Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
geben, die auf den Mond einwirkt, und ihn zwingt, jeden Augen-
blick der Erde dieselbe Seite unverwandt zuzukehren.

§. 119. (Ursache dieser Erscheinungen.) Diese Kraft kann
aber offenbar nur in der Erde liegen. Nimmt man, wie dieß
sehr wahrscheinlich ist, an, daß der Mond zur Zeit seiner Ent-
stebung ein flüssiger Körper war, so wird die Erde, wegen
ihrer großen Nähe, den ihr nächsten Punkt, d. h. den Mittel-
punkt der uns sichtbaren Scheibe des Mondes, unter allen am
stärksten angezogen, und so sich diesen Punkt noch mehr ge-
nähert haben. Dadurch erhielt die Oberfläche dieses Satelliten
die Gestalt eines Ellipsoids, dessen kleinste Axe die Rotationsaxe,
und dessen größte gegen die Erde gekehrt war. Es ist äußerst
unwahrscheinlich, daß der primitive Stoß, welcher dem Monde
(S. 87) seine Bewegung gab, genau eine solche Beschaffenheit hatte,
wodurch die drehende und die fortschreitende Bewegung dessel-
ben einander ganz gleich geworden wären. Allein unter der Vor-
aussetzung, daß die große Axe des Mondsphäroids ursprünglich
gegen die Erde gerichtet war, ist es schon hinlänglich, diese beiden
Bewegungen nur nicht zu sehr verschieden anzunehmen, um daraus
jene Erscheinung der Gleichheit beider Bewegungen zu erklären.
Wenn nämlich auch diese große Axe des Mondes jeden Augen-
blick von der Richtung nach dem Mittelpunkt der Erde sich
zu entfernen strebt, so wird sie doch durch die Anziehung der Erde
selbst immer wieder in ihre frühere Lage zurückgebracht werden,
so wie z. B. die Schwere der Erde ein in Bewegung begriffenes
Pendel, so oft es sich von seiner Verticallinie entfernt, immer
wieder zu derselben zurückführt. Durch diese Attraction der Erde
entsteht also eine Art von wahrer, nicht bloß scheinbarer Libra-
tion
des Mondes, die aber sehr gering seyn muß, da unsere
Beobachtungen sie noch nicht zu erkennen gegeben haben. Auch
die Abplattung des Mondes an seinen beiden Polen ist so klein,
daß sie bisher unsern schärfsten Instrumenten entging, und
daß wir daher die Gestalt dieses Satelliten ohne merklichen Fehler
als vollkommen kugelförmig annehmen können. Nach der Theorie
aber ist die kleine Axe desselben gleich 0,9989, wenn die große,
gegen den Mittelpunkt der Erde gekehrte Axe für die Einheit

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
geben, die auf den Mond einwirkt, und ihn zwingt, jeden Augen-
blick der Erde dieſelbe Seite unverwandt zuzukehren.

§. 119. (Urſache dieſer Erſcheinungen.) Dieſe Kraft kann
aber offenbar nur in der Erde liegen. Nimmt man, wie dieß
ſehr wahrſcheinlich iſt, an, daß der Mond zur Zeit ſeiner Ent-
ſtebung ein flüſſiger Körper war, ſo wird die Erde, wegen
ihrer großen Nähe, den ihr nächſten Punkt, d. h. den Mittel-
punkt der uns ſichtbaren Scheibe des Mondes, unter allen am
ſtärkſten angezogen, und ſo ſich dieſen Punkt noch mehr ge-
nähert haben. Dadurch erhielt die Oberfläche dieſes Satelliten
die Geſtalt eines Ellipſoids, deſſen kleinſte Axe die Rotationsaxe,
und deſſen größte gegen die Erde gekehrt war. Es iſt äußerſt
unwahrſcheinlich, daß der primitive Stoß, welcher dem Monde
(S. 87) ſeine Bewegung gab, genau eine ſolche Beſchaffenheit hatte,
wodurch die drehende und die fortſchreitende Bewegung deſſel-
ben einander ganz gleich geworden wären. Allein unter der Vor-
ausſetzung, daß die große Axe des Mondſphäroids urſprünglich
gegen die Erde gerichtet war, iſt es ſchon hinlänglich, dieſe beiden
Bewegungen nur nicht zu ſehr verſchieden anzunehmen, um daraus
jene Erſcheinung der Gleichheit beider Bewegungen zu erklären.
