Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung des Weltsystems.
dann dieser Niederschlag zu den mannigfaltigsten Formen zu-
sammen geronnen sey, die wir jetzt an den Körpern der Erde
bemerken.

Wem der Ausdruck, daß alle, auch die festen Körper, in letzter
Analyse, aus Luft bestehen, zu auffallend erscheint, der erinnere
sich nur, daß inflammable Luft mit dephlogistisirter vermischt,
Wasser gebe, und daß aus Wasser Eis werden kann, zu welchem
sich jene gemischte Luft unmittelbar nicht verdichten läßt. Dieses
Wasser auf gebrannten Gyps gegossen, verhärtet sich mit ihm zu
einem steinförmigen Körper, aus dem wir Statuen machen, welche
letztere also im Grunde aus zwei Luftarten bestehen. Wasser
entsteht aus Luft, viele Pflanzen entstehen aus dem Wasser, und
unzählige Thiere leben allein von Wasser, Luft und Pflanzen,
also von Luft und von solchen festen Körpern, die früher auch
Luft gewesen sind. Was sind daher diese Thiere selbst gewesen?
-- So steht mit Eins der Elephant mit aller seiner Majestät
und seinem Elfenbein da, aus Dunst zusammen geronnen, wie
Franklins Welt. -- In der That, da die Natur die Pflanzen und
Thiere nicht baut, wie wir unsere Häuser bauen, sondern sich der-
jenigen Kräfte dabei bedient, die sie in die kleinsten Elemente der
Körper gelegt hat, und da diese Kräfte nur in den kleinsten Di-
stanzen wirksam sind (S. 16), so ist immer Flüssigkeit nöthig,
damit sich alles finden, und an einander fügen kann. Da aber
auch diese sich bald verlieren oder durch ihre eigene Schwere nach
den tiefsten Stellen ziehen würde, so müssen diese flüssigen Körper
auch in elastische übergehen, d. h. in luftförmige Körper, auf die
wir daher immer wieder in letzter Instanz zurück zu kommen ge-
zwungen sind.

§. 149. (Besondere Eigenschaften des Planetensystems.) Ob-
schon die Elemente des Planetensystems, wie es scheint, ganz will-
kührlich sind, so haben sie doch mehrere sehr merkwürdige Eigen-
heiten, die allen Bahnen gemeinschaftlich sind, und die daher auch
eine besondere Betrachtung verdienen.

Man bemerkt nämlich nicht ohne Verwunderung, daß sich
alle Planeten ohne Ausnahme in einer und derselben Richtung,
von West nach Ost bewegen. Auch die Satelliten gehen in der-
selben Richtung um ihre Hauptplaneten. Ja selbst die täglichen

Urſprung des Weltſyſtems.
dann dieſer Niederſchlag zu den mannigfaltigſten Formen zu-
ſammen geronnen ſey, die wir jetzt an den Körpern der Erde
bemerken.

Wem der Ausdruck, daß alle, auch die feſten Körper, in letzter
Analyſe, aus Luft beſtehen, zu auffallend erſcheint, der erinnere
ſich nur, daß inflammable Luft mit dephlogiſtiſirter vermiſcht,
Waſſer gebe, und daß aus Waſſer Eis werden kann, zu welchem
ſich jene gemiſchte Luft unmittelbar nicht verdichten läßt. Dieſes
Waſſer auf gebrannten Gyps gegoſſen, verhärtet ſich mit ihm zu
einem ſteinförmigen Körper, aus dem wir Statuen machen, welche
letztere alſo im Grunde aus zwei Luftarten beſtehen. Waſſer
entſteht aus Luft, viele Pflanzen entſtehen aus dem Waſſer, und
unzählige Thiere leben allein von Waſſer, Luft und Pflanzen,
alſo von Luft und von ſolchen feſten Körpern, die früher auch
Luft geweſen ſind. Was ſind daher dieſe Thiere ſelbſt geweſen?
— So ſteht mit Eins der Elephant mit aller ſeiner Majeſtät
und ſeinem Elfenbein da, aus Dunſt zuſammen geronnen, wie
Franklins Welt. — In der That, da die Natur die Pflanzen und
Thiere nicht baut, wie wir unſere Häuſer bauen, ſondern ſich der-
jenigen Kräfte dabei bedient, die ſie in die kleinſten Elemente der
Körper gelegt hat, und da dieſe Kräfte nur in den kleinſten Di-
ſtanzen wirkſam ſind (S. 16), ſo iſt immer Flüſſigkeit nöthig,
damit ſich alles finden, und an einander fügen kann. Da aber
auch dieſe ſich bald verlieren oder durch ihre eigene Schwere nach
den tiefſten Stellen ziehen würde, ſo müſſen dieſe flüſſigen Körper
auch in elaſtiſche übergehen, d. h. in luftförmige Körper, auf die
wir daher immer wieder in letzter Inſtanz zurück zu kommen ge-
zwungen ſind.

