Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Saturn und sein Ring.
concentrischen Ringen bestehen mag, wie sie aus den dunkeln Krei-
sen schlossen, die sie auf demselben, wenigstens zuweilen, bemerken
konnten. (M. s. die Fig. am Ende dieses Bandes.)

§. 108. (Ausmessungen des Rings.) Die folgende Tafel ent-
hält die Dimensionen dieser Ringe, wie sie aus Struve's neuesten
Messungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen sich
auf die mittlere Distanz des Saturn von der Sonne oder von
der Erde, die 9,5388 Halbmesser der Erdbahn beträgt. Man erhält
die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn
man die ersten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 ist a der
Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, a m der Halbmes-
ser Saturns und c d der Raum, der beide Ringe von einander
trennt.

In Sec. In d. Meil.
Aeußerer Halbmesser des äußern Rings ae . . 20",047 . . . 19045
Innerer -- -- -- -- ad . . 17",644 . . . 16762
Aeußerer Halbmesser des innern Rings ac . . 17",237 . . . 16375
Innerer -- -- -- -- ab . . 13",334 . . . 12667
Halbmesser Saturns . . . . . . am . . 8",995 . . . 8545
Breite des äußern Rings . . . . de . . 2",403 . . . 2283
Breite des innern Rings . . . . bc . . 3",903 . . . 3708
Breite des Zwischenraums . . . . cd . . 0",407 . . . 387
Entfernung der innern Seite des innern
Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4"3397 . . . 4122
Breite des Doppelrings . . . . be . . 6",713 . . . 6378

Man sieht daraus die Größe dieses, den Saturn freischwe-
bend umgebenden Rings. Sein äußerster Durchmesser 2 ae be-
trägt 38090 Meilen oder 22 Durchmesser der Erde und der äu-
ßerste Umfang dieses Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere
Herschel hat auch bei Gelegenheit der letzten Verschwindung dieses
Rings die Dicke desselben zu bestimmen gesucht und sie gleich
0,023 Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde
folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe
zusammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal so
viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert
aus seinen Beobachtungen diese Dicke des Rings gleich 0",125 oder

Saturn und ſein Ring.
concentriſchen Ringen beſtehen mag, wie ſie aus den dunkeln Krei-
ſen ſchloſſen, die ſie auf demſelben, wenigſtens zuweilen, bemerken
konnten. (M. ſ. die Fig. am Ende dieſes Bandes.)

§. 108. (Ausmeſſungen des Rings.) Die folgende Tafel ent-
hält die Dimenſionen dieſer Ringe, wie ſie aus Struve’s neueſten
Meſſungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen ſich
auf die mittlere Diſtanz des Saturn von der Sonne oder von
der Erde, die 9,5388 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Man erhält
die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn
man die erſten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 iſt a der
Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, a m der Halbmeſ-
ſer Saturns und c d der Raum, der beide Ringe von einander
trennt.

In Sec. In d. Meil.
Aeußerer Halbmeſſer des äußern Rings ae . . 20″,047 . . . 19045
Innerer — — — — ad . . 17″,644 . . . 16762
Aeußerer Halbmeſſer des innern Rings ac . . 17″,237 . . . 16375
Innerer — — — — ab . . 13″,334 . . . 12667
Halbmeſſer Saturns . . . . . . am . . 8″,995 . . . 8545
Breite des äußern Rings . . . . de . . 2″,403 . . . 2283
Breite des innern Rings . . . . bc . . 3″,903 . . . 3708
Breite des Zwiſchenraums . . . . cd . . 0″,407 . . . 387
Entfernung der innern Seite des innern
Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4″3397 . . . 4122
Breite des Doppelrings . . . . be . . 6″,713 . . . 6378

