Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmosphäre d. Erde.
unsere Geometer bisher beschäftiget haben, wie schon aus den
vielen vergeblichen Versuchen folgt, welche seit Newtons
Zeiten angestellt wurden, diesen Zweck zu erreichen. Schon
Kepler wollte eine solche Theorie liefern, aber die Analyse war
damals noch in einem zu unvollkommenen Zustande, um
ein so schwieriges Problem genügend aufzulösen. Galilei, der
die Ansicht Keplers bekämpfte, stellte eine andere auf, die aber
eben so wenig angenommen zu werden verdiente. Newton, der
den Gegenstand zuerst aus dem wahren Gesichtspunkte betrachtete,
stellte seine Theorie i. J. 1687 auf, allein so richtig auch seine
Ideen waren, so bedurften sie doch noch einer großen Entwickelung
und Ausbildung, um den Erscheinungen der Natur vollkommen
zu genügen. Im Jahre 1738 machte die k. Akademie der Wissen-
schaften zu Paris dieses Problem zum Gegenstande einer Preis-
frage, die vier gekrönte Memoiren zur Folge hatte. Die drei
ersten waren von Daniel Bernoulli, Leonhard Euler und Mac-
laurin, welche alle mit sehr viel Scharfsinn die von Newton schon
früher eingeschlagene Bahn verfolgten. Die vierte aber hatte den
bekannten Jesuiten Cavalleri zum Verfasser, und dieser suchte die
gegebene Frage durch die Anwendung der cartesischen Wirbel zu
erklären, eine auf nichts gegründete Theorie, an welcher aber die
Pariser Akademie noch viele Jahre festzuhalten suchte, nachdem
bereits Newton sein System der allgemeinen Schwere aufgestellt,
und die Nichtigkeit der Wirbel des Descartes dargethan hatte.
Die gegenwärtige hohe Ausbildung dieses Gegenstandes verdanken
wir vorzüglich Laplace, der seine tiefen Untersuchungen darüber
in den beiden letzten Theilen seiner Mec. celeste mitgetheilt hat.

§. 115. (Ebbe und Fluth der Atmosphäre.) Da die Wirkung
der Sonne und des Mondes auf unsere Meere so bedeutend ist,
so wird sie wahrscheinlich auf das unsere Erde rings umgebende
Luftmeer, wegen der großen Beweglichkeit desselben, noch viel be-
trächtlicher seyn. An der obersten Gränze der Atmosphäre sind
diese Wirkungen ohne Zweifel auch sehr groß, aber wir bewohnen
nur den Grund dieses Meeres, und sind in dieser Beziehung
in demselben Falle mit den Bewohnern der Tiefe des Oceans,
die von den großen Veränderungen, welche an seiner Oberfläche
vorgehen, wohl nur sehr wenig fühlen. Indeß erkennen wir diese

Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmoſphäre d. Erde.
unſere Geometer bisher beſchäftiget haben, wie ſchon aus den
vielen vergeblichen Verſuchen folgt, welche ſeit Newtons
Zeiten angeſtellt wurden, dieſen Zweck zu erreichen. Schon
Kepler wollte eine ſolche Theorie liefern, aber die Analyſe war
damals noch in einem zu unvollkommenen Zuſtande, um
ein ſo ſchwieriges Problem genügend aufzulöſen. Galilei, der
die Anſicht Keplers bekämpfte, ſtellte eine andere auf, die aber
eben ſo wenig angenommen zu werden verdiente. Newton, der
den Gegenſtand zuerſt aus dem wahren Geſichtspunkte betrachtete,
ſtellte ſeine Theorie i. J. 1687 auf, allein ſo richtig auch ſeine
Ideen waren, ſo bedurften ſie doch noch einer großen Entwickelung
und Ausbildung, um den Erſcheinungen der Natur vollkommen
zu genügen. Im Jahre 1738 machte die k. Akademie der Wiſſen-
ſchaften zu Paris dieſes Problem zum Gegenſtande einer Preis-
frage, die vier gekrönte Memoiren zur Folge hatte. Die drei
erſten waren von Daniel Bernoulli, Leonhard Euler und Mac-
laurin, welche alle mit ſehr viel Scharfſinn die von Newton ſchon
früher eingeſchlagene Bahn verfolgten. Die vierte aber hatte den
bekannten Jeſuiten Cavalleri zum Verfaſſer, und dieſer ſuchte die
gegebene Frage durch die Anwendung der carteſiſchen Wirbel zu
erklären, eine auf nichts gegründete Theorie, an welcher aber die
Pariſer Akademie noch viele Jahre feſtzuhalten ſuchte, nachdem
bereits Newton ſein Syſtem der allgemeinen Schwere aufgeſtellt,
und die Nichtigkeit der Wirbel des Descartes dargethan hatte.
