Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung des Weltsystems.
die Parabel hinreicht, die Beobachtungen dieser Himmelskörper
darzustellen.

Einige dieser Kometen sind auch wohl in die Atmosphäre
der Sonne zu der Zeit gestürzt, als diese noch in ihrer Bildung
begriffen war. In diesem Falle mußten sie, in dem widerstehenden
Mittel dieser Atmosphäre, Spiralen beschreiben, und entweder sich
mit dem Kern der Sonne vereinigen, oder, wenn sie früher einem
Planeten begegneten, durch ihren Stoß die Ebene der Bahn und
des Aequators dieser Planeten von der Ebene des Sonnenäqua-
tors entfernen, wodurch die verschiedenen Neigungen dieser Bahnen
und die schiefe Stellung ihrer Rotationsaxen erklärt werden.

Wenn aber in den von der Sonne bereits verlassenen Zonen
sich noch Nebelmassen fanden, die zu fein oder zu weit verbreitet
waren, um sich zu Planeten zu vereinigen, so mußten sie in dieser
ihrer ursprünglichen Gestalt fortfahren, als große Dunstwolken
sich um die Sonne zu bewegen, und in diesem Zustande uns alle
die Erscheinungen zeigen, die wir an dem Zodiacallichte be-
merken, ohne eben die Bewegung der Planeten bedeutend zu
hindern, da ihre Dichtigkeit so ungemein klein, und da ihre eigene
Bewegung der jenen Planeten nahe gleich ist.

§. 152. (Wahrscheinlichkeit dieser Hypothese.) Schon das
Vorhergehende reicht hin, die hier aufgestellte Hypothese von dem
Ursprunge unseres Planetensystems sehr wahrscheinlich zu machen.
Zu demselben lassen sich aber auch noch mehrere andere Gründe
anführen. -- Daß unsere Erde und überhaupt alle Planeten ur-
sprünglich in einem flüssigen Zustande gewesen sind, folgt schon
aus der Abplattung derselben an den Polen ihrer Rotation, oder
aus der beobachteten regelmäßigen Abnahme der Schwere der
Erde, wenn man von dem Aequator sich den beiden Polen nähert.
Daß aber dieser flüssige Zustand der Planeten seinen Grund in
einer anfänglichen sehr hohen Temperatur dieser Körper habe, ist
bereits oben (Kap. VIII) gezeigt worden, und dadurch wird es sehr
wahrscheinlich, daß dieser ursprüngliche Zustand der Himmels-
körper nicht bloß ein flüssiger, sondern ein luftförmiger gewesen ist.

Die genaue Uebereinstimmung der Dauer der Revolution
und Rotation bei den Satelliten unseres Systems kann ebenfalls
als ein Beweis der Richtigkeit jener Hypothese angesehen werden.

Urſprung des Weltſyſtems.
die Parabel hinreicht, die Beobachtungen dieſer Himmelskörper
darzuſtellen.

Einige dieſer Kometen ſind auch wohl in die Atmoſphäre
der Sonne zu der Zeit geſtürzt, als dieſe noch in ihrer Bildung
begriffen war. In dieſem Falle mußten ſie, in dem widerſtehenden
Mittel dieſer Atmoſphäre, Spiralen beſchreiben, und entweder ſich
mit dem Kern der Sonne vereinigen, oder, wenn ſie früher einem
Planeten begegneten, durch ihren Stoß die Ebene der Bahn und
des Aequators dieſer Planeten von der Ebene des Sonnenäqua-
tors entfernen, wodurch die verſchiedenen Neigungen dieſer Bahnen
und die ſchiefe Stellung ihrer Rotationsaxen erklärt werden.

Wenn aber in den von der Sonne bereits verlaſſenen Zonen
ſich noch Nebelmaſſen fanden, die zu fein oder zu weit verbreitet
waren, um ſich zu Planeten zu vereinigen, ſo mußten ſie in dieſer
ihrer urſprünglichen Geſtalt fortfahren, als große Dunſtwolken
ſich um die Sonne zu bewegen, und in dieſem Zuſtande uns alle
die Erſcheinungen zeigen, die wir an dem Zodiacallichte be-
merken, ohne eben die Bewegung der Planeten bedeutend zu
hindern, da ihre Dichtigkeit ſo ungemein klein, und da ihre eigene
Bewegung der jenen Planeten nahe gleich iſt.