§. 149. (Beſondere Eigenſchaften des Planetenſyſtems.) Ob-
ſchon die Elemente des Planetenſyſtems, wie es ſcheint, ganz will-
kührlich ſind, ſo haben ſie doch mehrere ſehr merkwürdige Eigen-
heiten, die allen Bahnen gemeinſchaftlich ſind, und die daher auch
eine beſondere Betrachtung verdienen.

Man bemerkt nämlich nicht ohne Verwunderung, daß ſich
alle Planeten ohne Ausnahme in einer und derſelben Richtung,
von Weſt nach Oſt bewegen. Auch die Satelliten gehen in der-
ſelben Richtung um ihre Hauptplaneten. Ja ſelbſt die täglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0210" n="198"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems.</fw><lb/>
dann die&#x017F;er Nieder&#x017F;chlag zu den mannigfaltig&#x017F;ten Formen zu-<lb/>
&#x017F;ammen geronnen &#x017F;ey, die wir jetzt an den Körpern der Erde<lb/>
bemerken.</p><lb/>
              <p>Wem der Ausdruck, daß alle, auch die fe&#x017F;ten Körper, in letzter<lb/>
Analy&#x017F;e, aus Luft be&#x017F;tehen, zu auffallend er&#x017F;cheint, der erinnere<lb/>
&#x017F;ich nur, daß inflammable Luft mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter vermi&#x017F;cht,<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> gebe, und daß aus Wa&#x017F;&#x017F;er Eis werden kann, zu welchem<lb/>
&#x017F;ich jene gemi&#x017F;chte Luft unmittelbar nicht verdichten läßt. Die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auf gebrannten Gyps gego&#x017F;&#x017F;en, verhärtet &#x017F;ich mit ihm zu<lb/>
einem &#x017F;teinförmigen Körper, aus dem wir Statuen machen, welche<lb/>
letztere al&#x017F;o im Grunde aus zwei Luftarten be&#x017F;tehen. Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ent&#x017F;teht aus Luft, viele Pflanzen ent&#x017F;tehen aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
unzählige Thiere leben allein von Wa&#x017F;&#x017F;er, Luft und Pflanzen,<lb/>
al&#x017F;o von Luft und von &#x017F;olchen fe&#x017F;ten Körpern, die früher auch<lb/>
Luft gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Was &#x017F;ind daher die&#x017F;e Thiere &#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en?<lb/>
&#x2014; So &#x017F;teht mit Eins der Elephant mit aller &#x017F;einer Maje&#x017F;tät<lb/>
und &#x017F;einem Elfenbein da, aus Dun&#x017F;t zu&#x017F;ammen geronnen, wie<lb/>
Franklins Welt. &#x2014; In der That, da die Natur die Pflanzen und<lb/>
Thiere nicht baut, wie wir un&#x017F;ere Häu&#x017F;er bauen, &#x017F;ondern &#x017F;ich der-<lb/>
jenigen Kräfte dabei bedient, die &#x017F;ie in die klein&#x017F;ten Elemente der<lb/>
Körper gelegt hat, und da die&#x017F;e Kräfte nur in den klein&#x017F;ten Di-<lb/>
&#x017F;tanzen wirk&#x017F;am &#x017F;ind (S. 16), &#x017F;o i&#x017F;t immer Flü&#x017F;&#x017F;igkeit nöthig,<lb/>
damit &#x017F;ich alles finden, und an einander fügen kann. Da aber<lb/>
auch die&#x017F;e &#x017F;ich bald verlieren oder durch ihre eigene Schwere nach<lb/>
den tief&#x017F;ten Stellen ziehen würde, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e flü&#x017F;&#x017F;igen Körper<lb/>
auch in ela&#x017F;ti&#x017F;che übergehen, d. h. in luftförmige Körper, auf die<lb/>
wir <choice><sic>daber</sic><corr>daher</corr></choice> immer wieder in letzter In&#x017F;tanz zurück zu kommen ge-<lb/>
