017F;o gut es anging, darzu&#x017F;tellen (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 232.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Epoche</hi>. Der Ort eines Planeten in &#x017F;einer Bahn, für irgend eine<lb/>
gegebene Zeit, heißt die Epoche die&#x017F;es Planeten. Gewöhnlich<lb/>
wählt man dazu den Anfang irgend eines Jahres. So i&#x017F;t z. B.<lb/>
die Länge der Venus für den Augenblick des mittleren Mittags<lb/>
in Wien, für den 1&#x017F;ten Januar des Jahrs 1836 gleich 332<lb/>
Grade, und die&#x017F;e Zahl i&#x017F;t daher die Epoche der Venus für<lb/>
das Jahr 1836.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Erdweite</hi>, i&#x017F;t die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,<lb/>
gleich 20658000 Meilen, wofür man in runder Zahl 20 Mil-<lb/>
lionen zu nehmen pflegt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Evection</hi>, i&#x017F;t eine der großen Störungsgleichungen des Mondes,<lb/>
die durch die Einwirkung der Sonne erzeugt wird. (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 332.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> S. 118.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Excentricität</hi>. Die Entfernung der zwei fe&#x017F;ten Brennpunkte<lb/>
jeder Ellip&#x017F;e (&#x017F;. d. Art.) nennt man die doppelte Excentricität.<lb/>
In der Mitte zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Punkten i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Mit-<lb/>
telpunkt</hi> der Ellip&#x017F;e. Al&#x017F;o i&#x017F;t auch die Excentricität gleich<lb/>
der Entfernung des Mittelpunkts der Ellip&#x017F;e von einem ihrer<lb/>
beiden Brennpunkte. Gewöhnlich wird dabei in der A&#x017F;tronomie<lb/>
die halbe große <hi rendition="#g">Axe</hi> der Ellip&#x017F;e (&#x017F;. d. Art.) gleich der Ein-<lb/>
heit angenommen. So i&#x017F;t für die ellipti&#x017F;che Erdbahn die Excen-<lb/>
tricität der&#x017F;elben gleich 0,<hi rendition="#sub">017</hi>, wenn die halbe große Axe der&#x017F;elben<lb/>
gleich eins i&#x017F;t. Will man die Excentricität in Meilen aus-<lb/>
drücken, &#x017F;o erhält man dafür 351186 Meilen, da die halbe<lb/>
große Axe der Erdbahn 20658000 Meilen beträgt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Frühlingspunkt</hi>, m. &#x017F;. Aequinoctialpunkt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Geocentri&#x017F;cher Ort</hi> eines Planeten, i&#x017F;t der Ort des Planeten<lb/>
am Himmel, wie er von der <hi rendition="#g">Erde</hi> ge&#x017F;ehen wird, im Gegen-<lb/>
&#x017F;atze mit dem heliocentri&#x017F;chen oder von der Sonne ge&#x017F;ehenen<lb/>
Orte. Die geocentri&#x017F;che Länge, Breite u. &#x017F;. f. eines Planeten,<lb/>
i&#x017F;t daher die von der Erde ge&#x017F;ehene Länge, Breite u. &#x017F;.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Gerade Auf&#x017F;teigung</hi>, &#x017F;. Recta&#x017F;cen&#x017F;ion.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Gleichung der Bahn</hi>. Man &#x017F;ehe zuer&#x017F;t den Artikel <hi rendition="#g">Anomalie</hi><lb/>
und bemerke dann, daß die A&#x017F;tronomen bei jedem Planeten &#x017F;ich<lb/>
noch einen &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">mittleren Planeten</hi> (&#x017F;. d. Art.)<lb/>
denken, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zur Vereinfachung ihrer Rechnungen be-<lb/>
dienen. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Anomalie des wahren<lb/>
