Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
fallenden Kometen nur die bisher in der That gesehenen 70 un-
serer Rechnung zu Grunde gelegt haben, da es doch gewiß noch
viele geben wird, die wir aus den oben angeführten Gründen nicht
gesehen haben.

Welch' ein Heer von neuen Himmelskörpern, gegen das jenes
kleine Häufchen von eilf Planeten und achtzehn Monden ganz ver-
schwindet. Wohl wird man also künftig sagen können, daß nicht
diese Planeten es sind, die man als die Bewohner des Haushalts
unserer Sonne ansehen kann, sondern daß die Kometen das ei-
gentliche Volk dieses großen Staates bilden. Jene eilf sind nur
wie besonders Begünstigte zu betrachten, die den Thron dieses Rei-
ches zunächst umgeben und sich in seinen Strahlen sonnen, während
diese, die selbstständig und nicht von fremden Wohlthaten leben, die
weiten Provinzen der Monarchie bewohnen und nur zuweilen sich
jenen engeren Kreisen nähern dürfen, um ihren Tribut zu entrichten
oder um Nachrichten von den fernsten Gränzen des Reichs vor
den Thron zu bringen, und sich dann wieder zurück begeben, um,
fern von dem strahlenden Prunke des Hofes, in Dunkelheit und
unbekannt, aber vielleicht eben darum nur um so glücklicher, ihre
Tage zu verleben.

§. 156. (Gestalt der Kometen) Es ist bereits im Eingange
dieses Kapitels gesagt worden, daß die äußere Form der Kometen
Jedermann bei dem ersten Blicke schon auffällt. Bei einer nähe-
ren Betrachtung derselben bemerkt man an ihnen vorzüglich drei,
wie es scheint, wesentlich verschiedene Theile: den Kern, die Ne-
belhülle und den sogenannten Schweif.

Der Kern ist meistens klein, rund und durch ein helleres
Licht ausgezeichnet, obschon die Intensität dieses Lichtes jener der
Planeten meistens weit nachsteht. Viele Kometen haben übri-
gens keine Spur von einem solchen Kern und diese scheinen daher
bloße Anhäufungen von Dünsten zu seyn. Wie man sie aber auch
findet, sind sie gewöhnlich schlecht beleuchtet und noch schlechter be-
gränzt, daher auch die Beobachter über die Größe derselben so
verschiedene Resultate erhalten. Hier folgen einige solche Messun-
gen des Durchmessers dieser Kerne in deutschen Meilen, wie sie
uns Herschel und Schröter gegeben haben.


Kometen.
fallenden Kometen nur die bisher in der That geſehenen 70 un-
ſerer Rechnung zu Grunde gelegt haben, da es doch gewiß noch
viele geben wird, die wir aus den oben angeführten Gründen nicht
geſehen haben.

Welch’ ein Heer von neuen Himmelskörpern, gegen das jenes
kleine Häufchen von eilf Planeten und achtzehn Monden ganz ver-
ſchwindet. Wohl wird man alſo künftig ſagen können, daß nicht
dieſe Planeten es ſind, die man als die Bewohner des Haushalts
unſerer Sonne anſehen kann, ſondern daß die Kometen das ei-
gentliche Volk dieſes großen Staates bilden. Jene eilf ſind nur
wie beſonders Begünſtigte zu betrachten, die den Thron dieſes Rei-
ches zunächſt umgeben und ſich in ſeinen Strahlen ſonnen, während
dieſe, die ſelbſtſtändig und nicht von fremden Wohlthaten leben, die
weiten Provinzen der Monarchie bewohnen und nur zuweilen ſich
jenen engeren Kreiſen nähern dürfen, um ihren Tribut zu entrichten
oder um Nachrichten von den fernſten Gränzen des Reichs vor
den Thron zu bringen, und ſich dann wieder zurück begeben, um,
fern von dem ſtrahlenden Prunke des Hofes, in Dunkelheit und
unbekannt, aber vielleicht eben darum nur um ſo glücklicher, ihre
Tage zu verleben.

