Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Kometen.
[Tabelle]

Die Nebelhülle scheint der, den Kometen eigentlich charak-
teristische Theil zu seyn, da man wohl schon viele ohne Kern und
Schweif, aber noch keinen ohne diese Dunsthülle gesehen hat. Sie
umgibt den Kern meistens in einer kugelförmigen, auf einer Seite,
gewöhnlich auf der Seite des Schweifes, verlängerten oder geöff-
neten Gestalt, so daß dann der Schweif als die Fortsetzung jener
Dunsthülle erscheint. Sie ist meistens so locker und fein, daß sie
nur unseren dünnen Nebeln zu vergleichen seyn mag, und daß man
die Sterne mit beinahe ungeschwächtem Lichte durch sie blinken sieht.
Meistens umgibt sie den Kern nicht zunächst, sondern erst in ei-
niger Entfernung, und so, daß der Kern an seiner nächsten Gränze
von einer dunklern Einfassung und erst in einer größern Entfer-
nung von jener lichtern Dunsthülle umschlossen erscheint. Bei
mehreren Kometen hat man auch zwei und selbst drei solcher hel-
leren Ringe gesehen, die durch dunklere von einander getrennt
waren. Das Ganze hat das Aussehen, als wenn der eigentliche
Körper, der Kern des Kometen, von mehreren concentrischen, von
einander getrennten, hellen Wolkenschichten umgeben wäre. Nach
Herschel sind diese Ringe transparente Atmosphären des Kometen,
gebildet aus der durch die Sonnenhitze in den Perihelien rareficir-
ten Masse des Kerns, welche Masse durch ihr leichteres specifisches
Gewicht über der Oberfläche des Kerns aufsteigt und ihn dann
als eine leuchtende Wolke ringsum einschließt. Man hat öfter
schon große Aenderungen in diesen Nebenhüllen bemerkt. So sah
Schröter die Hülle des Kometen von 1799 und von 1807 in dem
Laufe eines Tages schon bis auf den vierten Theil ihres Durch-
messers sich erweitern und wieder zusammenziehen.

Der Schweif ist, wie gesagt, als die Fortsetzung jener Dunst-
hülle zu betrachten, welche letztere dort, wo sie geöffnet erscheint,
in den eigentlichen Schweif ausläuft. Schon Apian (Bienewitz)
stellte i. J. 1531 die Behauptung auf, daß dieser Schweif des

Kometen.
[Tabelle]

Die Nebelhülle ſcheint der, den Kometen eigentlich charak-
teriſtiſche Theil zu ſeyn, da man wohl ſchon viele ohne Kern und
Schweif, aber noch keinen ohne dieſe Dunſthülle geſehen hat. Sie
umgibt den Kern meiſtens in einer kugelförmigen, auf einer Seite,
gewöhnlich auf der Seite des Schweifes, verlängerten oder geöff-
neten Geſtalt, ſo daß dann der Schweif als die Fortſetzung jener
Dunſthülle erſcheint. Sie iſt meiſtens ſo locker und fein, daß ſie
nur unſeren dünnen Nebeln zu vergleichen ſeyn mag, und daß man
die Sterne mit beinahe ungeſchwächtem Lichte durch ſie blinken ſieht.
Meiſtens umgibt ſie den Kern nicht zunächſt, ſondern erſt in ei-
niger Entfernung, und ſo, daß der Kern an ſeiner nächſten Gränze
von einer dunklern Einfaſſung und erſt in einer größern Entfer-
nung von jener lichtern Dunſthülle umſchloſſen erſcheint. Bei
mehreren Kometen hat man auch zwei und ſelbſt drei ſolcher hel-
leren Ringe geſehen, die durch dunklere von einander getrennt
waren. Das Ganze hat das Ausſehen, als wenn der eigentliche
Körper, der Kern des Kometen, von mehreren concentriſchen, von
einander getrennten, hellen Wolkenſchichten umgeben wäre. Nach
Herſchel ſind dieſe Ringe tranſparente Atmoſphären des Kometen,
gebildet aus der durch die Sonnenhitze in den Perihelien rareficir-
ten Maſſe des Kerns, welche Maſſe durch ihr leichteres ſpecifiſches
Gewicht über der Oberfläche des Kerns aufſteigt und ihn dann
als eine leuchtende Wolke ringsum einſchließt. Man hat öfter
ſchon große Aenderungen in dieſen Nebenhüllen bemerkt. So ſah
Schröter die Hülle des Kometen von 1799 und von 1807 in dem
Laufe eines Tages ſchon bis auf den vierten Theil ihres Durch-
meſſers ſich erweitern und wieder zuſammenziehen.

