Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmosphäre d. Erde.
derselben entfernen, werden desto weniger steigen, je weiter sie von
jenem Meridian entfernt sind. Die Punkte m und n, die den
Mond in oder nahe bei ihrem Horizonte sehen, werden nur mit
der mittleren Kraft des Mondes, mit derselben Kraft, wie der
Mittelpunkt S angezogen, und bleiben daher ungestört, oder viel-
mehr die, diese beiden Punkte umgebenden Gewässer müssen an
Höhe abnehmen oder sinken, weil ein großer Theil dazu verwendet
worden ist, die Gewässer bei A und B zu erhöhen.

Man sieht daraus schon ohne alle Rechnung, daß zwischen
je zwei nächsten Culminationen des Mondes auch eine doppelte
Ebbe und Fluth statt haben, und daß die Fluth für jeden Ort der
Erde in die Zeit seiner oberen oder unteren Culmination (Einl.
§. 26), die der Ebbe aber nahe sechs Stunden vor und nach der-
selben statt haben muß.

Was so eben von dem Monde gesagt worden ist, gilt auch
von der Sonne, nur wegen ihrer zu großen Entfernung in viel
geringerem Maaße. Die Sonnenfluthen werden für jeden Ort in
den Augenblick seines Mittags und seiner Mitternacht fallen, und
wenn jeden Monat einmal die Culmination des Mondes in die-
selbe Zeit fällt, d. h. zur Zeit der Neu- und Vollmonde, so wer-
den die Wirkungen der Sonne und des Mondes ebenfalls zusam-
menfallen und die Fluthhöhe vergrößern, während im Gegen-
theile zur Zeit der Quadraturen, wo der Mond in der Linie
BST und die Sonne in der verlängerten Linie mSn liegt, die
Fluthhöhe des Mondes durch die der Sonne vermindert
werden muß. Aus derselben Ursache wird die Fluth des Mondes
sowohl, als auch die der Sonne desto stärker seyn, je näher diese
Gestirne bei der Erde stehen, was alles mit den Beobachtungen
ganz genau übereinstimmt. Daß das Hochmeer an jedem Orte
nicht in den Augenblick der Culmination selbst trifft, sondern oft
erst mehrere Stunden später statt hat, kömmt offenbar daher, daß
das Wasser, von m und n nach A oder nach B zu kommen, und
sich in diesen beiden letzten Punkten auf die größte Höhe zu brin-
gen, eine gewisse Zeit erfordert, da die Trägheit des Wassers, die
Reibung seiner Theile, die Unebenheiten des Meeresbodens u. dgl.
dieser Bewegung desselben mehrere Hindernisse entgegen setzen.
Aus derselben Ursache fällt bekanntlich auch die größte Hitze des

Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmoſphäre d. Erde.
derſelben entfernen, werden deſto weniger ſteigen, je weiter ſie von
jenem Meridian entfernt ſind. Die Punkte m und n, die den
Mond in oder nahe bei ihrem Horizonte ſehen, werden nur mit
der mittleren Kraft des Mondes, mit derſelben Kraft, wie der
Mittelpunkt S angezogen, und bleiben daher ungeſtört, oder viel-
mehr die, dieſe beiden Punkte umgebenden Gewäſſer müſſen an
Höhe abnehmen oder ſinken, weil ein großer Theil dazu verwendet
worden iſt, die Gewäſſer bei A und B zu erhöhen.

Man ſieht daraus ſchon ohne alle Rechnung, daß zwiſchen
je zwei nächſten Culminationen des Mondes auch eine doppelte
Ebbe und Fluth ſtatt haben, und daß die Fluth für jeden Ort der
Erde in die Zeit ſeiner oberen oder unteren Culmination (Einl.
§. 26), die der Ebbe aber nahe ſechs Stunden vor und nach der-
ſelben ſtatt haben muß.

