Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mond.
sondern auch ganz unausführbar ist und daß es daher besser seyn
wird, uns noch ein Weilchen hier unten zu begnügen und aus
diesem Thal der Thränen, das wir bewohnen, jene Gefilde der
Freude mit sehnsuchtsvollen Augen, oder was noch besser seyn
möchte, mit guten Fernröhren anzuschauen.

§. 128. (Vortheile, die uns die Entfernung des Mondes zu
der bessern Kenntniß desselben gewährt.) Dieser Umstand, daß wir
uns immer in einer artigen Entfernung von dem Monde halten
müssen, wird uns allerdings manche einzelne Merkwürdigkeit des-
selben verbergen und wir dürfen nicht hoffen, die Oberfläche des-
selben so gut kennen zu lernen, als dieß wohl geschehen könnte,
wenn wir auf ihr herumgehen und jeden einzelnen Theil derselben
mit dem Microscope untersuchen könnten. Aber derselbe Umstand
hat auch wieder, wie alle Dinge in dieser besten Welt, seine gute
und sehr schätzenswerthe Seite. Wegen dieser Entfernung lernen
wir den Mond im Großen viel besser kennen, als wir ihn in
einer größern Nähe sehen würden und wir sehen vielleicht manches
von den Eigenschaften desselben auf den ersten Blick, von dem die
Leute im Monde, wenn sie anders existiren, selbst nichts wissen.
Unsere Urtheile, und so wahrscheinlich auch die der Mondsbe-
wohner, hängen von den Umständen, von unseren Stellungen zu
den Gegenständen ab, über die wir urtheilen. Was uns zu nahe
ist, können wir eben so wenig deutlich sehen, als was zu weit von
uns absteht, und so, wie wir gewöhnlich unter allen Menschen
uns selbst am wenigsten kennen, weil wir uns selbst zu nahe
stehen, so mögen auch die Seleniten unsere Erde viel besser kennen,
als wir selbst, weil sie uns auch zu nahe steht.

§. 129. (Wie dem Monde die Erde erscheint.) Wir haben
bereits oben (I. S. 324) von den Lichtabwechslungen gesprochen,
welche die Erde dem Monde zeigt und die ganz denjenigen ähnlich
sind, welche wir selbst an dem Monde bemerken, nur mit dem
Umstande, daß jene den Mondsbewohnern in einem viel größeren
Maaßstabe erscheinen, da ihnen die Erdscheibe dreizehnmal größer
vorkömmt, als uns die Scheibe des Mondes. Wenn wir Neu-
mond haben und daher nur die dunkle Seite des Mondes, also
eigentlich den Mond gar nicht sehen, weil er in A (I. Fig. 26)

Der Mond.
ſondern auch ganz unausführbar iſt und daß es daher beſſer ſeyn
wird, uns noch ein Weilchen hier unten zu begnügen und aus
dieſem Thal der Thränen, das wir bewohnen, jene Gefilde der
Freude mit ſehnſuchtsvollen Augen, oder was noch beſſer ſeyn
möchte, mit guten Fernröhren anzuſchauen.

§. 128. (Vortheile, die uns die Entfernung des Mondes zu
der beſſern Kenntniß deſſelben gewährt.) Dieſer Umſtand, daß wir
uns immer in einer artigen Entfernung von dem Monde halten
müſſen, wird uns allerdings manche einzelne Merkwürdigkeit des-
ſelben verbergen und wir dürfen nicht hoffen, die Oberfläche des-
ſelben ſo gut kennen zu lernen, als dieß wohl geſchehen könnte,
wenn wir auf ihr herumgehen und jeden einzelnen Theil derſelben
mit dem Microſcope unterſuchen könnten. Aber derſelbe Umſtand
hat auch wieder, wie alle Dinge in dieſer beſten Welt, ſeine gute
und ſehr ſchätzenswerthe Seite. Wegen dieſer Entfernung lernen
wir den Mond im Großen viel beſſer kennen, als wir ihn in
einer größern Nähe ſehen würden und wir ſehen vielleicht manches
von den Eigenſchaften deſſelben auf den erſten Blick, von dem die
Leute im Monde, wenn ſie anders exiſtiren, ſelbſt nichts wiſſen.
Unſere Urtheile, und ſo wahrſcheinlich auch die der Mondsbe-
wohner, hängen von den Umſtänden, von unſeren Stellungen zu
den Gegenſtänden ab, über die wir urtheilen. Was uns zu nahe
iſt, können wir eben ſo wenig deutlich ſehen, als was zu weit von
uns abſteht, und ſo, wie wir gewöhnlich unter allen Menſchen
uns ſelbſt am wenigſten kennen, weil wir uns ſelbſt zu nahe
ſtehen, ſo mögen auch die Seleniten unſere Erde viel beſſer kennen,
als wir ſelbſt, weil ſie uns auch zu nahe ſteht.

