Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
den Bewegungen der vier neuen, kleinen Planeten noch viel be-
deutendere Störungen hervor, als an Saturn. Gauß war der
erste, der dieß erkannte und auch sogleich anwendete. Er fand
aus seinen Berechnungen der Pallas, so wie Nicolai aus den Un-
tersuchungen der Juno, daß die bisher für so genau gehal-
tene Masse Jupiters um ihren 80sten Theil vergrößert werden
und daher nahe 1/1 054 seyn müsse. Später fand Encke aus der
Bewegung der Vesta, so wie aus der Berechnung des nach ihm
benannten Cometen, nahe dieselbe Vergrößerung.

§. 99. (Die Schwere wirkt auf alle Körper gleich.) Da man
aber noch immer sich von der Idee der hohen Genauigkeit jener
ersten Bestimmung der Jupitersmasse durch seine Trabanten nicht
trennen wollte, und doch auf dem andern Wege, an dessen Si-
cherheit man auch nicht zweifeln konnte, ein ganz anderes Resul-
tat fand, so gerieth man auf die Muthmaßung, die sich schon
früher mehrmals geregt hatte, daß die Anziehung der Erde und
der Planeten überhaupt nicht auf alle Körper dieselbe sey, son-
dern daß sich auch etwas den chemischen Verwandtschaften Aehn-
liches in die Sache mischen könnte. Man stellte dem gemäß
die Behauptung auf, daß Jupiter aus dieser Ursache, auf die
vier neuen Planeten mit einer nahe um 1/80 stärkern Anziehung
wirke, als auf seine vier Monde. Diese Sache gab zu vielen ge-
lehrten Diskussionen und weitläufigen Berechnungen Gelegenheit,
die aber zu keinem bestimmten Resultate geführt haben. Man
suchte sich endlich auf anderen Wegen von der Unwahrscheinlich-
keit der Voraussetzung, daß dieselbe Masse auf verschiedene
Materien verschieden wirken solle, zu überzeugen. Schon New-
ton hat durch Pendelversuche, in welchen er verschiedene Körper,
Metalle, Steine, Beine, Flüssigkeiten u. dgl. schwingen ließ, ge-
zeigt, daß unsere Erde die verschiedenartigsten Materien alle gleich
stark anziehe. Bessel in Königsberg, dem die Astronomie schon
so viel verdankt, hat diese Versuche noch erweitert und mit be-
sonderer Genauigkeit angestellt, selbst auf die Meteorsteine fort-
gesetzt, die vielleicht von fremden Weltkörpern zu uns gelangen,
und überall Newtons Resultat vollkommen bestätiget gefunden.

Jupiter.
den Bewegungen der vier neuen, kleinen Planeten noch viel be-
deutendere Störungen hervor, als an Saturn. Gauß war der
erſte, der dieß erkannte und auch ſogleich anwendete. Er fand
aus ſeinen Berechnungen der Pallas, ſo wie Nicolai aus den Un-
terſuchungen der Juno, daß die bisher für ſo genau gehal-
tene Maſſe Jupiters um ihren 80ſten Theil vergrößert werden
und daher nahe 1/1 054 ſeyn müſſe. Später fand Encke aus der
Bewegung der Veſta, ſo wie aus der Berechnung des nach ihm
benannten Cometen, nahe dieſelbe Vergrößerung.

