Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Astronomische Kunstwörter.
des Gestirns von dieser Ebene. M. s. die Artikel: Breite,
Declination, Höhe u. s. w.
Doppelsterne, zwei sehr nahe bei einander stehende Fixsterne.
Sie zeichnen sich durch mehrere merkwürdige Eigenschaften aus,
von denen man die vorzüglichsten in II. S. 319 u. f. aufge-
zeichnet findet.
Drachenmonat, ist die Umlaufszeit des Monds in Beziehung
auf seine Knoten (s. d. Art.). Er betragt 27 Tage 5 St.
5,6 M
Durchgang oder Vorübergang. Wenn Merkur oder Venus, von
der Erde gesehen, auf der Sonnenscheibe erscheint, also zwi-
schen Sonne und Erde steht, so nennt man dieß einen Durch-
gang. Diese Erscheinungen sind vorzüglich nützlich zur Be-
stimmung der Entfernung der Sonne von der Erde (II. S. 60
und 78).
Ecliptik oder Sonnenbahn, ist der Weg, den die Sonne jährlich
am Himmel zu beschreiben scheint und den eigentlich die Erde
beschreibt. Wenn man die Ebene dieser elliptischen Erdbahn
nach allen Seiten erweitert, so schneidet sie die Himmelssphäre
in einen größten Kreis, der ebenfalls die Ecliptik genannt
wird. Die Ebene dieses Kreises ist gegen die Ebene des Aequa-
tors unter dem Winkel von 23° 28' geneigt, und dieser Winkel
heißt die Schiefe der Ecliptik. Beide Ebenen schneiden
einander in zwei entgegen gesetzten Punkten, welche die Aequi-
noctialpunkte genannt werden, während die zwei Punkte der
Ecliptik, die am höchsten über und am tiefsten unter dem
Aequator stehen, die Solstitial- oder Wendepunke heißen. Von
diesen vier Punkten sind je zwei nächste um 90 Grade von
einander entfernt.
Elemente der Planetenbahnen. So nennt man diejenigen Eigen-
schaften dieser Bahnen, wodurch sie sich von einander wesentlich
unterscheiden. Ihrer sind im allgemeinen fünf: 1. die Länge
der großen Axe der elliptischen Bahn, 2. die Lage dieser Axe
im Weltraum, 3. die Excentricität der Bahn, 4. die Nei-
gung der Ebene der Bahn gegen die Ebene der Ecliptik und
5. die Durchschnittslinie dieser beiden Ebenen oder die Kno-
tenlinie. Dazu pflegt man noch als 6. Element die Epoche zu
zählen, d. h. den Ort in der Bahn, welchen der Planet zu
einer bestimmten Zeit einnimmt (I. S. 280)
Ellipse, eine krumme Linie von eiförmiger Gestalt, welche die
Eigenschaft hat, daß die Summe der Entfernungen eines jeden
Punktes ihres Umfangs von zwei inneren festen Punkten (den
Brennpunkten der Ellipse) immer dieselbe Größe hat. Eine
nähere Beschreibung s. m. I. S. 271.
Elongation oder Digression (Ausweichung), ist die von der Erde
gesehene Winkeldistanz eines Planeten von der Sonne. Die-
ser Winkel ist gleich der Länge der Sonne weniger der geocen-
trischen (von der Erde gesehenen) Länge des Planeten (I. S. 244).

Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
des Geſtirns von dieſer Ebene. M. ſ. die Artikel: Breite,
Declination, Höhe u. ſ. w.
Doppelſterne, zwei ſehr nahe bei einander ſtehende Fixſterne.
Sie zeichnen ſich durch mehrere merkwürdige Eigenſchaften aus,
von denen man die vorzüglichſten in II. S. 319 u. f. aufge-
zeichnet findet.
Drachenmonat, iſt die Umlaufszeit des Monds in Beziehung
auf ſeine Knoten (ſ. d. Art.). Er betragt 27 Tage 5 St.
5,6 M
Durchgang oder Vorübergang. Wenn Merkur oder Venus, von
der Erde geſehen, auf der Sonnenſcheibe erſcheint, alſo zwi-
ſchen Sonne und Erde ſteht, ſo nennt man dieß einen Durch-
gang. Dieſe Erſcheinungen ſind vorzüglich nützlich zur Be-
ſtimmung der Entfernung der Sonne von der Erde (II. S. 60
und 78).
Ecliptik oder Sonnenbahn, iſt der Weg, den die Sonne jährlich
am Himmel zu beſchreiben ſcheint und den eigentlich die Erde
beſchreibt. Wenn man die Ebene dieſer elliptiſchen Erdbahn
nach allen Seiten erweitert, ſo ſchneidet ſie die Himmelsſphäre
in einen größten Kreis, der ebenfalls die Ecliptik genannt
wird. Die Ebene dieſes Kreiſes iſt gegen die Ebene des Aequa-
tors unter dem Winkel von 23° 28′ geneigt, und dieſer Winkel
heißt die Schiefe der Ecliptik. Beide Ebenen ſchneiden
einander in zwei entgegen geſetzten Punkten, welche die Aequi-
noctialpunkte genannt werden, während die zwei Punkte der
Ecliptik, die am höchſten über und am tiefſten unter dem
Aequator ſtehen, die Solſtitial- oder Wendepunke heißen. Von
dieſen vier Punkten ſind je zwei nächſte um 90 Grade von
einander entfernt.