§. 129. (Wie dem Monde die Erde erſcheint.) Wir haben
bereits oben (I. S. 324) von den Lichtabwechslungen geſprochen,
welche die Erde dem Monde zeigt und die ganz denjenigen ähnlich
ſind, welche wir ſelbſt an dem Monde bemerken, nur mit dem
Umſtande, daß jene den Mondsbewohnern in einem viel größeren
Maaßſtabe erſcheinen, da ihnen die Erdſcheibe dreizehnmal größer
vorkömmt, als uns die Scheibe des Mondes. Wenn wir Neu-
mond haben und daher nur die dunkle Seite des Mondes, alſo
eigentlich den Mond gar nicht ſehen, weil er in A (I. Fig. 26)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="180"/><fw place="top" type="header">Der Mond.</fw><lb/>
&#x017F;ondern auch ganz unausführbar i&#x017F;t und daß es daher be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
wird, uns noch ein Weilchen hier unten zu begnügen und aus<lb/>
die&#x017F;em Thal der Thränen, das wir bewohnen, jene Gefilde der<lb/>
Freude mit &#x017F;ehn&#x017F;uchtsvollen Augen, oder was noch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
möchte, mit guten Fernröhren anzu&#x017F;chauen.</p><lb/>
            <p>§. 128. (Vortheile, die uns die Entfernung des Mondes zu<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;ern Kenntniß de&#x017F;&#x017F;elben gewährt.) Die&#x017F;er Um&#x017F;tand, daß wir<lb/>
uns immer in einer artigen Entfernung von dem Monde halten<lb/>&#x017F;&#x017F;en, wird uns allerdings manche einzelne Merkwürdigkeit des-<lb/>
&#x017F;elben verbergen und wir dürfen nicht hoffen, die Oberfläche des-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o gut kennen zu lernen, als dieß wohl ge&#x017F;chehen könnte,<lb/>
wenn wir auf ihr herumgehen und jeden einzelnen Theil der&#x017F;elben<lb/>
mit dem Micro&#x017F;cope unter&#x017F;uchen könnten. Aber der&#x017F;elbe Um&#x017F;tand<lb/>
hat auch wieder, wie alle Dinge in die&#x017F;er be&#x017F;ten Welt, &#x017F;eine gute<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;chätzenswerthe Seite. Wegen die&#x017F;er Entfernung lernen<lb/>
wir den Mond <hi rendition="#g">im Großen</hi> viel be&#x017F;&#x017F;er kennen, als wir ihn in<lb/>
einer größern Nähe &#x017F;ehen würden und wir &#x017F;ehen vielleicht manches<lb/>
von den Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;&#x017F;elben auf den er&#x017F;ten Blick, von dem die<lb/>
Leute im Monde, wenn &#x017F;ie anders exi&#x017F;tiren, &#x017F;elb&#x017F;t nichts wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Un&#x017F;ere Urtheile, und &#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich auch die der Mondsbe-<lb/>
wohner, hängen von den Um&#x017F;tänden, von un&#x017F;eren Stellungen zu<lb/>
den Gegen&#x017F;tänden ab, über die wir urtheilen. Was uns zu nahe<lb/>
i&#x017F;t, können wir eben &#x017F;o wenig deutlich &#x017F;ehen, als was zu weit von<lb/>
uns ab&#x017F;teht, und &#x017F;o, wie wir gewöhnlich unter allen Men&#x017F;chen<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t am wenig&#x017F;ten kennen, weil wir uns &#x017F;elb&#x017F;t zu nahe<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o mögen auch die Seleniten un&#x017F;ere Erde viel be&#x017F;&#x017F;er kennen,<lb/>