§. 152. (Wahrſcheinlichkeit dieſer Hypotheſe.) Schon das
Vorhergehende reicht hin, die hier aufgeſtellte Hypotheſe von dem
Urſprunge unſeres Planetenſyſtems ſehr wahrſcheinlich zu machen.
Zu demſelben laſſen ſich aber auch noch mehrere andere Gründe
anführen. — Daß unſere Erde und überhaupt alle Planeten ur-
ſprünglich in einem flüſſigen Zuſtande geweſen ſind, folgt ſchon
aus der Abplattung derſelben an den Polen ihrer Rotation, oder
aus der beobachteten regelmäßigen Abnahme der Schwere der
Erde, wenn man von dem Aequator ſich den beiden Polen nähert.
Daß aber dieſer flüſſige Zuſtand der Planeten ſeinen Grund in
einer anfänglichen ſehr hohen Temperatur dieſer Körper habe, iſt
bereits oben (Kap. VIII) gezeigt worden, und dadurch wird es ſehr
wahrſcheinlich, daß dieſer urſprüngliche Zuſtand der Himmels-
körper nicht bloß ein flüſſiger, ſondern ein luftförmiger geweſen iſt.

Die genaue Uebereinſtimmung der Dauer der Revolution
und Rotation bei den Satelliten unſeres Syſtems kann ebenfalls
als ein Beweis der Richtigkeit jener Hypotheſe angeſehen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="205"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems.</fw><lb/>
die Parabel hinreicht, die Beobachtungen die&#x017F;er Himmelskörper<lb/>
darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Einige die&#x017F;er Kometen &#x017F;ind auch wohl in die Atmo&#x017F;phäre<lb/>
der Sonne zu der Zeit ge&#x017F;türzt, als die&#x017F;e noch in ihrer Bildung<lb/>
begriffen war. In die&#x017F;em Falle mußten &#x017F;ie, in dem wider&#x017F;tehenden<lb/>
Mittel die&#x017F;er Atmo&#x017F;phäre, Spiralen be&#x017F;chreiben, und entweder &#x017F;ich<lb/>
mit dem Kern der Sonne vereinigen, oder, wenn &#x017F;ie früher einem<lb/>
Planeten begegneten, durch ihren Stoß die Ebene der Bahn und<lb/>
des Aequators die&#x017F;er Planeten von der Ebene des Sonnenäqua-<lb/>
tors entfernen, wodurch die ver&#x017F;chiedenen Neigungen die&#x017F;er Bahnen<lb/>
und die &#x017F;chiefe Stellung ihrer Rotationsaxen erklärt werden.</p><lb/>
              <p>Wenn aber in den von der Sonne bereits verla&#x017F;&#x017F;enen Zonen<lb/>
&#x017F;ich noch Nebelma&#x017F;&#x017F;en fanden, die zu fein oder zu weit verbreitet<lb/>
waren, um &#x017F;ich zu Planeten zu vereinigen, &#x017F;o mußten &#x017F;ie in die&#x017F;er<lb/>
ihrer ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt fortfahren, als große Dun&#x017F;twolken<lb/>
&#x017F;ich um die Sonne zu bewegen, und in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande uns alle<lb/>
die Er&#x017F;cheinungen zeigen, die wir an dem Zodiacallichte be-<lb/>
merken, ohne eben die Bewegung der Planeten bedeutend zu<lb/>
hindern, da ihre Dichtigkeit &#x017F;o ungemein klein, und da ihre eigene<lb/>
Bewegung der jenen Planeten nahe gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>§. 152. (Wahr&#x017F;cheinlichkeit die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e.) Schon das<lb/>
Vorhergehende reicht hin, die hier aufge&#x017F;tellte Hypothe&#x017F;e von dem<lb/>
Ur&#x017F;prunge un&#x017F;eres Planeten&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich zu machen.<lb/>
Zu dem&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber auch noch mehrere andere Gründe<lb/>
anführen. &#x2014; Daß un&#x017F;ere Erde und überhaupt alle Planeten ur-<lb/>
&#x017F;prünglich in einem flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande gewe&#x017F;en &#x017F;ind, folgt &#x017F;chon<lb/>