§. 99. (Die Schwere wirkt auf alle Körper gleich.) Da man
aber noch immer ſich von der Idee der hohen Genauigkeit jener
erſten Beſtimmung der Jupitersmaſſe durch ſeine Trabanten nicht
trennen wollte, und doch auf dem andern Wege, an deſſen Si-
cherheit man auch nicht zweifeln konnte, ein ganz anderes Reſul-
tat fand, ſo gerieth man auf die Muthmaßung, die ſich ſchon
früher mehrmals geregt hatte, daß die Anziehung der Erde und
der Planeten überhaupt nicht auf alle Körper dieſelbe ſey, ſon-
dern daß ſich auch etwas den chemiſchen Verwandtſchaften Aehn-
liches in die Sache miſchen könnte. Man ſtellte dem gemäß
die Behauptung auf, daß Jupiter aus dieſer Urſache, auf die
vier neuen Planeten mit einer nahe um 1/80 ſtärkern Anziehung
wirke, als auf ſeine vier Monde. Dieſe Sache gab zu vielen ge-
lehrten Diskuſſionen und weitläufigen Berechnungen Gelegenheit,
die aber zu keinem beſtimmten Reſultate geführt haben. Man
ſuchte ſich endlich auf anderen Wegen von der Unwahrſcheinlich-
keit der Vorausſetzung, daß dieſelbe Maſſe auf verſchiedene
Materien verſchieden wirken ſolle, zu überzeugen. Schon New-
ton hat durch Pendelverſuche, in welchen er verſchiedene Körper,
Metalle, Steine, Beine, Flüſſigkeiten u. dgl. ſchwingen ließ, ge-
zeigt, daß unſere Erde die verſchiedenartigſten Materien alle gleich
ſtark anziehe. Beſſel in Königsberg, dem die Aſtronomie ſchon
ſo viel verdankt, hat dieſe Verſuche noch erweitert und mit be-
ſonderer Genauigkeit angeſtellt, ſelbſt auf die Meteorſteine fort-
geſetzt, die vielleicht von fremden Weltkörpern zu uns gelangen,
und überall Newtons Reſultat vollkommen beſtätiget gefunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="130"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
den Bewegungen der vier neuen, kleinen Planeten noch viel be-<lb/>
deutendere Störungen hervor, als an Saturn. <hi rendition="#g">Gauß</hi> war der<lb/>
er&#x017F;te, der dieß erkannte und auch &#x017F;ogleich anwendete. Er fand<lb/>
aus &#x017F;einen Berechnungen der Pallas, &#x017F;o wie Nicolai aus den Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen der Juno, daß die bisher für &#x017F;o genau gehal-<lb/>
tene Ma&#x017F;&#x017F;e Jupiters um ihren 80&#x017F;ten Theil vergrößert werden<lb/>
und daher nahe 1/1 054 &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e. Später fand Encke aus der<lb/>
Bewegung der Ve&#x017F;ta, &#x017F;o wie aus der Berechnung des nach ihm<lb/>
benannten Cometen, nahe die&#x017F;elbe Vergrößerung.</p><lb/>
            <p>§. 99. (Die Schwere wirkt auf alle Körper gleich.) Da man<lb/>
aber noch immer &#x017F;ich von der Idee der hohen Genauigkeit jener<lb/>
er&#x017F;ten Be&#x017F;timmung der Jupitersma&#x017F;&#x017F;e durch &#x017F;eine Trabanten nicht<lb/>
trennen wollte, und doch auf dem andern Wege, an de&#x017F;&#x017F;en Si-<lb/>
cherheit man auch nicht zweifeln konnte, ein ganz anderes Re&#x017F;ul-<lb/>
tat fand, &#x017F;o gerieth man auf die Muthmaßung, die &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
früher mehrmals geregt hatte, daß die Anziehung der Erde und<lb/>
der Planeten überhaupt nicht auf alle Körper <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> &#x017F;ey, &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ich auch etwas den chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaften Aehn-<lb/>
liches in die Sache mi&#x017F;chen könnte. Man &#x017F;tellte dem gemäß<lb/>
die Behauptung auf, daß Jupiter aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache, auf die<lb/>
vier neuen Planeten mit einer nahe um 1/80 &#x017F;tärkern Anziehung<lb/>
wirke, als auf &#x017F;eine vier Monde. Die&#x017F;e Sache gab zu vielen ge-<lb/>