zwungen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>§. 149. (Be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chaften des Planeten&#x017F;y&#x017F;tems.) Ob-<lb/>
&#x017F;chon die Elemente des Planeten&#x017F;y&#x017F;tems, wie es &#x017F;cheint, ganz will-<lb/>
kührlich &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie doch mehrere &#x017F;ehr merkwürdige Eigen-<lb/>
heiten, die allen Bahnen gemein&#x017F;chaftlich &#x017F;ind, und die daher auch<lb/>
eine be&#x017F;ondere Betrachtung verdienen.</p><lb/>
              <p>Man bemerkt nämlich nicht ohne Verwunderung, daß &#x017F;ich<lb/>
alle Planeten ohne Ausnahme in einer und der&#x017F;elben <hi rendition="#g">Richtung</hi>,<lb/>
von We&#x017F;t nach O&#x017F;t bewegen. Auch die Satelliten gehen in der-<lb/>
&#x017F;elben Richtung um ihre Hauptplaneten. Ja &#x017F;elb&#x017F;t die täglichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0210] Urſprung des Weltſyſtems. dann dieſer Niederſchlag zu den mannigfaltigſten Formen zu- ſammen geronnen ſey, die wir jetzt an den Körpern der Erde bemerken. Wem der Ausdruck, daß alle, auch die feſten Körper, in letzter Analyſe, aus Luft beſtehen, zu auffallend erſcheint, der erinnere ſich nur, daß inflammable Luft mit dephlogiſtiſirter vermiſcht, Waſſer gebe, und daß aus Waſſer Eis werden kann, zu welchem ſich jene gemiſchte Luft unmittelbar nicht verdichten läßt. Dieſes Waſſer auf gebrannten Gyps gegoſſen, verhärtet ſich mit ihm zu einem ſteinförmigen Körper, aus dem wir Statuen machen, welche letztere alſo im Grunde aus zwei Luftarten beſtehen. Waſſer entſteht aus Luft, viele Pflanzen entſtehen aus dem Waſſer, und unzählige Thiere leben allein von Waſſer, Luft und Pflanzen, alſo von Luft und von ſolchen feſten Körpern, die früher auch Luft geweſen ſind. Was ſind daher dieſe Thiere ſelbſt geweſen? — So ſteht mit Eins der Elephant mit aller ſeiner Majeſtät und ſeinem Elfenbein da, aus Dunſt zuſammen geronnen, wie Franklins Welt. — In der That, da die Natur die Pflanzen und Thiere nicht baut, wie wir unſere Häuſer bauen, ſondern ſich der- jenigen Kräfte dabei bedient, die ſie in die kleinſten Elemente der Körper gelegt hat, und da dieſe Kräfte nur in den kleinſten Di- ſtanzen wirkſam ſind (S. 16), ſo iſt immer Flüſſigkeit nöthig, damit ſich alles finden, und an einander fügen kann. Da aber auch dieſe ſich bald verlieren oder durch ihre eigene Schwere nach den tiefſten Stellen ziehen würde, ſo müſſen dieſe flüſſigen Körper auch in elaſtiſche übergehen, d. h. in luftförmige Körper, auf die wir daher immer wieder in letzter Inſtanz zurück zu kommen ge- zwungen ſind. §. 149. (Beſondere Eigenſchaften des Planetenſyſtems.) Ob- ſchon die Elemente des Planetenſyſtems, wie es ſcheint, ganz will- kührlich ſind, ſo haben ſie doch mehrere ſehr merkwürdige Eigen- heiten, die allen Bahnen gemeinſchaftlich ſind, und die daher auch eine beſondere Betrachtung verdienen. Man bemerkt nämlich nicht ohne Verwunderung, daß ſich alle Planeten ohne Ausnahme in einer und derſelben Richtung, von Weſt nach Oſt bewegen. Auch die Satelliten gehen in der- ſelben Richtung um ihre Hauptplaneten. Ja ſelbſt die täglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/210
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/210>, abgerufen am 28.03.2024.