Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
auf der Erde, erscheint. Jene vier drehen sich alle nahe in der-
selben Zeit, während 24 unserer Stunden, um sich selbst, so daß
also die Länge der Tage und Nächte, für die Bewohner ihrer
Aequatoren, nahe eben so lang sind, als bei uns; diese drei aber,
obschon sie alle bei weitem die größern sind, bewegen sich sämmt-
lich viel schneller um ihre eigene Axe; Jupiter und Saturn in 2/5
und Uranus sogar schon während 3/10 eines unserer Tage, so daß
also hier Tag und Nacht viel schneller wechseln als dort. Aus
dieser Ursache bemerkt man auch an diesen dreien, wie wir bald
näher sehen werden, eine sehr starke, selbst in dieser großen Ent-
fernung noch sichtbare Abplattung, die im Gegentheile bei jenen
vier der Sonne nähern Planeten durchaus sehr klein ist. Jene
vier gehören ferner im Allgemeinen zu den kleinern Planeten, denn
Venus bat nur 4/5 , Mars 1/5 und Merkur sogar nur 1/25 des Vo-
lums der Erde, da im Gegentheile Jupiter 1333, Saturn 928
und Uranus 76mal mehr Volum, als die Erde hat. Eben so
verschieden sind die Massen dieser zwei Gattungen von Planeten,
denn wenn man die Masse der Erde als Einheit annimmt, so ist
die der Venus 9/10, des Merkurs 1/6 und die des Mars nahe 1/8 ,
während im Gegentheile die Masse Jupiters 316, die des Saturn
95 und die des Merkurs 17 mal größer ist, als die der Erde.
Endlich scheint dieser Unterschied sich selbst auf die Dichtigkeiten
dieser Massen fortzusetzen, denn die Dichtigkeit Merkurs ist 3 3/5 ,
der Venus 1 1/10 und des Mars 7/10 von der der Erde, während die
Dichtigkeit Jupiters und des Uranus nur 1/5 und die des Sa-
turn nur 1/10 von der Dichtigkeit der Erde beträgt, so daß also jene
vier Planeten an Beleuchtung und Erwärmung, an der Länge
der Tage und an Dichtigkeit den drei entferntern vorgehen, wäh-
rend sie wieder von diesen an der Größe ihres Umfangs, an der
Menge ihres körperlichen Stoffs und an der Abplattung ihrer
Pole übertroffen werden.

§. 93. (Atmosphäre Jupiters.) Man könnte selbst noch ei-
nen andern Unterschied anführen, durch welchen sich diese zwei
abgesonderten Planetenfamilien, wenn man so sagen darf, aus-
zeichnen. Die Atmosphären nämlich, mit welchen sie alle um-
geben sind, bestehen bei jenen vier der Sonne nähern Planeten

Jupiter.
auf der Erde, erſcheint. Jene vier drehen ſich alle nahe in der-
ſelben Zeit, während 24 unſerer Stunden, um ſich ſelbſt, ſo daß
alſo die Länge der Tage und Nächte, für die Bewohner ihrer
Aequatoren, nahe eben ſo lang ſind, als bei uns; dieſe drei aber,
obſchon ſie alle bei weitem die größern ſind, bewegen ſich ſämmt-
lich viel ſchneller um ihre eigene Axe; Jupiter und Saturn in ⅖
und Uranus ſogar ſchon während 3/10 eines unſerer Tage, ſo daß
alſo hier Tag und Nacht viel ſchneller wechſeln als dort. Aus
dieſer Urſache bemerkt man auch an dieſen dreien, wie wir bald
näher ſehen werden, eine ſehr ſtarke, ſelbſt in dieſer großen Ent-
fernung noch ſichtbare Abplattung, die im Gegentheile bei jenen
vier der Sonne nähern Planeten durchaus ſehr klein iſt. Jene
vier gehören ferner im Allgemeinen zu den kleinern Planeten, denn
Venus bat nur ⅘, Mars ⅕ und Merkur ſogar nur 1/25 des Vo-
lums der Erde, da im Gegentheile Jupiter 1333, Saturn 928
und Uranus 76mal mehr Volum, als die Erde hat. Eben ſo
verſchieden ſind die Maſſen dieſer zwei Gattungen von Planeten,
denn wenn man die Maſſe der Erde als Einheit annimmt, ſo iſt
die der Venus 9/10, des Merkurs ⅙ und die des Mars nahe ⅛,
während im Gegentheile die Maſſe Jupiters 316, die des Saturn
95 und die des Merkurs 17 mal größer iſt, als die der Erde.