Was ſo eben von dem Monde geſagt worden iſt, gilt auch
von der Sonne, nur wegen ihrer zu großen Entfernung in viel
geringerem Maaße. Die Sonnenfluthen werden für jeden Ort in
den Augenblick ſeines Mittags und ſeiner Mitternacht fallen, und
wenn jeden Monat einmal die Culmination des Mondes in die-
ſelbe Zeit fällt, d. h. zur Zeit der Neu- und Vollmonde, ſo wer-
den die Wirkungen der Sonne und des Mondes ebenfalls zuſam-
menfallen und die Fluthhöhe vergrößern, während im Gegen-
theile zur Zeit der Quadraturen, wo der Mond in der Linie
BST und die Sonne in der verlängerten Linie mSn liegt, die
Fluthhöhe des Mondes durch die der Sonne vermindert
werden muß. Aus derſelben Urſache wird die Fluth des Mondes
ſowohl, als auch die der Sonne deſto ſtärker ſeyn, je näher dieſe
Geſtirne bei der Erde ſtehen, was alles mit den Beobachtungen
ganz genau übereinſtimmt. Daß das Hochmeer an jedem Orte
nicht in den Augenblick der Culmination ſelbſt trifft, ſondern oft
erſt mehrere Stunden ſpäter ſtatt hat, kömmt offenbar daher, daß
das Waſſer, von m und n nach A oder nach B zu kommen, und
ſich in dieſen beiden letzten Punkten auf die größte Höhe zu brin-
gen, eine gewiſſe Zeit erfordert, da die Trägheit des Waſſers, die
Reibung ſeiner Theile, die Unebenheiten des Meeresbodens u. dgl.
dieſer Bewegung deſſelben mehrere Hinderniſſe entgegen ſetzen.
Aus derſelben Urſache fällt bekanntlich auch die größte Hitze des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="160"/><fw place="top" type="header">Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmo&#x017F;phäre d. Erde.</fw><lb/>
der&#x017F;elben entfernen, werden de&#x017F;to weniger &#x017F;teigen, je weiter &#x017F;ie von<lb/>
jenem Meridian entfernt &#x017F;ind. Die Punkte <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi>, die den<lb/>
Mond in oder nahe bei ihrem Horizonte &#x017F;ehen, werden nur mit<lb/>
der mittleren Kraft des Mondes, mit der&#x017F;elben Kraft, wie der<lb/>
Mittelpunkt <hi rendition="#aq">S</hi> angezogen, und bleiben daher unge&#x017F;tört, oder viel-<lb/>
mehr die, die&#x017F;e beiden Punkte umgebenden Gewä&#x017F;&#x017F;er mü&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
Höhe abnehmen oder &#x017F;inken, weil ein großer Theil dazu verwendet<lb/>
worden i&#x017F;t, die Gewä&#x017F;&#x017F;er bei <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> zu erhöhen.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht daraus &#x017F;chon ohne alle Rechnung, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
je zwei näch&#x017F;ten Culminationen des Mondes auch eine doppelte<lb/>
Ebbe und Fluth &#x017F;tatt haben, und daß die Fluth für jeden Ort der<lb/>
Erde in die Zeit &#x017F;einer oberen oder unteren Culmination (Einl.<lb/>
§. 26), die der Ebbe aber nahe &#x017F;echs Stunden vor und nach der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;tatt haben muß.</p><lb/>
              <p>Was &#x017F;o eben von dem Monde ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, gilt auch<lb/>
von der Sonne, nur wegen ihrer zu großen Entfernung in viel<lb/>
geringerem Maaße. Die Sonnenfluthen werden für jeden Ort in<lb/>
den Augenblick &#x017F;eines Mittags und &#x017F;einer Mitternacht fallen, und<lb/>
wenn jeden Monat einmal die Culmination des Mondes in die-<lb/>
&#x017F;elbe Zeit fällt, d. h. zur Zeit der Neu- und Vollmonde, &#x017F;o wer-<lb/>
den die Wirkungen der Sonne und des Mondes ebenfalls zu&#x017F;am-<lb/>
menfallen und die Fluthhöhe <hi rendition="#g">vergrößern</hi>, während im Gegen-<lb/>
theile zur Zeit der Quadraturen, wo der Mond in der Linie<lb/><hi rendition="#aq">BST</hi> und die Sonne in der verlängerten Linie <hi rendition="#aq">mSn</hi> liegt, die<lb/>
Fluthhöhe des Mondes durch die der Sonne <hi rendition="#g">vermindert</hi><lb/>