Wenn nämlich auch dieſe große Axe des Mondes jeden Augen-
blick von der Richtung nach dem Mittelpunkt der Erde ſich
zu entfernen ſtrebt, ſo wird ſie doch durch die Anziehung der Erde
ſelbſt immer wieder in ihre frühere Lage zurückgebracht werden,
ſo wie z. B. die Schwere der Erde ein in Bewegung begriffenes
Pendel, ſo oft es ſich von ſeiner Verticallinie entfernt, immer
wieder zu derſelben zurückführt. Durch dieſe Attraction der Erde
entſteht alſo eine Art von wahrer, nicht bloß ſcheinbarer Libra-
tion
des Mondes, die aber ſehr gering ſeyn muß, da unſere
Beobachtungen ſie noch nicht zu erkennen gegeben haben. Auch
die Abplattung des Mondes an ſeinen beiden Polen iſt ſo klein,
daß ſie bisher unſern ſchärfſten Inſtrumenten entging, und
daß wir daher die Geſtalt dieſes Satelliten ohne merklichen Fehler
als vollkommen kugelförmig annehmen können. Nach der Theorie
aber iſt die kleine Axe deſſelben gleich 0,9989, wenn die große,
gegen den Mittelpunkt der Erde gekehrte Axe für die Einheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
geben, die auf den Mond einwirkt, und ihn zwingt, jeden Augen-<lb/>
blick der Erde die&#x017F;elbe Seite unverwandt zuzukehren.</p><lb/>
              <p>§. 119. (Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen.) Die&#x017F;e Kraft kann<lb/>
aber offenbar nur in der Erde liegen. Nimmt man, wie dieß<lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, an, daß der Mond zur Zeit &#x017F;einer Ent-<lb/>
&#x017F;tebung ein flü&#x017F;&#x017F;iger Körper war, &#x017F;o wird die Erde, wegen<lb/>
ihrer großen Nähe, den ihr näch&#x017F;ten Punkt, d. h. den Mittel-<lb/>
punkt der uns &#x017F;ichtbaren Scheibe des Mondes, unter allen am<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten angezogen, und &#x017F;o &#x017F;ich die&#x017F;en Punkt noch mehr ge-<lb/>
nähert haben. Dadurch erhielt die Oberfläche die&#x017F;es Satelliten<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines Ellip&#x017F;oids, de&#x017F;&#x017F;en klein&#x017F;te Axe die Rotationsaxe,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en größte gegen die Erde gekehrt war. Es i&#x017F;t äußer&#x017F;t<lb/>
unwahr&#x017F;cheinlich, daß der primitive Stoß, welcher dem Monde<lb/>
(S. 87) &#x017F;eine Bewegung gab, genau eine &#x017F;olche Be&#x017F;chaffenheit hatte,<lb/>
wodurch die drehende und die fort&#x017F;chreitende Bewegung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben einander ganz gleich geworden wären. Allein unter der Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung, daß die große Axe des Mond&#x017F;phäroids ur&#x017F;prünglich<lb/>
gegen die Erde gerichtet war, i&#x017F;t es &#x017F;chon hinlänglich, die&#x017F;e beiden<lb/>
Bewegungen nur nicht zu &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden anzunehmen, um daraus<lb/>
jene Er&#x017F;cheinung der Gleichheit beider Bewegungen zu erklären.<lb/>
Wenn nämlich auch die&#x017F;e große Axe des Mondes jeden Augen-<lb/>
blick von der Richtung nach dem Mittelpunkt der Erde &#x017F;ich<lb/>
zu entfernen &#x017F;trebt, &#x017F;o wird &#x017F;ie doch durch die Anziehung der Erde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t immer wieder in ihre frühere Lage zurückgebracht werden,<lb/>
&#x017F;o wie z. B. die Schwere der Erde ein in Bewegung begriffenes<lb/>
Pendel, &#x017F;o oft es &#x017F;ich von &#x017F;einer Verticallinie entfernt, immer<lb/>
