Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Periodische Störungen.

Die elliptische Bahn der Erde, und der Ort der Erde selbst
in dieser Bahn wird von den sie zunächst umgebenden Planeten
nur sehr wenig gestört. Im ungünstigsten Falle kann dieser Ort
der Erde in seiner Bahn nur um 40 Sekunden, und ihre Ent-
fernung von der Sonne kaum um den zehntausendsten Theil ihrer
mittleren Distanz von derselben verrückt werden. Die Ursache
davon liegt, wie bereits im vorhergehenden Kapitel bemerkt wurde,
vorzüglich in den geringen Massen der störenden Planeten,
und in den großen Entfernungen, in welchen sie von der Erde
abstehen. Eben so gering, ja noch viel geringer sind also auch die
Störungen, welche der Mond von denselben Planeten erleidet, von
welchen er, als der beständige Begleiter der Erde, im Mittel
immer nahe eben so weit entfernt ist, als sie selbst. Aber mit
der Sonne verhält es sich ganz anders. -- Der Mond bewegt
sich nämlich in einer Ellipse, in deren einem Brennpunkte die
Erde ist, er bewegt sich also eigentlich um die Erde, und wenn
außer dieser Erde kein anderer Himmelskörper mehr groß genug
oder auch nahe genug wäre, um durch seinen Einfluß diese Be-
wegung des Mondes zu verändern, so würde auch der Mond un-
gestört in seiner elliptischen Bahn um die Erde gehen. Die
Sonne ist nun zwar nahe 400mal weiter, als der Mond, von
der Erde entfernt, aber ihre Masse ist dafür auch (§. 48) über
300000mal größer, als die der Erde, und diese ungeheuere Prä-
potenz ist die Ursache, daß die Wirkung der Sonne auf die Be-
wegung des Mondes, ihrer großen Entfernung ungeachtet, noch
so bedeutend ist, daß sie den Ort des Mondes in seiner Bahn
um die Erde um mehr als zwei Grade verrücken kann. Eigent-
lich ist es nicht die Erde, sondern der gemeinschaftliche Schwer-
punkt der Erde und des Mondes, der in der Zeit eines Jahres
seine elliptische Bahn um die Sonne zurücklegt. Wenn man
zwei in ihrer Größe sehr ungleiche Kugeln durch einen Stab
verbindet, an dem gemeinschaftlichen Schwerpunkt derselben ein
Band befestiget, und das ganze, gleich einer Schleuder, um die
Hand bewegt, so hat man ein Bild von dieser Bewegung des
Mondes um die Erde, und mit dieser zugleich um die Sonne,
nur mit dem Unterschiede, daß hier die beiden Kugeln, die Erde
und der Mond, an Größe so sehr verschieden sind, daß der

Periodiſche Störungen.

Die elliptiſche Bahn der Erde, und der Ort der Erde ſelbſt
in dieſer Bahn wird von den ſie zunächſt umgebenden Planeten
nur ſehr wenig geſtört. Im ungünſtigſten Falle kann dieſer Ort
der Erde in ſeiner Bahn nur um 40 Sekunden, und ihre Ent-
fernung von der Sonne kaum um den zehntauſendſten Theil ihrer
mittleren Diſtanz von derſelben verrückt werden. Die Urſache
davon liegt, wie bereits im vorhergehenden Kapitel bemerkt wurde,
vorzüglich in den geringen Maſſen der ſtörenden Planeten,
und in den großen Entfernungen, in welchen ſie von der Erde
abſtehen. Eben ſo gering, ja noch viel geringer ſind alſo auch die
Störungen, welche der Mond von denſelben Planeten erleidet, von
welchen er, als der beſtändige Begleiter der Erde, im Mittel
immer nahe eben ſo weit entfernt iſt, als ſie ſelbſt. Aber mit
der Sonne verhält es ſich ganz anders. — Der Mond bewegt
ſich nämlich in einer Ellipſe, in deren einem Brennpunkte die
Erde iſt, er bewegt ſich alſo eigentlich um die Erde, und wenn
außer dieſer Erde kein anderer Himmelskörper mehr groß genug
oder auch nahe genug wäre, um durch ſeinen Einfluß dieſe Be-