§. 156. (Geſtalt der Kometen) Es iſt bereits im Eingange
dieſes Kapitels geſagt worden, daß die äußere Form der Kometen
Jedermann bei dem erſten Blicke ſchon auffällt. Bei einer nähe-
ren Betrachtung derſelben bemerkt man an ihnen vorzüglich drei,
wie es ſcheint, weſentlich verſchiedene Theile: den Kern, die Ne-
belhülle und den ſogenannten Schweif.

Der Kern iſt meiſtens klein, rund und durch ein helleres
Licht ausgezeichnet, obſchon die Intenſität dieſes Lichtes jener der
Planeten meiſtens weit nachſteht. Viele Kometen haben übri-
gens keine Spur von einem ſolchen Kern und dieſe ſcheinen daher
bloße Anhäufungen von Dünſten zu ſeyn. Wie man ſie aber auch
findet, ſind ſie gewöhnlich ſchlecht beleuchtet und noch ſchlechter be-
gränzt, daher auch die Beobachter über die Größe derſelben ſo
verſchiedene Reſultate erhalten. Hier folgen einige ſolche Meſſun-
gen des Durchmeſſers dieſer Kerne in deutſchen Meilen, wie ſie
uns Herſchel und Schröter gegeben haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="230"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
fallenden Kometen nur die bisher in der That ge&#x017F;ehenen 70 un-<lb/>
&#x017F;erer Rechnung zu Grunde gelegt haben, da es doch gewiß noch<lb/>
viele geben wird, die wir aus den oben angeführten Gründen nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
            <p>Welch&#x2019; ein Heer von neuen Himmelskörpern, gegen das jenes<lb/>
kleine Häufchen von eilf Planeten und achtzehn Monden ganz ver-<lb/>
&#x017F;chwindet. Wohl wird man al&#x017F;o künftig &#x017F;agen können, daß nicht<lb/>
die&#x017F;e Planeten es &#x017F;ind, die man als die Bewohner des Haushalts<lb/>
un&#x017F;erer Sonne an&#x017F;ehen kann, &#x017F;ondern daß die <hi rendition="#g">Kometen</hi> das ei-<lb/>
gentliche <hi rendition="#g">Volk</hi> die&#x017F;es großen Staates bilden. Jene eilf &#x017F;ind nur<lb/>
wie be&#x017F;onders Begün&#x017F;tigte zu betrachten, die den Thron die&#x017F;es Rei-<lb/>
ches zunäch&#x017F;t umgeben und &#x017F;ich in &#x017F;einen Strahlen &#x017F;onnen, während<lb/>
die&#x017F;e, die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig und nicht von fremden Wohlthaten leben, die<lb/>
weiten Provinzen der Monarchie bewohnen und nur zuweilen &#x017F;ich<lb/>
jenen engeren Krei&#x017F;en nähern dürfen, um ihren Tribut zu entrichten<lb/>
oder um Nachrichten von den fern&#x017F;ten Gränzen des Reichs vor<lb/>
den Thron zu bringen, und &#x017F;ich dann wieder zurück begeben, um,<lb/>
fern von dem &#x017F;trahlenden Prunke des Hofes, in Dunkelheit und<lb/>
unbekannt, aber vielleicht eben darum nur um &#x017F;o glücklicher, ihre<lb/>
Tage zu verleben.</p><lb/>
            <p>§. 156. (Ge&#x017F;talt der Kometen) Es i&#x017F;t bereits im Eingange<lb/>
die&#x017F;es Kapitels ge&#x017F;agt worden, daß die äußere Form der Kometen<lb/>
Jedermann bei dem er&#x017F;ten Blicke &#x017F;chon auffällt. Bei einer nähe-<lb/>
ren Betrachtung der&#x017F;elben bemerkt man an ihnen vorzüglich <hi rendition="#g">drei</hi>,<lb/>
wie es &#x017F;cheint, we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Theile: den Kern, die Ne-<lb/>
belhülle und den &#x017F;ogenannten Schweif.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Kern</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;tens klein, rund und durch ein helleres<lb/>
