Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenschaften der Körper.
Rades an seiner Axe, weil der Widerstand, den der Stein in der
Luft erleidet, und weil überdieß bei allen diesen Körpern die An-
ziehung der Erde jene erste durch den Stoß erzeugte Bewegung
ändert, hindert und endlich ganz aufhebt. Wenn aber alle diese
Störungen nicht da wären, so würde der Körper bloß dem An-
triebe jenes ersten Stoßes folgen, und wir können keine Ursache
mehr angeben, warum er den geradlinigen Weg, den er einmal
eingeschlagen, verlassen, warum er seine anfängliche Geschwindig-
keit verändern, oder warum er nicht ohne Aufhören sich in derselben
Art fortbewegen sollte.

Wenn wir also einen Körper sich in gerader Linie und so bewe-
gen sähen, daß er in derselben Zeit, z. B. in einer jeden Sekunde,
auch immer denselben Weg zurücklegte, oder daß seine Geschwin-
digkeit
beständig wäre, so würden wir daraus schließen, daß dieser
Körper sich in Folge eines erhaltenen Stoßes, eines ursprünglichen
Impulses bewegte. Allein solche Bewegungen gibt es, wie ge-
sagt, in der Natur oder auf der Oberfläche unserer Erde nicht,
weil hier immer mehrere Kräfte und zwar vorzüglich die Kraft
der Erde selbst auf die Körper einwirken.

§. 16. (Freier Fall der Körper auf der Oberfläche der Erde.)
Der einfachste Fall der Bewegungen, die wir auf der Oberfläche
der Erde beobachten, ist ohne Zweifel der, den ein Stein oder
überhaupt jeder Körper annimmt, wenn wir ihn seiner Unter-
stützung berauben. Wir sehen ihn da sogleich in einer auf die
Erdfläche senkrechten, d. h. in einer vertikalen Richtung zur Erde
und zwar desto schneller fortgehen, je länger er geht. Hier ist
also wohl noch eine geradlinige, aber keine gleichförmige Bewe-
gung mehr; der Weg des zur Erde fallenden Körpers ist noch,
wie dort, eine gerade Linie, aber die Geschwindigkeit des Falls
ist nicht mehr gleichförmig, sondern sie wächst mit der Zeit.

Aber in welchem Verhältnisse nimmt diese Geschwindigkeit
mit der Zeit zu? -- Dieß ist Sache der Beobachtung. Allein
diese Beobachtungen sind schwer mit der hier nothwendigen Ge-
nauigkeit anzustellen. Wir werden daher, wie dieß so oft in den
Naturwissenschaften und besonders in der Astronomie geschieht,
irgend eine, diesen Erscheinungen frei fallender Körper im Allge-
meinen angemessene Hypothese annehmen und zusehen, ob diese

Eigenſchaften der Körper.
Rades an ſeiner Axe, weil der Widerſtand, den der Stein in der
Luft erleidet, und weil überdieß bei allen dieſen Körpern die An-
ziehung der Erde jene erſte durch den Stoß erzeugte Bewegung
ändert, hindert und endlich ganz aufhebt. Wenn aber alle dieſe
Störungen nicht da wären, ſo würde der Körper bloß dem An-
triebe jenes erſten Stoßes folgen, und wir können keine Urſache
mehr angeben, warum er den geradlinigen Weg, den er einmal
eingeſchlagen, verlaſſen, warum er ſeine anfängliche Geſchwindig-
keit verändern, oder warum er nicht ohne Aufhören ſich in derſelben
Art fortbewegen ſollte.

Wenn wir alſo einen Körper ſich in gerader Linie und ſo bewe-
gen ſähen, daß er in derſelben Zeit, z. B. in einer jeden Sekunde,
auch immer denſelben Weg zurücklegte, oder daß ſeine Geſchwin-
digkeit
beſtändig wäre, ſo würden wir daraus ſchließen, daß dieſer
Körper ſich in Folge eines erhaltenen Stoßes, eines urſprünglichen
Impulſes bewegte. Allein ſolche Bewegungen gibt es, wie ge-
ſagt, in der Natur oder auf der Oberfläche unſerer Erde nicht,
weil hier immer mehrere Kräfte und zwar vorzüglich die Kraft
der Erde ſelbſt auf die Körper einwirken.