aus der Abplattung der&#x017F;elben an den Polen ihrer Rotation, oder<lb/>
aus der beobachteten regelmäßigen Abnahme der Schwere der<lb/>
Erde, wenn man von dem Aequator &#x017F;ich den beiden Polen nähert.<lb/>
Daß aber die&#x017F;er flü&#x017F;&#x017F;ige Zu&#x017F;tand der Planeten &#x017F;einen Grund in<lb/>
einer anfänglichen &#x017F;ehr hohen Temperatur die&#x017F;er Körper habe, i&#x017F;t<lb/>
bereits oben (Kap. <hi rendition="#aq">VIII</hi>) gezeigt worden, und dadurch wird es &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;er ur&#x017F;prüngliche Zu&#x017F;tand der Himmels-<lb/>
körper nicht bloß ein flü&#x017F;&#x017F;iger, &#x017F;ondern ein luftförmiger gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die genaue Ueberein&#x017F;timmung der Dauer der Revolution<lb/>
und Rotation bei den Satelliten un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems kann ebenfalls<lb/>
als ein Beweis der Richtigkeit jener Hypothe&#x017F;e ange&#x017F;ehen werden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0217] Urſprung des Weltſyſtems. die Parabel hinreicht, die Beobachtungen dieſer Himmelskörper darzuſtellen. Einige dieſer Kometen ſind auch wohl in die Atmoſphäre der Sonne zu der Zeit geſtürzt, als dieſe noch in ihrer Bildung begriffen war. In dieſem Falle mußten ſie, in dem widerſtehenden Mittel dieſer Atmoſphäre, Spiralen beſchreiben, und entweder ſich mit dem Kern der Sonne vereinigen, oder, wenn ſie früher einem Planeten begegneten, durch ihren Stoß die Ebene der Bahn und des Aequators dieſer Planeten von der Ebene des Sonnenäqua- tors entfernen, wodurch die verſchiedenen Neigungen dieſer Bahnen und die ſchiefe Stellung ihrer Rotationsaxen erklärt werden. Wenn aber in den von der Sonne bereits verlaſſenen Zonen ſich noch Nebelmaſſen fanden, die zu fein oder zu weit verbreitet waren, um ſich zu Planeten zu vereinigen, ſo mußten ſie in dieſer ihrer urſprünglichen Geſtalt fortfahren, als große Dunſtwolken ſich um die Sonne zu bewegen, und in dieſem Zuſtande uns alle die Erſcheinungen zeigen, die wir an dem Zodiacallichte be- merken, ohne eben die Bewegung der Planeten bedeutend zu hindern, da ihre Dichtigkeit ſo ungemein klein, und da ihre eigene Bewegung der jenen Planeten nahe gleich iſt. §. 152. (Wahrſcheinlichkeit dieſer Hypotheſe.) Schon das Vorhergehende reicht hin, die hier aufgeſtellte Hypotheſe von dem Urſprunge unſeres Planetenſyſtems ſehr wahrſcheinlich zu machen. Zu demſelben laſſen ſich aber auch noch mehrere andere Gründe anführen. — Daß unſere Erde und überhaupt alle Planeten ur- ſprünglich in einem flüſſigen Zuſtande geweſen ſind, folgt ſchon aus der Abplattung derſelben an den Polen ihrer Rotation, oder aus der beobachteten regelmäßigen Abnahme der Schwere der Erde, wenn man von dem Aequator ſich den beiden Polen nähert. Daß aber dieſer flüſſige Zuſtand der Planeten ſeinen Grund in einer anfänglichen ſehr hohen Temperatur dieſer Körper habe, iſt bereits oben (Kap. VIII) gezeigt worden, und dadurch wird es ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer urſprüngliche Zuſtand der Himmels- körper nicht bloß ein flüſſiger, ſondern ein luftförmiger geweſen iſt. Die genaue Uebereinſtimmung der Dauer der Revolution und Rotation bei den Satelliten unſeres Syſtems kann ebenfalls als ein Beweis der Richtigkeit jener Hypotheſe angeſehen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/217
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/217>, abgerufen am 20.04.2024.