Der Schweif iſt, wie geſagt, als die Fortſetzung jener Dunſt-
hülle zu betrachten, welche letztere dort, wo ſie geöffnet erſcheint,
in den eigentlichen Schweif ausläuft. Schon Apian (Bienewitz)
ſtellte i. J. 1531 die Behauptung auf, daß dieſer Schweif des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0241" n="231"/>
            <fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Die <hi rendition="#g">Nebelhülle</hi> &#x017F;cheint der, den Kometen eigentlich charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;che Theil zu &#x017F;eyn, da man wohl &#x017F;chon viele ohne Kern und<lb/>
Schweif, aber noch keinen ohne die&#x017F;e Dun&#x017F;thülle ge&#x017F;ehen hat. Sie<lb/>
umgibt den Kern mei&#x017F;tens in einer kugelförmigen, auf einer Seite,<lb/>
gewöhnlich auf der Seite des Schweifes, verlängerten oder geöff-<lb/>
neten Ge&#x017F;talt, &#x017F;o daß dann der Schweif als die Fort&#x017F;etzung jener<lb/>
Dun&#x017F;thülle er&#x017F;cheint. Sie i&#x017F;t mei&#x017F;tens &#x017F;o locker und fein, daß &#x017F;ie<lb/>
nur un&#x017F;eren dünnen Nebeln zu vergleichen &#x017F;eyn mag, und daß man<lb/>
die Sterne mit beinahe unge&#x017F;chwächtem Lichte durch &#x017F;ie blinken &#x017F;ieht.<lb/>
Mei&#x017F;tens umgibt &#x017F;ie den Kern nicht zunäch&#x017F;t, &#x017F;ondern er&#x017F;t in ei-<lb/>
niger Entfernung, und &#x017F;o, daß der Kern an &#x017F;einer näch&#x017F;ten Gränze<lb/>
von einer dunklern Einfa&#x017F;&#x017F;ung und er&#x017F;t in einer größern Entfer-<lb/>
nung von jener lichtern Dun&#x017F;thülle um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheint. Bei<lb/>
mehreren Kometen hat man auch zwei und &#x017F;elb&#x017F;t drei &#x017F;olcher hel-<lb/>
leren Ringe ge&#x017F;ehen, die durch dunklere von einander getrennt<lb/>
waren. Das Ganze hat das Aus&#x017F;ehen, als wenn der eigentliche<lb/>
Körper, der Kern des Kometen, von mehreren concentri&#x017F;chen, von<lb/>
einander getrennten, hellen Wolken&#x017F;chichten umgeben wäre. Nach<lb/>
Her&#x017F;chel &#x017F;ind die&#x017F;e Ringe tran&#x017F;parente Atmo&#x017F;phären des Kometen,<lb/>
gebildet aus der durch die Sonnenhitze in den Perihelien rareficir-<lb/>
ten Ma&#x017F;&#x017F;e des Kerns, welche Ma&#x017F;&#x017F;e durch ihr leichteres &#x017F;pecifi&#x017F;ches<lb/>
Gewicht über der Oberfläche des Kerns auf&#x017F;teigt und ihn dann<lb/>
als eine leuchtende Wolke ringsum ein&#x017F;chließt. Man hat öfter<lb/>
&#x017F;chon große Aenderungen in die&#x017F;en Nebenhüllen bemerkt. So &#x017F;ah<lb/>
Schröter die Hülle des Kometen von 1799 und von 1807 in dem<lb/>
Laufe eines Tages &#x017F;chon bis auf den vierten Theil ihres Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich erweitern und wieder zu&#x017F;ammenziehen.</p><lb/>
            <p>Der Schweif i&#x017F;t, wie ge&#x017F;agt, als die Fort&#x017F;etzung jener Dun&#x017F;t-<lb/>
hülle zu betrachten, welche letztere dort, wo &#x017F;ie geöffnet er&#x017F;cheint,<lb/>
in den eigentlichen Schweif ausläuft. Schon Apian (Bienewitz)<lb/>
&#x017F;tellte i. J. 1531 die Behauptung auf, daß die&#x017F;er Schweif des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] Kometen. Die Nebelhülle ſcheint der, den Kometen eigentlich charak- teriſtiſche Theil zu ſeyn, da man wohl ſchon viele ohne Kern und Schweif, aber noch keinen ohne dieſe Dunſthülle geſehen hat. Sie umgibt den Kern meiſtens in einer kugelförmigen, auf einer Seite, gewöhnlich auf der Seite des Schweifes, verlängerten oder geöff- neten Geſtalt, ſo daß dann der Schweif als die Fortſetzung jener Dunſthülle erſcheint. Sie iſt meiſtens ſo locker und fein, daß ſie nur unſeren dünnen Nebeln zu vergleichen ſeyn mag, und daß man die Sterne mit beinahe ungeſchwächtem Lichte durch ſie blinken ſieht. Meiſtens umgibt ſie den Kern nicht zunächſt, ſondern erſt in ei- niger Entfernung, und ſo, daß der Kern an ſeiner nächſten Gränze von einer dunklern Einfaſſung und erſt in einer größern Entfer- nung von jener lichtern Dunſthülle umſchloſſen erſcheint. Bei mehreren Kometen hat man auch zwei und ſelbſt drei ſolcher hel- leren Ringe geſehen, die durch dunklere von einander getrennt waren. Das Ganze hat das Ausſehen, als wenn der eigentliche Körper, der Kern des Kometen, von mehreren concentriſchen, von einander getrennten, hellen Wolkenſchichten umgeben wäre. Nach Herſchel ſind dieſe Ringe tranſparente Atmoſphären des Kometen, gebildet aus der durch die Sonnenhitze in den Perihelien rareficir- ten Maſſe des Kerns, welche Maſſe durch ihr leichteres ſpecifiſches Gewicht über der Oberfläche des Kerns aufſteigt und ihn dann als eine leuchtende Wolke ringsum einſchließt. Man hat öfter ſchon große Aenderungen in dieſen Nebenhüllen bemerkt. So ſah Schröter die Hülle des Kometen von 1799 und von 1807 in dem Laufe eines Tages ſchon bis auf den vierten Theil ihres Durch- meſſers ſich erweitern und wieder zuſammenziehen. Der Schweif iſt, wie geſagt, als die Fortſetzung jener Dunſt- hülle zu betrachten, welche letztere dort, wo ſie geöffnet erſcheint, in den eigentlichen Schweif ausläuft. Schon Apian (Bienewitz) ſtellte i. J. 1531 die Behauptung auf, daß dieſer Schweif des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/241
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/241>, abgerufen am 20.04.2024.