Die gegenwärtige hohe Ausbildung dieſes Gegenſtandes verdanken
wir vorzüglich Laplace, der ſeine tiefen Unterſuchungen darüber
in den beiden letzten Theilen ſeiner Mec. céleste mitgetheilt hat.

§. 115. (Ebbe und Fluth der Atmoſphäre.) Da die Wirkung
der Sonne und des Mondes auf unſere Meere ſo bedeutend iſt,
ſo wird ſie wahrſcheinlich auf das unſere Erde rings umgebende
Luftmeer, wegen der großen Beweglichkeit deſſelben, noch viel be-
trächtlicher ſeyn. An der oberſten Gränze der Atmoſphäre ſind
dieſe Wirkungen ohne Zweifel auch ſehr groß, aber wir bewohnen
nur den Grund dieſes Meeres, und ſind in dieſer Beziehung
in demſelben Falle mit den Bewohnern der Tiefe des Oceans,
die von den großen Veränderungen, welche an ſeiner Oberfläche
vorgehen, wohl nur ſehr wenig fühlen. Indeß erkennen wir dieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header">Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmo&#x017F;phäre d. Erde.</fw><lb/>
un&#x017F;ere Geometer bisher be&#x017F;chäftiget haben, wie &#x017F;chon aus den<lb/>
vielen vergeblichen Ver&#x017F;uchen folgt, welche &#x017F;eit Newtons<lb/>
Zeiten ange&#x017F;tellt wurden, die&#x017F;en Zweck zu erreichen. Schon<lb/>
Kepler wollte eine &#x017F;olche Theorie liefern, aber die Analy&#x017F;e war<lb/>
damals noch in einem zu unvollkommenen Zu&#x017F;tande, um<lb/>
ein &#x017F;o &#x017F;chwieriges Problem genügend aufzulö&#x017F;en. Galilei, der<lb/>
die An&#x017F;icht Keplers bekämpfte, &#x017F;tellte eine andere auf, die aber<lb/>
eben &#x017F;o wenig angenommen zu werden verdiente. Newton, der<lb/>
den Gegen&#x017F;tand zuer&#x017F;t aus dem wahren Ge&#x017F;ichtspunkte betrachtete,<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;eine Theorie i. J. 1687 auf, allein &#x017F;o richtig auch &#x017F;eine<lb/>
Ideen waren, &#x017F;o bedurften &#x017F;ie doch noch einer großen Entwickelung<lb/>
und Ausbildung, um den Er&#x017F;cheinungen der Natur vollkommen<lb/>
zu genügen. Im Jahre 1738 machte die k. Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften zu Paris die&#x017F;es Problem zum Gegen&#x017F;tande einer Preis-<lb/>
frage, die vier gekrönte Memoiren zur Folge hatte. Die drei<lb/>
er&#x017F;ten waren von Daniel Bernoulli, Leonhard Euler und Mac-<lb/>
laurin, welche alle mit &#x017F;ehr viel Scharf&#x017F;inn die von Newton &#x017F;chon<lb/>
früher einge&#x017F;chlagene Bahn verfolgten. Die vierte aber hatte den<lb/>
bekannten Je&#x017F;uiten Cavalleri zum Verfa&#x017F;&#x017F;er, und die&#x017F;er &#x017F;uchte die<lb/>
gegebene Frage durch die Anwendung der carte&#x017F;i&#x017F;chen Wirbel zu<lb/>
erklären, eine auf nichts gegründete Theorie, an welcher aber die<lb/>
Pari&#x017F;er Akademie noch viele Jahre fe&#x017F;tzuhalten &#x017F;uchte, nachdem<lb/>
bereits Newton &#x017F;ein Sy&#x017F;tem der allgemeinen Schwere aufge&#x017F;tellt,<lb/>
und die Nichtigkeit der Wirbel des Descartes dargethan hatte.<lb/>
Die gegenwärtige hohe Ausbildung die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes verdanken<lb/>
wir vorzüglich Laplace, der &#x017F;eine tiefen Unter&#x017F;uchungen darüber<lb/>
in den beiden letzten Theilen &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Mec. céleste</hi> mitgetheilt hat.</p><lb/>
              <p>§. 115. (Ebbe und Fluth der Atmo&#x017F;phäre.) Da die Wirkung<lb/>