§. 16. (Freier Fall der Körper auf der Oberfläche der Erde.)
Der einfachſte Fall der Bewegungen, die wir auf der Oberfläche
der Erde beobachten, iſt ohne Zweifel der, den ein Stein oder
überhaupt jeder Körper annimmt, wenn wir ihn ſeiner Unter-
ſtützung berauben. Wir ſehen ihn da ſogleich in einer auf die
Erdfläche ſenkrechten, d. h. in einer vertikalen Richtung zur Erde
und zwar deſto ſchneller fortgehen, je länger er geht. Hier iſt
alſo wohl noch eine geradlinige, aber keine gleichförmige Bewe-
gung mehr; der Weg des zur Erde fallenden Körpers iſt noch,
wie dort, eine gerade Linie, aber die Geſchwindigkeit des Falls
iſt nicht mehr gleichförmig, ſondern ſie wächst mit der Zeit.

Aber in welchem Verhältniſſe nimmt dieſe Geſchwindigkeit
mit der Zeit zu? — Dieß iſt Sache der Beobachtung. Allein
dieſe Beobachtungen ſind ſchwer mit der hier nothwendigen Ge-
nauigkeit anzuſtellen. Wir werden daher, wie dieß ſo oft in den
Naturwiſſenſchaften und beſonders in der Aſtronomie geſchieht,
irgend eine, dieſen Erſcheinungen frei fallender Körper im Allge-
meinen angemeſſene Hypotheſe annehmen und zuſehen, ob dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header">Eigen&#x017F;chaften der Körper.</fw><lb/>
Rades an &#x017F;einer Axe, weil der Wider&#x017F;tand, den der Stein in der<lb/>
Luft erleidet, und weil überdieß bei allen die&#x017F;en Körpern die An-<lb/>
ziehung der Erde jene er&#x017F;te durch den Stoß erzeugte Bewegung<lb/>
ändert, hindert und endlich ganz aufhebt. Wenn aber alle die&#x017F;e<lb/>
Störungen nicht da wären, &#x017F;o würde der Körper bloß dem An-<lb/>
triebe jenes er&#x017F;ten Stoßes folgen, und wir können keine Ur&#x017F;ache<lb/>
mehr angeben, warum er den geradlinigen Weg, den er einmal<lb/>
einge&#x017F;chlagen, verla&#x017F;&#x017F;en, warum er &#x017F;eine anfängliche Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit verändern, oder warum er nicht ohne Aufhören &#x017F;ich in der&#x017F;elben<lb/>
Art fortbewegen &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Wenn wir al&#x017F;o einen Körper &#x017F;ich in gerader Linie und &#x017F;o bewe-<lb/>
gen &#x017F;ähen, daß er in der&#x017F;elben Zeit, z. B. in einer jeden Sekunde,<lb/>
auch immer den&#x017F;elben Weg zurücklegte, oder daß &#x017F;eine <choice><sic>Gefchwin-<lb/>
digkeit</sic><corr>Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit</corr></choice> be&#x017F;tändig wäre, &#x017F;o würden wir daraus &#x017F;chließen, daß die&#x017F;er<lb/>
Körper &#x017F;ich in Folge eines erhaltenen Stoßes, eines ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Impul&#x017F;es bewegte. Allein &#x017F;olche Bewegungen gibt es, wie ge-<lb/>
&#x017F;agt, in der Natur oder auf der Oberfläche un&#x017F;erer Erde nicht,<lb/>
weil hier immer mehrere Kräfte und zwar vorzüglich die Kraft<lb/>
der Erde &#x017F;elb&#x017F;t auf die Körper einwirken.</p><lb/>
              <p>§. 16. (Freier Fall der Körper auf der Oberfläche der Erde.)<lb/>
Der einfach&#x017F;te Fall der Bewegungen, die wir auf der Oberfläche<lb/>
der Erde beobachten, i&#x017F;t ohne Zweifel der, den ein Stein oder<lb/>
überhaupt jeder Körper annimmt, wenn wir ihn &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x017F;tützung berauben. Wir &#x017F;ehen ihn da &#x017F;ogleich in einer auf die<lb/>
Erdfläche &#x017F;enkrechten, d. h. in einer vertikalen Richtung zur Erde<lb/>
und zwar de&#x017F;to &#x017F;chneller fortgehen, je länger er geht. Hier i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o wohl noch eine geradlinige, aber keine gleichförmige Bewe-<lb/>