Endlich ſcheint dieſer Unterſchied ſich ſelbſt auf die Dichtigkeiten
dieſer Maſſen fortzuſetzen, denn die Dichtigkeit Merkurs iſt 3⅗,
der Venus 1 1/10 und des Mars 7/10 von der der Erde, während die
Dichtigkeit Jupiters und des Uranus nur ⅕ und die des Sa-
turn nur 1/10 von der Dichtigkeit der Erde beträgt, ſo daß alſo jene
vier Planeten an Beleuchtung und Erwärmung, an der Länge
der Tage und an Dichtigkeit den drei entferntern vorgehen, wäh-
rend ſie wieder von dieſen an der Größe ihres Umfangs, an der
Menge ihres körperlichen Stoffs und an der Abplattung ihrer
Pole übertroffen werden.

§. 93. (Atmoſphäre Jupiters.) Man könnte ſelbſt noch ei-
nen andern Unterſchied anführen, durch welchen ſich dieſe zwei
abgeſonderten Planetenfamilien, wenn man ſo ſagen darf, aus-
zeichnen. Die Atmoſphären nämlich, mit welchen ſie alle um-
geben ſind, beſtehen bei jenen vier der Sonne nähern Planeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="123"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
auf der Erde, er&#x017F;cheint. Jene vier drehen &#x017F;ich alle nahe in der-<lb/>
&#x017F;elben Zeit, während 24 un&#x017F;erer Stunden, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o die Länge der Tage und Nächte, für die Bewohner ihrer<lb/>
Aequatoren, nahe eben &#x017F;o lang &#x017F;ind, als bei uns; die&#x017F;e drei aber,<lb/>
ob&#x017F;chon &#x017F;ie alle bei weitem die größern &#x017F;ind, bewegen &#x017F;ich &#x017F;ämmt-<lb/>
lich viel &#x017F;chneller um ihre eigene Axe; Jupiter und Saturn in &#x2156;<lb/>
und Uranus &#x017F;ogar &#x017F;chon während 3/10 eines un&#x017F;erer Tage, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o hier Tag und Nacht viel &#x017F;chneller wech&#x017F;eln als dort. Aus<lb/>
die&#x017F;er Ur&#x017F;ache bemerkt man auch an die&#x017F;en dreien, wie wir bald<lb/>
näher &#x017F;ehen werden, eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke, &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;er großen Ent-<lb/>
fernung noch &#x017F;ichtbare Abplattung, die im Gegentheile bei jenen<lb/>
vier der Sonne nähern Planeten durchaus &#x017F;ehr klein i&#x017F;t. Jene<lb/>
vier gehören ferner im Allgemeinen zu den kleinern Planeten, denn<lb/>
Venus bat nur &#x2158;, Mars &#x2155; und Merkur &#x017F;ogar nur 1/25 des Vo-<lb/>
lums der Erde, da im Gegentheile Jupiter 1333, Saturn 928<lb/>
und Uranus 76mal mehr Volum, als die Erde hat. Eben &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chieden &#x017F;ind die Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er zwei Gattungen von Planeten,<lb/>
denn wenn man die Ma&#x017F;&#x017F;e der Erde als Einheit annimmt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die der Venus 9/10, des Merkurs &#x2159; und die des Mars nahe &#x215B;,<lb/>
während im Gegentheile die Ma&#x017F;&#x017F;e Jupiters 316, die des Saturn<lb/>
95 und die des Merkurs 17 mal größer i&#x017F;t, als die der Erde.<lb/>
Endlich &#x017F;cheint die&#x017F;er Unter&#x017F;chied &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf die Dichtigkeiten<lb/>
die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;en fortzu&#x017F;etzen, denn die Dichtigkeit Merkurs i&#x017F;t 3&#x2157;,<lb/>
der Venus 1 1/10 und des Mars 7/10 von der der Erde, während die<lb/>