Elemente der Planetenbahnen. So nennt man diejenigen Eigen-
ſchaften dieſer Bahnen, wodurch ſie ſich von einander weſentlich
unterſcheiden. Ihrer ſind im allgemeinen fünf: 1. die Länge
der großen Axe der elliptiſchen Bahn, 2. die Lage dieſer Axe
im Weltraum, 3. die Excentricität der Bahn, 4. die Nei-
gung der Ebene der Bahn gegen die Ebene der Ecliptik und
5. die Durchſchnittslinie dieſer beiden Ebenen oder die Kno-
tenlinie. Dazu pflegt man noch als 6. Element die Epoche zu
zählen, d. h. den Ort in der Bahn, welchen der Planet zu
einer beſtimmten Zeit einnimmt (I. S. 280)
Ellipſe, eine krumme Linie von eiförmiger Geſtalt, welche die
Eigenſchaft hat, daß die Summe der Entfernungen eines jeden
Punktes ihres Umfangs von zwei inneren feſten Punkten (den
Brennpunkten der Ellipſe) immer dieſelbe Größe hat. Eine
nähere Beſchreibung ſ. m. I. S. 271.
Elongation oder Digreſſion (Ausweichung), iſt die von der Erde
geſehene Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. Die-
ſer Winkel iſt gleich der Länge der Sonne weniger der geocen-
triſchen (von der Erde geſehenen) Länge des Planeten (I. S. 244).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0456" n="444"/><fw place="top" type="header">Anhang. A&#x017F;tronomi&#x017F;che Kun&#x017F;twörter.</fw><lb/>
des Ge&#x017F;tirns von die&#x017F;er Ebene. M. &#x017F;. die Artikel: Breite,<lb/>
Declination, Höhe u. &#x017F;. w.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Doppel&#x017F;terne</hi>, zwei &#x017F;ehr nahe bei einander &#x017F;tehende Fix&#x017F;terne.<lb/>
Sie zeichnen &#x017F;ich durch mehrere merkwürdige Eigen&#x017F;chaften aus,<lb/>
von denen man die vorzüglich&#x017F;ten in <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 319 u. f. aufge-<lb/>
zeichnet findet.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Drachenmonat</hi>, i&#x017F;t die Umlaufszeit des Monds in Beziehung<lb/>
auf &#x017F;eine <hi rendition="#g">Knoten</hi> (&#x017F;. d. Art.). Er betragt 27 Tage 5 St.<lb/>
5,<hi rendition="#sub">6</hi> M</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Durchgang</hi> oder <hi rendition="#g">Vorübergang</hi>. Wenn Merkur oder Venus, von<lb/>
der Erde ge&#x017F;ehen, auf der Sonnen&#x017F;cheibe er&#x017F;cheint, al&#x017F;o zwi-<lb/>
&#x017F;chen Sonne und Erde &#x017F;teht, &#x017F;o nennt man dieß einen Durch-<lb/>
gang. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind vorzüglich nützlich zur Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Entfernung der Sonne von der Erde (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 60<lb/>
und 78).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Ecliptik</hi> oder <hi rendition="#g">Sonnenbahn</hi>, i&#x017F;t der Weg, den die Sonne jährlich<lb/>
am Himmel zu be&#x017F;chreiben &#x017F;cheint und den eigentlich die Erde<lb/>
be&#x017F;chreibt. Wenn man die Ebene die&#x017F;er ellipti&#x017F;chen Erdbahn<lb/>
nach allen Seiten erweitert, &#x017F;o &#x017F;chneidet &#x017F;ie die Himmels&#x017F;phäre<lb/>
in einen größten Kreis, der ebenfalls die Ecliptik genannt<lb/>
wird. Die Ebene die&#x017F;es Krei&#x017F;es i&#x017F;t gegen die Ebene des Aequa-<lb/>
tors unter dem Winkel von 23° 28&#x2032; geneigt, und die&#x017F;er Winkel<lb/>
heißt die <hi rendition="#g">Schiefe der Ecliptik</hi>. Beide Ebenen &#x017F;chneiden<lb/>
einander in zwei entgegen ge&#x017F;etzten Punkten, welche die Aequi-<lb/>
noctialpunkte genannt werden, während die zwei Punkte der<lb/>
Ecliptik, die am höch&#x017F;ten über und am tief&#x017F;ten unter dem<lb/>
Aequator &#x017F;tehen, die Sol&#x017F;titial- oder Wendepunke heißen. Von<lb/>
die&#x017F;en vier Punkten &#x017F;ind je zwei näch&#x017F;te um 90 Grade von<lb/>
einander entfernt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Elemente</hi> der Planetenbahnen. So nennt man diejenigen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften die&#x017F;er Bahnen, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich von einander we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Ihrer &#x017F;ind im allgemeinen fünf: 1. die Länge<lb/>
der großen Axe der ellipti&#x017F;chen Bahn, 2. die Lage die&#x017F;er Axe<lb/>