gung mehr; der Weg des zur Erde fallenden Körpers i&#x017F;t noch,<lb/>
wie dort, eine gerade Linie, aber die Ge&#x017F;chwindigkeit des Falls<lb/>
i&#x017F;t nicht mehr gleichförmig, &#x017F;ondern &#x017F;ie wächst mit der Zeit.</p><lb/>
              <p>Aber in welchem Verhältni&#x017F;&#x017F;e nimmt die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
mit der Zeit zu? &#x2014; Dieß i&#x017F;t Sache der Beobachtung. Allein<lb/>
die&#x017F;e Beobachtungen &#x017F;ind &#x017F;chwer mit der hier nothwendigen Ge-<lb/>
nauigkeit anzu&#x017F;tellen. Wir werden daher, wie dieß &#x017F;o oft in den<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und be&#x017F;onders in der A&#x017F;tronomie ge&#x017F;chieht,<lb/>
irgend eine, die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen frei fallender Körper im Allge-<lb/>
meinen angeme&#x017F;&#x017F;ene Hypothe&#x017F;e annehmen und zu&#x017F;ehen, ob die&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] Eigenſchaften der Körper. Rades an ſeiner Axe, weil der Widerſtand, den der Stein in der Luft erleidet, und weil überdieß bei allen dieſen Körpern die An- ziehung der Erde jene erſte durch den Stoß erzeugte Bewegung ändert, hindert und endlich ganz aufhebt. Wenn aber alle dieſe Störungen nicht da wären, ſo würde der Körper bloß dem An- triebe jenes erſten Stoßes folgen, und wir können keine Urſache mehr angeben, warum er den geradlinigen Weg, den er einmal eingeſchlagen, verlaſſen, warum er ſeine anfängliche Geſchwindig- keit verändern, oder warum er nicht ohne Aufhören ſich in derſelben Art fortbewegen ſollte. Wenn wir alſo einen Körper ſich in gerader Linie und ſo bewe- gen ſähen, daß er in derſelben Zeit, z. B. in einer jeden Sekunde, auch immer denſelben Weg zurücklegte, oder daß ſeine Geſchwin- digkeit beſtändig wäre, ſo würden wir daraus ſchließen, daß dieſer Körper ſich in Folge eines erhaltenen Stoßes, eines urſprünglichen Impulſes bewegte. Allein ſolche Bewegungen gibt es, wie ge- ſagt, in der Natur oder auf der Oberfläche unſerer Erde nicht, weil hier immer mehrere Kräfte und zwar vorzüglich die Kraft der Erde ſelbſt auf die Körper einwirken. §. 16. (Freier Fall der Körper auf der Oberfläche der Erde.) Der einfachſte Fall der Bewegungen, die wir auf der Oberfläche der Erde beobachten, iſt ohne Zweifel der, den ein Stein oder überhaupt jeder Körper annimmt, wenn wir ihn ſeiner Unter- ſtützung berauben. Wir ſehen ihn da ſogleich in einer auf die Erdfläche ſenkrechten, d. h. in einer vertikalen Richtung zur Erde und zwar deſto ſchneller fortgehen, je länger er geht. Hier iſt alſo wohl noch eine geradlinige, aber keine gleichförmige Bewe- gung mehr; der Weg des zur Erde fallenden Körpers iſt noch, wie dort, eine gerade Linie, aber die Geſchwindigkeit des Falls iſt nicht mehr gleichförmig, ſondern ſie wächst mit der Zeit. Aber in welchem Verhältniſſe nimmt dieſe Geſchwindigkeit mit der Zeit zu? — Dieß iſt Sache der Beobachtung. Allein dieſe Beobachtungen ſind ſchwer mit der hier nothwendigen Ge- nauigkeit anzuſtellen. Wir werden daher, wie dieß ſo oft in den Naturwiſſenſchaften und beſonders in der Aſtronomie geſchieht, irgend eine, dieſen Erſcheinungen frei fallender Körper im Allge- meinen angemeſſene Hypotheſe annehmen und zuſehen, ob dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/32
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/32>, abgerufen am 24.04.2024.