der Sonne und des Mondes auf un&#x017F;ere Meere &#x017F;o bedeutend i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich auf das un&#x017F;ere Erde rings umgebende<lb/>
Luftmeer, wegen der großen Beweglichkeit de&#x017F;&#x017F;elben, noch viel be-<lb/>
trächtlicher &#x017F;eyn. An der ober&#x017F;ten Gränze der Atmo&#x017F;phäre &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Wirkungen ohne Zweifel auch &#x017F;ehr groß, aber wir bewohnen<lb/>
nur den <hi rendition="#g">Grund</hi> die&#x017F;es Meeres, und &#x017F;ind in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
in dem&#x017F;elben Falle mit den Bewohnern der Tiefe des Oceans,<lb/>
die von den großen Veränderungen, welche an &#x017F;einer Oberfläche<lb/>
vorgehen, wohl nur &#x017F;ehr wenig fühlen. Indeß erkennen wir die&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmoſphäre d. Erde. unſere Geometer bisher beſchäftiget haben, wie ſchon aus den vielen vergeblichen Verſuchen folgt, welche ſeit Newtons Zeiten angeſtellt wurden, dieſen Zweck zu erreichen. Schon Kepler wollte eine ſolche Theorie liefern, aber die Analyſe war damals noch in einem zu unvollkommenen Zuſtande, um ein ſo ſchwieriges Problem genügend aufzulöſen. Galilei, der die Anſicht Keplers bekämpfte, ſtellte eine andere auf, die aber eben ſo wenig angenommen zu werden verdiente. Newton, der den Gegenſtand zuerſt aus dem wahren Geſichtspunkte betrachtete, ſtellte ſeine Theorie i. J. 1687 auf, allein ſo richtig auch ſeine Ideen waren, ſo bedurften ſie doch noch einer großen Entwickelung und Ausbildung, um den Erſcheinungen der Natur vollkommen zu genügen. Im Jahre 1738 machte die k. Akademie der Wiſſen- ſchaften zu Paris dieſes Problem zum Gegenſtande einer Preis- frage, die vier gekrönte Memoiren zur Folge hatte. Die drei erſten waren von Daniel Bernoulli, Leonhard Euler und Mac- laurin, welche alle mit ſehr viel Scharfſinn die von Newton ſchon früher eingeſchlagene Bahn verfolgten. Die vierte aber hatte den bekannten Jeſuiten Cavalleri zum Verfaſſer, und dieſer ſuchte die gegebene Frage durch die Anwendung der carteſiſchen Wirbel zu erklären, eine auf nichts gegründete Theorie, an welcher aber die Pariſer Akademie noch viele Jahre feſtzuhalten ſuchte, nachdem bereits Newton ſein Syſtem der allgemeinen Schwere aufgeſtellt, und die Nichtigkeit der Wirbel des Descartes dargethan hatte. Die gegenwärtige hohe Ausbildung dieſes Gegenſtandes verdanken wir vorzüglich Laplace, der ſeine tiefen Unterſuchungen darüber in den beiden letzten Theilen ſeiner Mec. céleste mitgetheilt hat. §. 115. (Ebbe und Fluth der Atmoſphäre.) Da die Wirkung der Sonne und des Mondes auf unſere Meere ſo bedeutend iſt, ſo wird ſie wahrſcheinlich auf das unſere Erde rings umgebende Luftmeer, wegen der großen Beweglichkeit deſſelben, noch viel be- trächtlicher ſeyn. An der oberſten Gränze der Atmoſphäre ſind dieſe Wirkungen ohne Zweifel auch ſehr groß, aber wir bewohnen nur den Grund dieſes Meeres, und ſind in dieſer Beziehung in demſelben Falle mit den Bewohnern der Tiefe des Oceans, die von den großen Veränderungen, welche an ſeiner Oberfläche vorgehen, wohl nur ſehr wenig fühlen. Indeß erkennen wir dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/174
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/174>, abgerufen am 29.03.2024.