lehrten Disku&#x017F;&#x017F;ionen und weitläufigen Berechnungen Gelegenheit,<lb/>
die aber zu keinem be&#x017F;timmten Re&#x017F;ultate geführt haben. Man<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ich endlich auf anderen Wegen von der Unwahr&#x017F;cheinlich-<lb/>
keit der Voraus&#x017F;etzung, daß die&#x017F;elbe Ma&#x017F;&#x017F;e auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Materien ver&#x017F;chieden wirken &#x017F;olle, zu überzeugen. Schon New-<lb/>
ton hat durch Pendelver&#x017F;uche, in welchen er ver&#x017F;chiedene Körper,<lb/>
Metalle, Steine, Beine, Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten u. dgl. &#x017F;chwingen ließ, ge-<lb/>
zeigt, daß un&#x017F;ere Erde die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Materien alle gleich<lb/>
&#x017F;tark anziehe. Be&#x017F;&#x017F;el in Königsberg, dem die A&#x017F;tronomie &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o viel verdankt, hat die&#x017F;e Ver&#x017F;uche noch erweitert und mit be-<lb/>
&#x017F;onderer Genauigkeit ange&#x017F;tellt, &#x017F;elb&#x017F;t auf die Meteor&#x017F;teine fort-<lb/>
ge&#x017F;etzt, die vielleicht von fremden Weltkörpern zu uns gelangen,<lb/>
und überall Newtons Re&#x017F;ultat vollkommen be&#x017F;tätiget gefunden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0140] Jupiter. den Bewegungen der vier neuen, kleinen Planeten noch viel be- deutendere Störungen hervor, als an Saturn. Gauß war der erſte, der dieß erkannte und auch ſogleich anwendete. Er fand aus ſeinen Berechnungen der Pallas, ſo wie Nicolai aus den Un- terſuchungen der Juno, daß die bisher für ſo genau gehal- tene Maſſe Jupiters um ihren 80ſten Theil vergrößert werden und daher nahe 1/1 054 ſeyn müſſe. Später fand Encke aus der Bewegung der Veſta, ſo wie aus der Berechnung des nach ihm benannten Cometen, nahe dieſelbe Vergrößerung. §. 99. (Die Schwere wirkt auf alle Körper gleich.) Da man aber noch immer ſich von der Idee der hohen Genauigkeit jener erſten Beſtimmung der Jupitersmaſſe durch ſeine Trabanten nicht trennen wollte, und doch auf dem andern Wege, an deſſen Si- cherheit man auch nicht zweifeln konnte, ein ganz anderes Reſul- tat fand, ſo gerieth man auf die Muthmaßung, die ſich ſchon früher mehrmals geregt hatte, daß die Anziehung der Erde und der Planeten überhaupt nicht auf alle Körper dieſelbe ſey, ſon- dern daß ſich auch etwas den chemiſchen Verwandtſchaften Aehn- liches in die Sache miſchen könnte. Man ſtellte dem gemäß die Behauptung auf, daß Jupiter aus dieſer Urſache, auf die vier neuen Planeten mit einer nahe um 1/80 ſtärkern Anziehung wirke, als auf ſeine vier Monde. Dieſe Sache gab zu vielen ge- lehrten Diskuſſionen und weitläufigen Berechnungen Gelegenheit, die aber zu keinem beſtimmten Reſultate geführt haben. Man ſuchte ſich endlich auf anderen Wegen von der Unwahrſcheinlich- keit der Vorausſetzung, daß dieſelbe Maſſe auf verſchiedene Materien verſchieden wirken ſolle, zu überzeugen. Schon New- ton hat durch Pendelverſuche, in welchen er verſchiedene Körper, Metalle, Steine, Beine, Flüſſigkeiten u. dgl. ſchwingen ließ, ge- zeigt, daß unſere Erde die verſchiedenartigſten Materien alle gleich ſtark anziehe. Beſſel in Königsberg, dem die Aſtronomie ſchon ſo viel verdankt, hat dieſe Verſuche noch erweitert und mit be- ſonderer Genauigkeit angeſtellt, ſelbſt auf die Meteorſteine fort- geſetzt, die vielleicht von fremden Weltkörpern zu uns gelangen, und überall Newtons Reſultat vollkommen beſtätiget gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/140
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/140>, abgerufen am 16.04.2024.