werden muß. Aus der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache wird die Fluth des Mondes<lb/>
&#x017F;owohl, als auch die der Sonne de&#x017F;to &#x017F;tärker &#x017F;eyn, je näher die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;tirne bei der Erde &#x017F;tehen, was alles mit den Beobachtungen<lb/>
ganz genau überein&#x017F;timmt. Daß das Hochmeer an jedem Orte<lb/>
nicht in den Augenblick der Culmination &#x017F;elb&#x017F;t trifft, &#x017F;ondern oft<lb/>
er&#x017F;t mehrere Stunden &#x017F;päter &#x017F;tatt hat, kömmt offenbar daher, daß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, von <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> nach <hi rendition="#aq">A</hi> oder nach <hi rendition="#aq">B</hi> zu kommen, und<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;en beiden letzten Punkten auf die größte Höhe zu brin-<lb/>
gen, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit erfordert, da die Trägheit des Wa&#x017F;&#x017F;ers, die<lb/>
Reibung &#x017F;einer Theile, die Unebenheiten des Meeresbodens u. dgl.<lb/>
die&#x017F;er Bewegung de&#x017F;&#x017F;elben mehrere Hinderni&#x017F;&#x017F;e entgegen &#x017F;etzen.<lb/>
Aus der&#x017F;elben Ur&#x017F;ache fällt bekanntlich auch die größte Hitze des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0172] Ebbe u. Fluth d. Meeres und d. Atmoſphäre d. Erde. derſelben entfernen, werden deſto weniger ſteigen, je weiter ſie von jenem Meridian entfernt ſind. Die Punkte m und n, die den Mond in oder nahe bei ihrem Horizonte ſehen, werden nur mit der mittleren Kraft des Mondes, mit derſelben Kraft, wie der Mittelpunkt S angezogen, und bleiben daher ungeſtört, oder viel- mehr die, dieſe beiden Punkte umgebenden Gewäſſer müſſen an Höhe abnehmen oder ſinken, weil ein großer Theil dazu verwendet worden iſt, die Gewäſſer bei A und B zu erhöhen. Man ſieht daraus ſchon ohne alle Rechnung, daß zwiſchen je zwei nächſten Culminationen des Mondes auch eine doppelte Ebbe und Fluth ſtatt haben, und daß die Fluth für jeden Ort der Erde in die Zeit ſeiner oberen oder unteren Culmination (Einl. §. 26), die der Ebbe aber nahe ſechs Stunden vor und nach der- ſelben ſtatt haben muß. Was ſo eben von dem Monde geſagt worden iſt, gilt auch von der Sonne, nur wegen ihrer zu großen Entfernung in viel geringerem Maaße. Die Sonnenfluthen werden für jeden Ort in den Augenblick ſeines Mittags und ſeiner Mitternacht fallen, und wenn jeden Monat einmal die Culmination des Mondes in die- ſelbe Zeit fällt, d. h. zur Zeit der Neu- und Vollmonde, ſo wer- den die Wirkungen der Sonne und des Mondes ebenfalls zuſam- menfallen und die Fluthhöhe vergrößern, während im Gegen- theile zur Zeit der Quadraturen, wo der Mond in der Linie BST und die Sonne in der verlängerten Linie mSn liegt, die Fluthhöhe des Mondes durch die der Sonne vermindert werden muß. Aus derſelben Urſache wird die Fluth des Mondes ſowohl, als auch die der Sonne deſto ſtärker ſeyn, je näher dieſe Geſtirne bei der Erde ſtehen, was alles mit den Beobachtungen ganz genau übereinſtimmt. Daß das Hochmeer an jedem Orte nicht in den Augenblick der Culmination ſelbſt trifft, ſondern oft erſt mehrere Stunden ſpäter ſtatt hat, kömmt offenbar daher, daß das Waſſer, von m und n nach A oder nach B zu kommen, und ſich in dieſen beiden letzten Punkten auf die größte Höhe zu brin- gen, eine gewiſſe Zeit erfordert, da die Trägheit des Waſſers, die Reibung ſeiner Theile, die Unebenheiten des Meeresbodens u. dgl. dieſer Bewegung deſſelben mehrere Hinderniſſe entgegen ſetzen. Aus derſelben Urſache fällt bekanntlich auch die größte Hitze des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/172
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/172>, abgerufen am 25.04.2024.