wieder zu der&#x017F;elben zurückführt. Durch die&#x017F;e Attraction der Erde<lb/>
ent&#x017F;teht al&#x017F;o eine Art von <hi rendition="#g">wahrer</hi>, nicht bloß &#x017F;cheinbarer <hi rendition="#g">Libra-<lb/>
tion</hi> des Mondes, die aber &#x017F;ehr gering &#x017F;eyn muß, da un&#x017F;ere<lb/>
Beobachtungen &#x017F;ie noch nicht zu erkennen gegeben haben. Auch<lb/>
die Abplattung des Mondes an &#x017F;einen beiden Polen i&#x017F;t &#x017F;o klein,<lb/>
daß &#x017F;ie bisher un&#x017F;ern &#x017F;chärf&#x017F;ten In&#x017F;trumenten entging, und<lb/>
daß wir daher die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Satelliten ohne merklichen Fehler<lb/>
als vollkommen kugelförmig annehmen können. Nach der Theorie<lb/>
aber i&#x017F;t die kleine Axe de&#x017F;&#x017F;elben gleich 0,<hi rendition="#sub">9989</hi>, wenn die große,<lb/>
gegen den Mittelpunkt der Erde gekehrte Axe für die Einheit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0179] Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. geben, die auf den Mond einwirkt, und ihn zwingt, jeden Augen- blick der Erde dieſelbe Seite unverwandt zuzukehren. §. 119. (Urſache dieſer Erſcheinungen.) Dieſe Kraft kann aber offenbar nur in der Erde liegen. Nimmt man, wie dieß ſehr wahrſcheinlich iſt, an, daß der Mond zur Zeit ſeiner Ent- ſtebung ein flüſſiger Körper war, ſo wird die Erde, wegen ihrer großen Nähe, den ihr nächſten Punkt, d. h. den Mittel- punkt der uns ſichtbaren Scheibe des Mondes, unter allen am ſtärkſten angezogen, und ſo ſich dieſen Punkt noch mehr ge- nähert haben. Dadurch erhielt die Oberfläche dieſes Satelliten die Geſtalt eines Ellipſoids, deſſen kleinſte Axe die Rotationsaxe, und deſſen größte gegen die Erde gekehrt war. Es iſt äußerſt unwahrſcheinlich, daß der primitive Stoß, welcher dem Monde (S. 87) ſeine Bewegung gab, genau eine ſolche Beſchaffenheit hatte, wodurch die drehende und die fortſchreitende Bewegung deſſel- ben einander ganz gleich geworden wären. Allein unter der Vor- ausſetzung, daß die große Axe des Mondſphäroids urſprünglich gegen die Erde gerichtet war, iſt es ſchon hinlänglich, dieſe beiden Bewegungen nur nicht zu ſehr verſchieden anzunehmen, um daraus jene Erſcheinung der Gleichheit beider Bewegungen zu erklären. Wenn nämlich auch dieſe große Axe des Mondes jeden Augen- blick von der Richtung nach dem Mittelpunkt der Erde ſich zu entfernen ſtrebt, ſo wird ſie doch durch die Anziehung der Erde ſelbſt immer wieder in ihre frühere Lage zurückgebracht werden, ſo wie z. B. die Schwere der Erde ein in Bewegung begriffenes Pendel, ſo oft es ſich von ſeiner Verticallinie entfernt, immer wieder zu derſelben zurückführt. Durch dieſe Attraction der Erde entſteht alſo eine Art von wahrer, nicht bloß ſcheinbarer Libra- tion des Mondes, die aber ſehr gering ſeyn muß, da unſere Beobachtungen ſie noch nicht zu erkennen gegeben haben. Auch die Abplattung des Mondes an ſeinen beiden Polen iſt ſo klein, daß ſie bisher unſern ſchärfſten Inſtrumenten entging, und daß wir daher die Geſtalt dieſes Satelliten ohne merklichen Fehler als vollkommen kugelförmig annehmen können. Nach der Theorie aber iſt die kleine Axe deſſelben gleich 0,9989, wenn die große, gegen den Mittelpunkt der Erde gekehrte Axe für die Einheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/179
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/179>, abgerufen am 28.03.2024.