Man ſieht daraus die Größe dieſes, den Saturn freiſchwe-
bend umgebenden Rings. Sein äußerſter Durchmeſſer 2 ae be-
trägt 38090 Meilen oder 22 Durchmeſſer der Erde und der äu-
ßerſte Umfang dieſes Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere
Herſchel hat auch bei Gelegenheit der letzten Verſchwindung dieſes
Rings die Dicke deſſelben zu beſtimmen geſucht und ſie gleich
0,023 Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde
folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe
zuſammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal ſo
viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert
aus ſeinen Beobachtungen dieſe Dicke des Rings gleich 0″,125 oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0152" n="142"/><fw place="top" type="header">Saturn und &#x017F;ein Ring.</fw><lb/>
concentri&#x017F;chen Ringen be&#x017F;tehen mag, wie &#x017F;ie aus den dunkeln Krei-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ie auf dem&#x017F;elben, wenig&#x017F;tens zuweilen, bemerken<lb/>
konnten. (M. &#x017F;. die Fig. am Ende die&#x017F;es Bandes.)</p><lb/>
              <p>§. 108. (Ausme&#x017F;&#x017F;ungen des Rings.) Die folgende Tafel ent-<lb/>
hält die Dimen&#x017F;ionen die&#x017F;er Ringe, wie &#x017F;ie aus Struve&#x2019;s neue&#x017F;ten<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen &#x017F;ich<lb/>
auf die mittlere Di&#x017F;tanz des Saturn von der Sonne oder von<lb/>
der Erde, die 9,<hi rendition="#sub">5388</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erdbahn beträgt. Man erhält<lb/>
die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn<lb/>
man die er&#x017F;ten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a</hi> der<lb/>
Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, <hi rendition="#aq">a m</hi> der Halbme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Saturns und <hi rendition="#aq">c d</hi> der Raum, der beide Ringe von einander<lb/>
trennt.</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">In Sec. In d. Meil.</hi> </item><lb/>
                <item>Aeußerer Halbme&#x017F;&#x017F;er des äußern Rings <hi rendition="#aq">ae</hi> . . 20&#x2033;,<hi rendition="#sub">047</hi> . . . 19045</item><lb/>
                <item>Innerer &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">ad</hi> . . 17&#x2033;,<hi rendition="#sub">644</hi> . . . 16762</item><lb/>
                <item>Aeußerer Halbme&#x017F;&#x017F;er des innern Rings <hi rendition="#aq">ac</hi> . . 17&#x2033;,<hi rendition="#sub">237</hi> . . . 16375</item><lb/>
                <item>Innerer &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">ab</hi> . . 13&#x2033;,<hi rendition="#sub">334</hi> . . . 12667</item><lb/>
                <item>Halbme&#x017F;&#x017F;er Saturns . . . . . . <hi rendition="#aq">am</hi> . . 8&#x2033;,<hi rendition="#sub">995</hi> . . . 8545</item><lb/>
                <item>Breite des äußern Rings . . . . <hi rendition="#aq">de</hi> . . 2&#x2033;,<hi rendition="#sub">403</hi> . . . 2283</item><lb/>
                <item>Breite des innern Rings . . . . <hi rendition="#aq">bc</hi> . . 3&#x2033;,<hi rendition="#sub">903</hi> . . . 3708</item><lb/>
                <item>Breite des Zwi&#x017F;chenraums . . . . <hi rendition="#aq">cd</hi> . . 0&#x2033;,<hi rendition="#sub">407</hi> . . . 387</item><lb/>
                <item>Entfernung der innern Seite des innern<lb/>
Rings von der Oberfl. Saturns . <hi rendition="#aq">bm</hi> . . 4&#x2033;<hi rendition="#sub">3397</hi> . . . 4122</item><lb/>
                <item>Breite des Doppelrings . . . . <hi rendition="#aq">be</hi> . . 6&#x2033;,<hi rendition="#sub">713</hi> . . . 6378</item>
              </list><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht daraus die Größe die&#x017F;es, den Saturn frei&#x017F;chwe-<lb/>
bend umgebenden Rings. Sein äußer&#x017F;ter Durchme&#x017F;&#x017F;er 2 <hi rendition="#aq">ae</hi> be-<lb/>
trägt 38090 Meilen oder 22 Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde und der äu-<lb/>
ßer&#x017F;te Umfang die&#x017F;es Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere<lb/>
Her&#x017F;chel hat auch bei Gelegenheit der letzten Ver&#x017F;chwindung die&#x017F;es<lb/>
Rings die <hi rendition="#g">Dicke</hi> de&#x017F;&#x017F;elben zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht und &#x017F;ie gleich<lb/>
0,<hi rendition="#sub">023</hi> Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde<lb/>
folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe<lb/>
zu&#x017F;ammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal &#x017F;o<lb/>
viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert<lb/>
aus &#x017F;einen Beobachtungen die&#x017F;e Dicke des Rings gleich 0&#x2033;,<hi rendition="#sub">125</hi> oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Saturn und ſein Ring. concentriſchen Ringen beſtehen mag, wie ſie aus den dunkeln Krei- ſen ſchloſſen, die ſie auf demſelben, wenigſtens zuweilen, bemerken konnten. (M. ſ. die Fig. am Ende dieſes Bandes.) §. 108. (Ausmeſſungen des Rings.) Die folgende Tafel ent- hält die Dimenſionen dieſer Ringe, wie ſie aus Struve’s neueſten Meſſungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen ſich auf die mittlere Diſtanz des Saturn von der Sonne oder von der Erde, die 9,5388 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Man erhält die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn man die erſten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 iſt a der Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, a m der Halbmeſ- ſer Saturns und c d der Raum, der beide Ringe von einander trennt. In Sec. In d. Meil. Aeußerer Halbmeſſer des äußern Rings ae . . 20″,047 . . . 19045 Innerer — — — — ad . . 17″,644 . . . 16762 Aeußerer Halbmeſſer des innern Rings ac . . 17″,237 . . . 16375 Innerer — — — — ab . . 13″,334 . . . 12667 Halbmeſſer Saturns . . . . . . am . . 8″,995 . . . 8545 Breite des äußern Rings . . . . de . . 2″,403 . . . 2283 Breite des innern Rings . . . . bc . . 3″,903 . . . 3708 Breite des Zwiſchenraums . . . . cd . . 0″,407 . . . 387 Entfernung der innern Seite des innern Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4″3397 . . . 4122 Breite des Doppelrings . . . . be . . 6″,713 . . . 6378 Man ſieht daraus die Größe dieſes, den Saturn freiſchwe- bend umgebenden Rings. Sein äußerſter Durchmeſſer 2 ae be- trägt 38090 Meilen oder 22 Durchmeſſer der Erde und der äu- ßerſte Umfang dieſes Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere Herſchel hat auch bei Gelegenheit der letzten Verſchwindung dieſes Rings die Dicke deſſelben zu beſtimmen geſucht und ſie gleich 0,023 Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe zuſammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal ſo viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert aus ſeinen Beobachtungen dieſe Dicke des Rings gleich 0″,125 oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/152
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/152>, abgerufen am 24.04.2024.