als wir &#x017F;elb&#x017F;t, weil &#x017F;ie uns auch zu nahe &#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>§. 129. (Wie dem Monde die Erde er&#x017F;cheint.) Wir haben<lb/>
bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 324) von den Lichtabwechslungen ge&#x017F;prochen,<lb/>
welche die Erde dem Monde zeigt und die ganz denjenigen ähnlich<lb/>
&#x017F;ind, welche wir &#x017F;elb&#x017F;t an dem Monde bemerken, nur mit dem<lb/>
Um&#x017F;tande, daß jene den Mondsbewohnern in einem viel größeren<lb/>
Maaß&#x017F;tabe er&#x017F;cheinen, da ihnen die Erd&#x017F;cheibe dreizehnmal größer<lb/>
vorkömmt, als uns die Scheibe des Mondes. Wenn wir Neu-<lb/>
mond haben und daher nur die dunkle Seite des Mondes, al&#x017F;o<lb/>
eigentlich den Mond gar nicht &#x017F;ehen, weil er in <hi rendition="#aq">A</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 26)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0190] Der Mond. ſondern auch ganz unausführbar iſt und daß es daher beſſer ſeyn wird, uns noch ein Weilchen hier unten zu begnügen und aus dieſem Thal der Thränen, das wir bewohnen, jene Gefilde der Freude mit ſehnſuchtsvollen Augen, oder was noch beſſer ſeyn möchte, mit guten Fernröhren anzuſchauen. §. 128. (Vortheile, die uns die Entfernung des Mondes zu der beſſern Kenntniß deſſelben gewährt.) Dieſer Umſtand, daß wir uns immer in einer artigen Entfernung von dem Monde halten müſſen, wird uns allerdings manche einzelne Merkwürdigkeit des- ſelben verbergen und wir dürfen nicht hoffen, die Oberfläche des- ſelben ſo gut kennen zu lernen, als dieß wohl geſchehen könnte, wenn wir auf ihr herumgehen und jeden einzelnen Theil derſelben mit dem Microſcope unterſuchen könnten. Aber derſelbe Umſtand hat auch wieder, wie alle Dinge in dieſer beſten Welt, ſeine gute und ſehr ſchätzenswerthe Seite. Wegen dieſer Entfernung lernen wir den Mond im Großen viel beſſer kennen, als wir ihn in einer größern Nähe ſehen würden und wir ſehen vielleicht manches von den Eigenſchaften deſſelben auf den erſten Blick, von dem die Leute im Monde, wenn ſie anders exiſtiren, ſelbſt nichts wiſſen. Unſere Urtheile, und ſo wahrſcheinlich auch die der Mondsbe- wohner, hängen von den Umſtänden, von unſeren Stellungen zu den Gegenſtänden ab, über die wir urtheilen. Was uns zu nahe iſt, können wir eben ſo wenig deutlich ſehen, als was zu weit von uns abſteht, und ſo, wie wir gewöhnlich unter allen Menſchen uns ſelbſt am wenigſten kennen, weil wir uns ſelbſt zu nahe ſtehen, ſo mögen auch die Seleniten unſere Erde viel beſſer kennen, als wir ſelbſt, weil ſie uns auch zu nahe ſteht. §. 129. (Wie dem Monde die Erde erſcheint.) Wir haben bereits oben (I. S. 324) von den Lichtabwechslungen geſprochen, welche die Erde dem Monde zeigt und die ganz denjenigen ähnlich ſind, welche wir ſelbſt an dem Monde bemerken, nur mit dem Umſtande, daß jene den Mondsbewohnern in einem viel größeren Maaßſtabe erſcheinen, da ihnen die Erdſcheibe dreizehnmal größer vorkömmt, als uns die Scheibe des Mondes. Wenn wir Neu- mond haben und daher nur die dunkle Seite des Mondes, alſo eigentlich den Mond gar nicht ſehen, weil er in A (I. Fig. 26)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/190
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/190>, abgerufen am 29.03.2024.