Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung des Weltsystems.
vielleicht ursprünglich nur eine Fortsetzung des eigenen Sonnen-
körpers war, hatte also anfänglich, wahrscheinlich durch die Wir-
kung einer in ihr herrschenden außerordentlichen Hitze, eine Aus-
dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und
die sich späterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen-
wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat.

Damals glich also unsere Sonne einem jener Nebelsterne
(II. S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge-
ben von einer sphärischen Dunsthülle. Vor dieser Zeit mag selbst
jener lichte Kern noch nicht da gewesen seyn, und das Ganze
einem äußerst dünnen, weit verbreiteten, chaotischen Nebel gegli-
chen haben.

Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne,
durch irgend eine Kraft, wozu schon die Anziehung der benach-
barten Theile der Sonnenatmosphäre hinreichend war, eine Be-
wegung, eine Rotation um sich selbst hatte, so mußte an dieser
Rotation auch die ganze Atmosphäre der Sonne allmählig Theil
nehmen. Wenn nun die anfangs so große Hitze aus einzelnen
Theilen oder Schichten dieser Atmosphäre entfloh, so mußte da-
durch eine Trennung der Atmosphäre in einzelnen Schichten statt
finden, deren Bestandtheile sich nach den bekannten Kepler'schen
Gesetzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in diesen
Schichten eine dichtere Masse vorhanden, so zog diese nach und
nach die benachbarten Theile der Schichten an sich, und die Pla-
neten
entstanden. Man sieht, daß bei einer solchen Entstehung
dieser Körper die Richtung der Bewegung derselben um die Sonne
mit derjenigen übereinstimmen mußte, welche die Sonne selbst
hatte, daß also dadurch die gemeinschaftliche jährliche Bewegung
dieser Planeten von West gen Ost sehr gut erklärt wird.

Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf
diese Weise entstandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen
Sonnenkörpers, eine größere Geschwindigkeit hatten, als die dem
Kern näheren Theile, so mußte hieraus auch eine Rotation dieser
Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen
Bewegung folgen, wodurch die gemeinschaftliche Richtung der
täglichen Rotation dieser Planeten auf eine sehr einfache Weise
dargestellt wird.


Urſprung des Weltſyſtems.
vielleicht urſprünglich nur eine Fortſetzung des eigenen Sonnen-
körpers war, hatte alſo anfänglich, wahrſcheinlich durch die Wir-
kung einer in ihr herrſchenden außerordentlichen Hitze, eine Aus-
dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und
die ſich ſpäterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen-
wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat.

Damals glich alſo unſere Sonne einem jener Nebelſterne
(II. S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge-
ben von einer ſphäriſchen Dunſthülle. Vor dieſer Zeit mag ſelbſt
jener lichte Kern noch nicht da geweſen ſeyn, und das Ganze
einem äußerſt dünnen, weit verbreiteten, chaotiſchen Nebel gegli-
chen haben.

Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne,
durch irgend eine Kraft, wozu ſchon die Anziehung der benach-
barten Theile der Sonnenatmoſphäre hinreichend war, eine Be-
wegung, eine Rotation um ſich ſelbſt hatte, ſo mußte an dieſer
Rotation auch die ganze Atmoſphäre der Sonne allmählig Theil
nehmen. Wenn nun die anfangs ſo große Hitze aus einzelnen
Theilen oder Schichten dieſer Atmoſphäre entfloh, ſo mußte da-
durch eine Trennung der Atmoſphäre in einzelnen Schichten ſtatt
finden, deren Beſtandtheile ſich nach den bekannten Kepler’ſchen
Geſetzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in dieſen
Schichten eine dichtere Maſſe vorhanden, ſo zog dieſe nach und
nach die benachbarten Theile der Schichten an ſich, und die Pla-
neten
entſtanden. Man ſieht, daß bei einer ſolchen Entſtehung
dieſer Körper die Richtung der Bewegung derſelben um die Sonne
mit derjenigen übereinſtimmen mußte, welche die Sonne ſelbſt
hatte, daß alſo dadurch die gemeinſchaftliche jährliche Bewegung
dieſer Planeten von Weſt gen Oſt ſehr gut erklärt wird.

Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf
dieſe Weiſe entſtandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen
Sonnenkörpers, eine größere Geſchwindigkeit hatten, als die dem
Kern näheren Theile, ſo mußte hieraus auch eine Rotation dieſer
Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen
Bewegung folgen, wodurch die gemeinſchaftliche Richtung der
täglichen Rotation dieſer Planeten auf eine ſehr einfache Weiſe
dargeſtellt wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems.</fw><lb/>
vielleicht ur&#x017F;prünglich nur eine Fort&#x017F;etzung des eigenen Sonnen-<lb/>
körpers war, hatte al&#x017F;o anfänglich, wahr&#x017F;cheinlich durch die Wir-<lb/>
kung einer in ihr herr&#x017F;chenden außerordentlichen Hitze, eine Aus-<lb/>
dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;päterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen-<lb/>
wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat.</p><lb/>
              <p>Damals glich al&#x017F;o un&#x017F;ere Sonne einem jener Nebel&#x017F;terne<lb/>
(<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge-<lb/>
ben von einer &#x017F;phäri&#x017F;chen Dun&#x017F;thülle. Vor die&#x017F;er Zeit mag &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
jener lichte Kern noch nicht da gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und das Ganze<lb/>
einem äußer&#x017F;t dünnen, weit verbreiteten, chaoti&#x017F;chen Nebel gegli-<lb/>
chen haben.</p><lb/>
              <p>Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne,<lb/>
durch irgend eine Kraft, wozu &#x017F;chon die Anziehung der benach-<lb/>
barten Theile der Sonnenatmo&#x017F;phäre hinreichend war, eine Be-<lb/>
wegung, eine Rotation um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hatte, &#x017F;o mußte an die&#x017F;er<lb/>
Rotation auch die ganze Atmo&#x017F;phäre der Sonne allmählig Theil<lb/>
nehmen. Wenn nun die anfangs &#x017F;o große Hitze aus einzelnen<lb/>
Theilen oder Schichten die&#x017F;er Atmo&#x017F;phäre entfloh, &#x017F;o mußte da-<lb/>
durch eine Trennung der Atmo&#x017F;phäre in einzelnen Schichten &#x017F;tatt<lb/>
finden, deren Be&#x017F;tandtheile &#x017F;ich nach den bekannten Kepler&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in die&#x017F;en<lb/>
Schichten eine dichtere Ma&#x017F;&#x017F;e vorhanden, &#x017F;o zog die&#x017F;e nach und<lb/>
nach die benachbarten Theile der Schichten an &#x017F;ich, und die <hi rendition="#g">Pla-<lb/>
neten</hi> ent&#x017F;tanden. Man &#x017F;ieht, daß bei einer &#x017F;olchen Ent&#x017F;tehung<lb/>
die&#x017F;er Körper die Richtung der Bewegung der&#x017F;elben um die Sonne<lb/>
mit derjenigen überein&#x017F;timmen mußte, welche die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hatte, daß al&#x017F;o dadurch die gemein&#x017F;chaftliche jährliche Bewegung<lb/>
die&#x017F;er Planeten von We&#x017F;t gen O&#x017F;t &#x017F;ehr gut erklärt wird.</p><lb/>
              <p>Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e ent&#x017F;tandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen<lb/>
Sonnenkörpers, eine größere Ge&#x017F;chwindigkeit hatten, als die dem<lb/>
Kern näheren Theile, &#x017F;o mußte hieraus auch eine Rotation die&#x017F;er<lb/>
Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen<lb/>
Bewegung folgen, wodurch die gemein&#x017F;chaftliche Richtung der<lb/>
täglichen Rotation die&#x017F;er Planeten auf eine &#x017F;ehr einfache Wei&#x017F;e<lb/>
darge&#x017F;tellt wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] Urſprung des Weltſyſtems. vielleicht urſprünglich nur eine Fortſetzung des eigenen Sonnen- körpers war, hatte alſo anfänglich, wahrſcheinlich durch die Wir- kung einer in ihr herrſchenden außerordentlichen Hitze, eine Aus- dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und die ſich ſpäterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen- wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat. Damals glich alſo unſere Sonne einem jener Nebelſterne (II. S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge- ben von einer ſphäriſchen Dunſthülle. Vor dieſer Zeit mag ſelbſt jener lichte Kern noch nicht da geweſen ſeyn, und das Ganze einem äußerſt dünnen, weit verbreiteten, chaotiſchen Nebel gegli- chen haben. Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne, durch irgend eine Kraft, wozu ſchon die Anziehung der benach- barten Theile der Sonnenatmoſphäre hinreichend war, eine Be- wegung, eine Rotation um ſich ſelbſt hatte, ſo mußte an dieſer Rotation auch die ganze Atmoſphäre der Sonne allmählig Theil nehmen. Wenn nun die anfangs ſo große Hitze aus einzelnen Theilen oder Schichten dieſer Atmoſphäre entfloh, ſo mußte da- durch eine Trennung der Atmoſphäre in einzelnen Schichten ſtatt finden, deren Beſtandtheile ſich nach den bekannten Kepler’ſchen Geſetzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in dieſen Schichten eine dichtere Maſſe vorhanden, ſo zog dieſe nach und nach die benachbarten Theile der Schichten an ſich, und die Pla- neten entſtanden. Man ſieht, daß bei einer ſolchen Entſtehung dieſer Körper die Richtung der Bewegung derſelben um die Sonne mit derjenigen übereinſtimmen mußte, welche die Sonne ſelbſt hatte, daß alſo dadurch die gemeinſchaftliche jährliche Bewegung dieſer Planeten von Weſt gen Oſt ſehr gut erklärt wird. Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf dieſe Weiſe entſtandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen Sonnenkörpers, eine größere Geſchwindigkeit hatten, als die dem Kern näheren Theile, ſo mußte hieraus auch eine Rotation dieſer Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen Bewegung folgen, wodurch die gemeinſchaftliche Richtung der täglichen Rotation dieſer Planeten auf eine ſehr einfache Weiſe dargeſtellt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/213
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/213>, abgerufen am 24.04.2024.