Dichtigkeit Jupiters und des Uranus nur &#x2155; und die des Sa-<lb/>
turn nur 1/10 von der Dichtigkeit der Erde beträgt, &#x017F;o daß al&#x017F;o jene<lb/>
vier Planeten an Beleuchtung und Erwärmung, an der Länge<lb/>
der Tage und an Dichtigkeit den drei entferntern vorgehen, wäh-<lb/>
rend &#x017F;ie wieder von die&#x017F;en an der Größe ihres Umfangs, an der<lb/>
Menge ihres körperlichen Stoffs und an der Abplattung ihrer<lb/>
Pole übertroffen werden.</p><lb/>
            <p>§. 93. (Atmo&#x017F;phäre Jupiters.) Man könnte &#x017F;elb&#x017F;t noch ei-<lb/>
nen andern Unter&#x017F;chied anführen, durch welchen &#x017F;ich die&#x017F;e zwei<lb/>
abge&#x017F;onderten Planetenfamilien, wenn man &#x017F;o &#x017F;agen darf, aus-<lb/>
zeichnen. Die Atmo&#x017F;phären nämlich, mit welchen &#x017F;ie alle um-<lb/>
geben &#x017F;ind, be&#x017F;tehen bei jenen vier der Sonne nähern Planeten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0133] Jupiter. auf der Erde, erſcheint. Jene vier drehen ſich alle nahe in der- ſelben Zeit, während 24 unſerer Stunden, um ſich ſelbſt, ſo daß alſo die Länge der Tage und Nächte, für die Bewohner ihrer Aequatoren, nahe eben ſo lang ſind, als bei uns; dieſe drei aber, obſchon ſie alle bei weitem die größern ſind, bewegen ſich ſämmt- lich viel ſchneller um ihre eigene Axe; Jupiter und Saturn in ⅖ und Uranus ſogar ſchon während 3/10 eines unſerer Tage, ſo daß alſo hier Tag und Nacht viel ſchneller wechſeln als dort. Aus dieſer Urſache bemerkt man auch an dieſen dreien, wie wir bald näher ſehen werden, eine ſehr ſtarke, ſelbſt in dieſer großen Ent- fernung noch ſichtbare Abplattung, die im Gegentheile bei jenen vier der Sonne nähern Planeten durchaus ſehr klein iſt. Jene vier gehören ferner im Allgemeinen zu den kleinern Planeten, denn Venus bat nur ⅘, Mars ⅕ und Merkur ſogar nur 1/25 des Vo- lums der Erde, da im Gegentheile Jupiter 1333, Saturn 928 und Uranus 76mal mehr Volum, als die Erde hat. Eben ſo verſchieden ſind die Maſſen dieſer zwei Gattungen von Planeten, denn wenn man die Maſſe der Erde als Einheit annimmt, ſo iſt die der Venus 9/10, des Merkurs ⅙ und die des Mars nahe ⅛, während im Gegentheile die Maſſe Jupiters 316, die des Saturn 95 und die des Merkurs 17 mal größer iſt, als die der Erde. Endlich ſcheint dieſer Unterſchied ſich ſelbſt auf die Dichtigkeiten dieſer Maſſen fortzuſetzen, denn die Dichtigkeit Merkurs iſt 3⅗, der Venus 1 1/10 und des Mars 7/10 von der der Erde, während die Dichtigkeit Jupiters und des Uranus nur ⅕ und die des Sa- turn nur 1/10 von der Dichtigkeit der Erde beträgt, ſo daß alſo jene vier Planeten an Beleuchtung und Erwärmung, an der Länge der Tage und an Dichtigkeit den drei entferntern vorgehen, wäh- rend ſie wieder von dieſen an der Größe ihres Umfangs, an der Menge ihres körperlichen Stoffs und an der Abplattung ihrer Pole übertroffen werden. §. 93. (Atmoſphäre Jupiters.) Man könnte ſelbſt noch ei- nen andern Unterſchied anführen, durch welchen ſich dieſe zwei abgeſonderten Planetenfamilien, wenn man ſo ſagen darf, aus- zeichnen. Die Atmoſphären nämlich, mit welchen ſie alle um- geben ſind, beſtehen bei jenen vier der Sonne nähern Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/133
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/133>, abgerufen am 29.03.2024.