wegung des Mondes zu verändern, ſo würde auch der Mond un-
geſtört in ſeiner elliptiſchen Bahn um die Erde gehen. Die
Sonne iſt nun zwar nahe 400mal weiter, als der Mond, von
der Erde entfernt, aber ihre Maſſe iſt dafür auch (§. 48) über
300000mal größer, als die der Erde, und dieſe ungeheuere Prä-
potenz iſt die Urſache, daß die Wirkung der Sonne auf die Be-
wegung des Mondes, ihrer großen Entfernung ungeachtet, noch
ſo bedeutend iſt, daß ſie den Ort des Mondes in ſeiner Bahn
um die Erde um mehr als zwei Grade verrücken kann. Eigent-
lich iſt es nicht die Erde, ſondern der gemeinſchaftliche Schwer-
punkt der Erde und des Mondes, der in der Zeit eines Jahres
ſeine elliptiſche Bahn um die Sonne zurücklegt. Wenn man
zwei in ihrer Größe ſehr ungleiche Kugeln durch einen Stab
verbindet, an dem gemeinſchaftlichen Schwerpunkt derſelben ein
Band befeſtiget, und das ganze, gleich einer Schleuder, um die
Hand bewegt, ſo hat man ein Bild von dieſer Bewegung des
Mondes um die Erde, und mit dieſer zugleich um die Sonne,
nur mit dem Unterſchiede, daß hier die beiden Kugeln, die Erde
und der Mond, an Größe ſo ſehr verſchieden ſind, daß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0129" n="117"/>
              <fw place="top" type="header">Periodi&#x017F;che Störungen.</fw><lb/>
              <p>Die ellipti&#x017F;che Bahn der Erde, und der Ort der Erde &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die&#x017F;er Bahn wird von den &#x017F;ie zunäch&#x017F;t umgebenden Planeten<lb/>
nur &#x017F;ehr wenig ge&#x017F;tört. Im ungün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle kann die&#x017F;er Ort<lb/>
der Erde in &#x017F;einer Bahn nur um 40 Sekunden, und ihre Ent-<lb/>
fernung von der Sonne kaum um den zehntau&#x017F;end&#x017F;ten Theil ihrer<lb/>
mittleren Di&#x017F;tanz von der&#x017F;elben verrückt werden. Die Ur&#x017F;ache<lb/>
davon liegt, wie bereits im vorhergehenden Kapitel bemerkt wurde,<lb/>
vorzüglich in den geringen Ma&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;törenden Planeten,<lb/>
und in den großen Entfernungen, in welchen &#x017F;ie von der Erde<lb/>
ab&#x017F;tehen. Eben &#x017F;o gering, ja noch viel geringer &#x017F;ind al&#x017F;o auch die<lb/>
Störungen, welche der Mond von den&#x017F;elben Planeten erleidet, von<lb/>
welchen er, als der be&#x017F;tändige Begleiter der Erde, im Mittel<lb/>
immer nahe eben &#x017F;o weit entfernt i&#x017F;t, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t. Aber mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Sonne</hi> verhält es &#x017F;ich ganz anders. &#x2014; Der Mond bewegt<lb/>
&#x017F;ich nämlich in einer Ellip&#x017F;e, in deren einem Brennpunkte die<lb/>
Erde i&#x017F;t, er bewegt &#x017F;ich al&#x017F;o eigentlich um die Erde, und wenn<lb/>
außer die&#x017F;er Erde kein anderer Himmelskörper mehr groß genug<lb/>
oder auch nahe genug wäre, um durch &#x017F;einen Einfluß die&#x017F;e Be-<lb/>
wegung des Mondes zu verändern, &#x017F;o würde auch der Mond un-<lb/>
ge&#x017F;tört in &#x017F;einer ellipti&#x017F;chen Bahn um die Erde gehen. Die<lb/>
Sonne i&#x017F;t nun zwar nahe 400mal weiter, als der Mond, von<lb/>
der Erde entfernt, aber ihre Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t dafür auch (§. 48) über<lb/>
300000mal größer, als die der Erde, und die&#x017F;e ungeheuere Prä-<lb/>
potenz i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, daß die Wirkung der Sonne auf die Be-<lb/>
