Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Störungen der Planeten überhaupt.
selbst ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in sich
vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Masse, die dort
die Stelle der Geisteskraft vertritt, die aller seiner Unterthanen
über achthundertmal übertrifft. Diese Einrichtung unseres Pla-
netensystems scheint ein charakteristisches Kennzeichen, nicht bloß
im Ganzen, sondern auch in den einzelnen Theilen desselben zu
seyn. In der That ist die Ungleichheit der Stände in diesem
Staate so auffallend, daß wir hier unten, so bunt es auch zu-
weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweisen haben
werden, und doch bemerkt man in demselben seit Jahrtausenden
keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigsten Unter-
thanen denselben Gehorsam gegen ihren gemeinschaftlichen Herr-
scher äußern, den sie wieder mit derselben Strenge von ihren
Untergebenen fordern, und mit demselben Rechte, kann man hin-
zusetzen, da auch sie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft
eben so weit übertreffen, als sie selbst alle zusammen von dem
Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden.
Unsere Erde bildet mit ihrem Monde einen solchen kleinen Staat
im Staate, sie führt ihn auf ihrer weiten Reise um die Sonne
als ihren Diener in schweigendem Gehorsam mit sich, aber ihre
Masse übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als siebenzigmal.
Jupiter wird auf seiner noch viel größeren Bahn von vier solcher
Diener begleitet, die aber alle zusammen noch nicht den zehn-
tausendsten Theil der Masse ihres Herrn besitzen. Auf eine ähn-
liche Weise verhält sich Uranus zu seinen sechs, und Saturn zu
seinen sieben Satelliten, obschon wieder mehrere derselben selbst
manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Masse übertreffen.
Auf diese Weise werden also diese Monde gezwungen, die Ober-
herrschaft ihrer Hauptplaneten, und diese wieder, die alles über-
wiegende Macht der Sonne anzuerkennen.

§. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla-
netenbahnen.) Aber dieser günstige Umstand würde doch noch
nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu
machen, wenn sich nicht noch mehrere andere zu demselben Zwecke
vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Kreise
wären, so würde weder die große Axe, noch die Excentricität der-
selben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in

Störungen der Planeten überhaupt.
ſelbſt ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in ſich
vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Maſſe, die dort
die Stelle der Geiſteskraft vertritt, die aller ſeiner Unterthanen
über achthundertmal übertrifft. Dieſe Einrichtung unſeres Pla-
netenſyſtems ſcheint ein charakteriſtiſches Kennzeichen, nicht bloß
im Ganzen, ſondern auch in den einzelnen Theilen deſſelben zu
ſeyn. In der That iſt die Ungleichheit der Stände in dieſem
Staate ſo auffallend, daß wir hier unten, ſo bunt es auch zu-
weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweiſen haben
werden, und doch bemerkt man in demſelben ſeit Jahrtauſenden
keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigſten Unter-
thanen denſelben Gehorſam gegen ihren gemeinſchaftlichen Herr-
ſcher äußern, den ſie wieder mit derſelben Strenge von ihren
Untergebenen fordern, und mit demſelben Rechte, kann man hin-
zuſetzen, da auch ſie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft
eben ſo weit übertreffen, als ſie ſelbſt alle zuſammen von dem
Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden.
Unſere Erde bildet mit ihrem Monde einen ſolchen kleinen Staat
im Staate, ſie führt ihn auf ihrer weiten Reiſe um die Sonne
als ihren Diener in ſchweigendem Gehorſam mit ſich, aber ihre
Maſſe übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als ſiebenzigmal.
Jupiter wird auf ſeiner noch viel größeren Bahn von vier ſolcher
Diener begleitet, die aber alle zuſammen noch nicht den zehn-
tauſendſten Theil der Maſſe ihres Herrn beſitzen. Auf eine ähn-
liche Weiſe verhält ſich Uranus zu ſeinen ſechs, und Saturn zu
ſeinen ſieben Satelliten, obſchon wieder mehrere derſelben ſelbſt
manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Maſſe übertreffen.
Auf dieſe Weiſe werden alſo dieſe Monde gezwungen, die Ober-
herrſchaft ihrer Hauptplaneten, und dieſe wieder, die alles über-
wiegende Macht der Sonne anzuerkennen.

§. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla-
netenbahnen.) Aber dieſer günſtige Umſtand würde doch noch
nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu
machen, wenn ſich nicht noch mehrere andere zu demſelben Zwecke
vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Kreiſe
wären, ſo würde weder die große Axe, noch die Excentricität der-
ſelben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header">Störungen der Planeten überhaupt.</fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in &#x017F;ich<lb/>
vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Ma&#x017F;&#x017F;e, die dort<lb/>
die Stelle der Gei&#x017F;teskraft vertritt, die aller &#x017F;einer Unterthanen<lb/>
über achthundertmal übertrifft. Die&#x017F;e Einrichtung un&#x017F;eres Pla-<lb/>
neten&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;cheint ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Kennzeichen, nicht bloß<lb/>
im Ganzen, &#x017F;ondern auch in den einzelnen Theilen de&#x017F;&#x017F;elben zu<lb/>
&#x017F;eyn. In der That i&#x017F;t die Ungleichheit der Stände in die&#x017F;em<lb/>
Staate &#x017F;o auffallend, daß wir hier unten, &#x017F;o bunt es auch zu-<lb/>
weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuwei&#x017F;en haben<lb/>
werden, und doch bemerkt man in dem&#x017F;elben &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden<lb/>
keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtig&#x017F;ten Unter-<lb/>
thanen den&#x017F;elben Gehor&#x017F;am gegen ihren gemein&#x017F;chaftlichen Herr-<lb/>
&#x017F;cher äußern, den &#x017F;ie wieder mit der&#x017F;elben Strenge von ihren<lb/>
Untergebenen fordern, und mit dem&#x017F;elben Rechte, kann man hin-<lb/>
zu&#x017F;etzen, da auch &#x017F;ie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft<lb/>
eben &#x017F;o weit übertreffen, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t alle zu&#x017F;ammen von dem<lb/>
Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden.<lb/>
Un&#x017F;ere Erde bildet mit ihrem Monde einen &#x017F;olchen kleinen Staat<lb/>
im Staate, &#x017F;ie führt ihn auf ihrer weiten Rei&#x017F;e um die Sonne<lb/>
als ihren Diener in &#x017F;chweigendem Gehor&#x017F;am mit &#x017F;ich, aber ihre<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als &#x017F;iebenzigmal.<lb/>
Jupiter wird auf &#x017F;einer noch viel größeren Bahn von vier &#x017F;olcher<lb/>
Diener begleitet, die aber alle zu&#x017F;ammen noch nicht den zehn-<lb/>
tau&#x017F;end&#x017F;ten Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e ihres Herrn be&#x017F;itzen. Auf eine ähn-<lb/>
liche Wei&#x017F;e verhält &#x017F;ich Uranus zu &#x017F;einen &#x017F;echs, und Saturn zu<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ieben Satelliten, ob&#x017F;chon wieder mehrere der&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Ma&#x017F;&#x017F;e übertreffen.<lb/>
Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e werden al&#x017F;o die&#x017F;e Monde gezwungen, die Ober-<lb/>
herr&#x017F;chaft ihrer Hauptplaneten, und die&#x017F;e wieder, die alles über-<lb/>
wiegende Macht der Sonne anzuerkennen.</p><lb/>
              <p>§. 72. (<hi rendition="#aq">III.</hi> Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla-<lb/>
netenbahnen.) Aber die&#x017F;er gün&#x017F;tige Um&#x017F;tand würde doch noch<lb/>
nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu<lb/>
machen, wenn &#x017F;ich nicht noch mehrere andere zu dem&#x017F;elben Zwecke<lb/>
vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Krei&#x017F;e<lb/>
wären, &#x017F;o würde weder die große Axe, noch die Excentricität der-<lb/>
&#x017F;elben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] Störungen der Planeten überhaupt. ſelbſt ausgeht, der die legislative und executive Gewalt in ſich vereinigt, und mit Fug und Recht, weil er an Maſſe, die dort die Stelle der Geiſteskraft vertritt, die aller ſeiner Unterthanen über achthundertmal übertrifft. Dieſe Einrichtung unſeres Pla- netenſyſtems ſcheint ein charakteriſtiſches Kennzeichen, nicht bloß im Ganzen, ſondern auch in den einzelnen Theilen deſſelben zu ſeyn. In der That iſt die Ungleichheit der Stände in dieſem Staate ſo auffallend, daß wir hier unten, ſo bunt es auch zu- weilen zugehen mag, kaum etwas ähnliches aufzuweiſen haben werden, und doch bemerkt man in demſelben ſeit Jahrtauſenden keine bedeutende Unordnung, indem auch die mächtigſten Unter- thanen denſelben Gehorſam gegen ihren gemeinſchaftlichen Herr- ſcher äußern, den ſie wieder mit derſelben Strenge von ihren Untergebenen fordern, und mit demſelben Rechte, kann man hin- zuſetzen, da auch ſie wieder an innerer Kraft ihre Unterthanen oft eben ſo weit übertreffen, als ſie ſelbſt alle zuſammen von dem Autokraten des ganzen, großen Reiches übertroffen werden. Unſere Erde bildet mit ihrem Monde einen ſolchen kleinen Staat im Staate, ſie führt ihn auf ihrer weiten Reiſe um die Sonne als ihren Diener in ſchweigendem Gehorſam mit ſich, aber ihre Maſſe übertrifft auch die ihres Begleiters mehr als ſiebenzigmal. Jupiter wird auf ſeiner noch viel größeren Bahn von vier ſolcher Diener begleitet, die aber alle zuſammen noch nicht den zehn- tauſendſten Theil der Maſſe ihres Herrn beſitzen. Auf eine ähn- liche Weiſe verhält ſich Uranus zu ſeinen ſechs, und Saturn zu ſeinen ſieben Satelliten, obſchon wieder mehrere derſelben ſelbſt manchen Hauptplaneten, wie z. B. Merkur, an Maſſe übertreffen. Auf dieſe Weiſe werden alſo dieſe Monde gezwungen, die Ober- herrſchaft ihrer Hauptplaneten, und dieſe wieder, die alles über- wiegende Macht der Sonne anzuerkennen. §. 72. (III. Kleine Excentricitäten und Neigungen der Pla- netenbahnen.) Aber dieſer günſtige Umſtand würde doch noch nicht hinreichen, die hieher gehörenden Rechnungen ausführbar zu machen, wenn ſich nicht noch mehrere andere zu demſelben Zwecke vereinigten. Wenn z. B. alle Planetenbahnen vollkommene Kreiſe wären, ſo würde weder die große Axe, noch die Excentricität der- ſelben irgend eine Störung erleiden. Wenn aber, wie dieß in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/121
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/121>, abgerufen am 16.04.2024.