und der Anomalie die&#x017F;es, bloß eingebildeten, mittleren Plane-<lb/>
ten, heißt die <hi rendition="#g">Gleichung</hi> der Bahn. Die&#x017F;e Gleichung der<lb/>
Bahn i&#x017F;t al&#x017F;o auch der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der heliocentri-<lb/>
&#x017F;chen (von der Sonne ge&#x017F;ehenen) Länge des wahren und des<lb/>
mittleren Planeten, oder endlich, die&#x017F;e Gleichung i&#x017F;t der Win-<lb/>
kel, welchen die <hi rendition="#aq">Radii Vectores</hi> (&#x017F;. d. Art) des wahren und<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0457] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. Epicykel. Wenn der Mittelpunkt eines Kreiſes ſich auf der Pe- ripherie eines andern feſten Kreiſes bewegt, ſo nennt man den erſten oder den beweglichen Kreis einen Epicykel. Die Alten be- dienten ſich der Epicykel, um dadurch die verwickelten Bewegun- gen der Planeten, ſo gut es anging, darzuſtellen (I. S. 232.). Epoche. Der Ort eines Planeten in ſeiner Bahn, für irgend eine gegebene Zeit, heißt die Epoche dieſes Planeten. Gewöhnlich wählt man dazu den Anfang irgend eines Jahres. So iſt z. B. die Länge der Venus für den Augenblick des mittleren Mittags in Wien, für den 1ſten Januar des Jahrs 1836 gleich 332 Grade, und dieſe Zahl iſt daher die Epoche der Venus für das Jahr 1836. Erdweite, iſt die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde, gleich 20658000 Meilen, wofür man in runder Zahl 20 Mil- lionen zu nehmen pflegt. Evection, iſt eine der großen Störungsgleichungen des Mondes, die durch die Einwirkung der Sonne erzeugt wird. (I. S. 332. III. S. 118.) Excentricität. Die Entfernung der zwei feſten Brennpunkte jeder Ellipſe (ſ. d. Art.) nennt man die doppelte Excentricität. In der Mitte zwiſchen dieſen beiden Punkten iſt der Mit- telpunkt der Ellipſe. Alſo iſt auch die Excentricität gleich der Entfernung des Mittelpunkts der Ellipſe von einem ihrer beiden Brennpunkte. Gewöhnlich wird dabei in der Aſtronomie die halbe große Axe der Ellipſe (ſ. d. Art.) gleich der Ein- heit angenommen. So iſt für die elliptiſche Erdbahn die Excen- tricität derſelben gleich 0,017, wenn die halbe große Axe derſelben gleich eins iſt. Will man die Excentricität in Meilen aus- drücken, ſo erhält man dafür 351186 Meilen, da die halbe große Axe der Erdbahn 20658000 Meilen beträgt. Frühlingspunkt, m. ſ. Aequinoctialpunkt. Geocentriſcher Ort eines Planeten, iſt der Ort des Planeten am Himmel, wie er von der Erde geſehen wird, im Gegen- ſatze mit dem heliocentriſchen oder von der Sonne geſehenen Orte. Die geocentriſche Länge, Breite u. ſ. f. eines Planeten, iſt daher die von der Erde geſehene Länge, Breite u. ſ. Gerade Aufſteigung, ſ. Rectaſcenſion. Gleichung der Bahn. Man ſehe zuerſt den Artikel Anomalie und bemerke dann, daß die Aſtronomen bei jedem Planeten ſich noch einen ſogenannten mittleren Planeten (ſ. d. Art.) denken, deſſen ſie ſich zur Vereinfachung ihrer Rechnungen be- dienen. Der Unterſchied zwiſchen der Anomalie des wahren und der Anomalie dieſes, bloß eingebildeten, mittleren Plane- ten, heißt die Gleichung der Bahn. Dieſe Gleichung der Bahn iſt alſo auch der Unterſchied zwiſchen der heliocentri- ſchen (von der Sonne geſehenen) Länge des wahren und des mittleren Planeten, oder endlich, dieſe Gleichung iſt der Win- kel, welchen die Radii Vectores (ſ. d. Art) des wahren und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/457
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/457>, abgerufen am 24.04.2024.