im Weltraum, 3. die Excentricität der Bahn, 4. die Nei-<lb/>
gung der Ebene der Bahn gegen die Ebene der Ecliptik und<lb/>
5. die Durch&#x017F;chnittslinie die&#x017F;er beiden Ebenen oder die Kno-<lb/>
tenlinie. Dazu pflegt man noch als 6. Element die <hi rendition="#g">Epoche</hi> zu<lb/>
zählen, d. h. den Ort in der Bahn, welchen der Planet zu<lb/>
einer be&#x017F;timmten Zeit einnimmt (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 280)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Ellip&#x017F;e</hi>, eine krumme Linie von eiförmiger Ge&#x017F;talt, welche die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft hat, daß die Summe der Entfernungen eines jeden<lb/>
Punktes ihres Umfangs von zwei inneren fe&#x017F;ten Punkten (den<lb/>
Brennpunkten der Ellip&#x017F;e) immer die&#x017F;elbe Größe hat. Eine<lb/>
nähere Be&#x017F;chreibung &#x017F;. m. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 271.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Elongation</hi> oder Digre&#x017F;&#x017F;ion (Ausweichung), i&#x017F;t die von der Erde<lb/>
ge&#x017F;ehene Winkeldi&#x017F;tanz eines Planeten von der Sonne. Die-<lb/>
&#x017F;er Winkel i&#x017F;t gleich der Länge der Sonne weniger der geocen-<lb/>
tri&#x017F;chen (von der Erde ge&#x017F;ehenen) Länge des Planeten (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 244).</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter. des Geſtirns von dieſer Ebene. M. ſ. die Artikel: Breite, Declination, Höhe u. ſ. w. Doppelſterne, zwei ſehr nahe bei einander ſtehende Fixſterne. Sie zeichnen ſich durch mehrere merkwürdige Eigenſchaften aus, von denen man die vorzüglichſten in II. S. 319 u. f. aufge- zeichnet findet. Drachenmonat, iſt die Umlaufszeit des Monds in Beziehung auf ſeine Knoten (ſ. d. Art.). Er betragt 27 Tage 5 St. 5,6 M Durchgang oder Vorübergang. Wenn Merkur oder Venus, von der Erde geſehen, auf der Sonnenſcheibe erſcheint, alſo zwi- ſchen Sonne und Erde ſteht, ſo nennt man dieß einen Durch- gang. Dieſe Erſcheinungen ſind vorzüglich nützlich zur Be- ſtimmung der Entfernung der Sonne von der Erde (II. S. 60 und 78). Ecliptik oder Sonnenbahn, iſt der Weg, den die Sonne jährlich am Himmel zu beſchreiben ſcheint und den eigentlich die Erde beſchreibt. Wenn man die Ebene dieſer elliptiſchen Erdbahn nach allen Seiten erweitert, ſo ſchneidet ſie die Himmelsſphäre in einen größten Kreis, der ebenfalls die Ecliptik genannt wird. Die Ebene dieſes Kreiſes iſt gegen die Ebene des Aequa- tors unter dem Winkel von 23° 28′ geneigt, und dieſer Winkel heißt die Schiefe der Ecliptik. Beide Ebenen ſchneiden einander in zwei entgegen geſetzten Punkten, welche die Aequi- noctialpunkte genannt werden, während die zwei Punkte der Ecliptik, die am höchſten über und am tiefſten unter dem Aequator ſtehen, die Solſtitial- oder Wendepunke heißen. Von dieſen vier Punkten ſind je zwei nächſte um 90 Grade von einander entfernt. Elemente der Planetenbahnen. So nennt man diejenigen Eigen- ſchaften dieſer Bahnen, wodurch ſie ſich von einander weſentlich unterſcheiden. Ihrer ſind im allgemeinen fünf: 1. die Länge der großen Axe der elliptiſchen Bahn, 2. die Lage dieſer Axe im Weltraum, 3. die Excentricität der Bahn, 4. die Nei- gung der Ebene der Bahn gegen die Ebene der Ecliptik und 5. die Durchſchnittslinie dieſer beiden Ebenen oder die Kno- tenlinie. Dazu pflegt man noch als 6. Element die Epoche zu zählen, d. h. den Ort in der Bahn, welchen der Planet zu einer beſtimmten Zeit einnimmt (I. S. 280) Ellipſe, eine krumme Linie von eiförmiger Geſtalt, welche die Eigenſchaft hat, daß die Summe der Entfernungen eines jeden Punktes ihres Umfangs von zwei inneren feſten Punkten (den Brennpunkten der Ellipſe) immer dieſelbe Größe hat. Eine nähere Beſchreibung ſ. m. I. S. 271. Elongation oder Digreſſion (Ausweichung), iſt die von der Erde geſehene Winkeldiſtanz eines Planeten von der Sonne. Die- ſer Winkel iſt gleich der Länge der Sonne weniger der geocen- triſchen (von der Erde geſehenen) Länge des Planeten (I. S. 244).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/456
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/456>, abgerufen am 19.04.2024.