wegung des Mondes, ihrer großen Entfernung ungeachtet, noch<lb/>
&#x017F;o bedeutend i&#x017F;t, daß &#x017F;ie den Ort des Mondes in &#x017F;einer Bahn<lb/>
um die Erde um mehr als zwei Grade verrücken kann. Eigent-<lb/>
lich i&#x017F;t es nicht die Erde, &#x017F;ondern der gemein&#x017F;chaftliche Schwer-<lb/>
punkt der Erde und des Mondes, der in der Zeit eines Jahres<lb/>
&#x017F;eine ellipti&#x017F;che Bahn um die Sonne zurücklegt. Wenn man<lb/>
zwei in ihrer Größe &#x017F;ehr ungleiche Kugeln durch einen Stab<lb/>
verbindet, an dem gemein&#x017F;chaftlichen Schwerpunkt der&#x017F;elben ein<lb/>
Band befe&#x017F;tiget, und das ganze, gleich einer Schleuder, um die<lb/>
Hand bewegt, &#x017F;o hat man ein Bild von die&#x017F;er Bewegung des<lb/>
Mondes um die Erde, und mit die&#x017F;er zugleich um die Sonne,<lb/>
nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß hier die beiden Kugeln, die Erde<lb/>
und der Mond, an Größe &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, daß der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] Periodiſche Störungen. Die elliptiſche Bahn der Erde, und der Ort der Erde ſelbſt in dieſer Bahn wird von den ſie zunächſt umgebenden Planeten nur ſehr wenig geſtört. Im ungünſtigſten Falle kann dieſer Ort der Erde in ſeiner Bahn nur um 40 Sekunden, und ihre Ent- fernung von der Sonne kaum um den zehntauſendſten Theil ihrer mittleren Diſtanz von derſelben verrückt werden. Die Urſache davon liegt, wie bereits im vorhergehenden Kapitel bemerkt wurde, vorzüglich in den geringen Maſſen der ſtörenden Planeten, und in den großen Entfernungen, in welchen ſie von der Erde abſtehen. Eben ſo gering, ja noch viel geringer ſind alſo auch die Störungen, welche der Mond von denſelben Planeten erleidet, von welchen er, als der beſtändige Begleiter der Erde, im Mittel immer nahe eben ſo weit entfernt iſt, als ſie ſelbſt. Aber mit der Sonne verhält es ſich ganz anders. — Der Mond bewegt ſich nämlich in einer Ellipſe, in deren einem Brennpunkte die Erde iſt, er bewegt ſich alſo eigentlich um die Erde, und wenn außer dieſer Erde kein anderer Himmelskörper mehr groß genug oder auch nahe genug wäre, um durch ſeinen Einfluß dieſe Be- wegung des Mondes zu verändern, ſo würde auch der Mond un- geſtört in ſeiner elliptiſchen Bahn um die Erde gehen. Die Sonne iſt nun zwar nahe 400mal weiter, als der Mond, von der Erde entfernt, aber ihre Maſſe iſt dafür auch (§. 48) über 300000mal größer, als die der Erde, und dieſe ungeheuere Prä- potenz iſt die Urſache, daß die Wirkung der Sonne auf die Be- wegung des Mondes, ihrer großen Entfernung ungeachtet, noch ſo bedeutend iſt, daß ſie den Ort des Mondes in ſeiner Bahn um die Erde um mehr als zwei Grade verrücken kann. Eigent- lich iſt es nicht die Erde, ſondern der gemeinſchaftliche Schwer- punkt der Erde und des Mondes, der in der Zeit eines Jahres ſeine elliptiſche Bahn um die Sonne zurücklegt. Wenn man zwei in ihrer Größe ſehr ungleiche Kugeln durch einen Stab verbindet, an dem gemeinſchaftlichen Schwerpunkt derſelben ein Band befeſtiget, und das ganze, gleich einer Schleuder, um die Hand bewegt, ſo hat man ein Bild von dieſer Bewegung des Mondes um die Erde, und mit dieſer zugleich um die Sonne, nur mit dem Unterſchiede, daß hier die beiden Kugeln, die Erde und der Mond, an Größe ſo ſehr verſchieden ſind, daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/129
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/129>, abgerufen am 18.04.2024.