Licht ausgezeichnet, ob&#x017F;chon die Inten&#x017F;ität die&#x017F;es Lichtes jener der<lb/>
Planeten mei&#x017F;tens weit nach&#x017F;teht. Viele Kometen haben übri-<lb/>
gens keine Spur von einem &#x017F;olchen Kern und die&#x017F;e &#x017F;cheinen daher<lb/>
bloße Anhäufungen von Dün&#x017F;ten zu &#x017F;eyn. Wie man &#x017F;ie aber auch<lb/>
findet, &#x017F;ind &#x017F;ie gewöhnlich &#x017F;chlecht beleuchtet und noch &#x017F;chlechter be-<lb/>
gränzt, daher auch die Beobachter über die Größe der&#x017F;elben &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chiedene Re&#x017F;ultate erhalten. Hier folgen einige &#x017F;olche Me&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen des Durchme&#x017F;&#x017F;ers die&#x017F;er Kerne in deut&#x017F;chen Meilen, wie &#x017F;ie<lb/>
uns Her&#x017F;chel und Schröter gegeben haben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0240] Kometen. fallenden Kometen nur die bisher in der That geſehenen 70 un- ſerer Rechnung zu Grunde gelegt haben, da es doch gewiß noch viele geben wird, die wir aus den oben angeführten Gründen nicht geſehen haben. Welch’ ein Heer von neuen Himmelskörpern, gegen das jenes kleine Häufchen von eilf Planeten und achtzehn Monden ganz ver- ſchwindet. Wohl wird man alſo künftig ſagen können, daß nicht dieſe Planeten es ſind, die man als die Bewohner des Haushalts unſerer Sonne anſehen kann, ſondern daß die Kometen das ei- gentliche Volk dieſes großen Staates bilden. Jene eilf ſind nur wie beſonders Begünſtigte zu betrachten, die den Thron dieſes Rei- ches zunächſt umgeben und ſich in ſeinen Strahlen ſonnen, während dieſe, die ſelbſtſtändig und nicht von fremden Wohlthaten leben, die weiten Provinzen der Monarchie bewohnen und nur zuweilen ſich jenen engeren Kreiſen nähern dürfen, um ihren Tribut zu entrichten oder um Nachrichten von den fernſten Gränzen des Reichs vor den Thron zu bringen, und ſich dann wieder zurück begeben, um, fern von dem ſtrahlenden Prunke des Hofes, in Dunkelheit und unbekannt, aber vielleicht eben darum nur um ſo glücklicher, ihre Tage zu verleben. §. 156. (Geſtalt der Kometen) Es iſt bereits im Eingange dieſes Kapitels geſagt worden, daß die äußere Form der Kometen Jedermann bei dem erſten Blicke ſchon auffällt. Bei einer nähe- ren Betrachtung derſelben bemerkt man an ihnen vorzüglich drei, wie es ſcheint, weſentlich verſchiedene Theile: den Kern, die Ne- belhülle und den ſogenannten Schweif. Der Kern iſt meiſtens klein, rund und durch ein helleres Licht ausgezeichnet, obſchon die Intenſität dieſes Lichtes jener der Planeten meiſtens weit nachſteht. Viele Kometen haben übri- gens keine Spur von einem ſolchen Kern und dieſe ſcheinen daher bloße Anhäufungen von Dünſten zu ſeyn. Wie man ſie aber auch findet, ſind ſie gewöhnlich ſchlecht beleuchtet und noch ſchlechter be- gränzt, daher auch die Beobachter über die Größe derſelben ſo verſchiedene Reſultate erhalten. Hier folgen einige ſolche Meſſun- gen des Durchmeſſers dieſer Kerne in deutſchen Meilen, wie ſie uns Herſchel und Schröter gegeben haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/240
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/240>, abgerufen am 28.03.2024.