Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
aus der Sonne aber würden sich im Gegentheile 905 dem Jupi-
ter und 1421000 der Erde gleiche Kugeln machen lassen.

In seiner mittlern Bewegung um die Sonne legt er während
einer jeden Secunde nur 1 7/10 Meilen zurück, geht also nahe 2 4/5
mal langsamer als die Erde und 4mal langsamer als Merkur.
Nimmt man, den neuesten Bestimmungen zufolge, seine Masse
gleich 1/1450 der Sonnenmasse an, so enthält er 316mal mehr
Masse oder mehr materiellen Stoff, als die Erde, d. h. Jupiter
in einer und 316 Erden in der andern Schaale würden die Waa-
ge im Gleichgewichte halten. Allein die Dichtigkeit dieser Masse
ist nur der vierte Theil von jener der Erdmasse oder die mittlere
Dichtigkeit des Stoffes, aus dem Jupiter besteht, ist nahe der
unseres Bernsteines gleich. Dieser geringen Dichtigkeit ungeach-
tet fallen, wegen der großen Masse dieses Planeten, die Körper
auf seiner Oberfläche in der ersten Secunde durch 38 4/5 Fuß.

Durch die Größe seines Umfangs oder vielmehr durch die
Größe seiner Masse erscheint Jupiter gleichsam als der zweite
Hauptkörper unseres Sonnensystems. In der That übertrifft er
an Masse die aller andern Planeten zusammen genommen nahe
dreimal. Daher ist ihm auch ein eigener Staat an den bereits
erwähnten vier Monden zugewiesen, die ihn auf seinem weiten
Wege um die Sonne begleiten:


With kingly state, the rival of the Sun.
Milt.

§. 92. (Unterschiede der drei entferntesten Planeten von den
andern.) Dieser Planet ist gleichsam der erste einer neuen Art.
In der That unterscheiden sich die bisher betrachteten, Merkur,
Venus und Mars in vielen Rücksichten wesentlich von den nun
folgenden, Jupiter, Saturn und Uranus; die sogenannten vier
neuen Planeten sind mehr als ein Zwischenglied zu betrachten,
wodurch jene beiden Reihen mit einander verbunden werden.
Jene vier erfreuen sich, so wie die Erde, einer immerwährenden Nähe
der Sonne, während diese immer mehr von ihr wegtreten, wie
denn der Durchmesser der Sonne auf Jupiter nur mehr unter dem
kleinen Winkel von 6 1/5 Min., also nahe fünfmal kleiner, als

Jupiter.
aus der Sonne aber würden ſich im Gegentheile 905 dem Jupi-
ter und 1421000 der Erde gleiche Kugeln machen laſſen.

In ſeiner mittlern Bewegung um die Sonne legt er während
einer jeden Secunde nur 1 7/10 Meilen zurück, geht alſo nahe 2⅘
mal langſamer als die Erde und 4mal langſamer als Merkur.
Nimmt man, den neueſten Beſtimmungen zufolge, ſeine Maſſe
gleich 1/1450 der Sonnenmaſſe an, ſo enthält er 316mal mehr
Maſſe oder mehr materiellen Stoff, als die Erde, d. h. Jupiter
in einer und 316 Erden in der andern Schaale würden die Waa-
ge im Gleichgewichte halten. Allein die Dichtigkeit dieſer Maſſe
iſt nur der vierte Theil von jener der Erdmaſſe oder die mittlere
Dichtigkeit des Stoffes, aus dem Jupiter beſteht, iſt nahe der
unſeres Bernſteines gleich. Dieſer geringen Dichtigkeit ungeach-
tet fallen, wegen der großen Maſſe dieſes Planeten, die Körper
auf ſeiner Oberfläche in der erſten Secunde durch 38⅘ Fuß.

Durch die Größe ſeines Umfangs oder vielmehr durch die
Größe ſeiner Maſſe erſcheint Jupiter gleichſam als der zweite
Hauptkörper unſeres Sonnenſyſtems. In der That übertrifft er
an Maſſe die aller andern Planeten zuſammen genommen nahe
dreimal. Daher iſt ihm auch ein eigener Staat an den bereits
erwähnten vier Monden zugewieſen, die ihn auf ſeinem weiten
Wege um die Sonne begleiten:


With kingly state, the rival of the Sun.
Milt.

§. 92. (Unterſchiede der drei entfernteſten Planeten von den
andern.) Dieſer Planet iſt gleichſam der erſte einer neuen Art.
In der That unterſcheiden ſich die bisher betrachteten, Merkur,
Venus und Mars in vielen Rückſichten weſentlich von den nun
folgenden, Jupiter, Saturn und Uranus; die ſogenannten vier
neuen Planeten ſind mehr als ein Zwiſchenglied zu betrachten,
wodurch jene beiden Reihen mit einander verbunden werden.
Jene vier erfreuen ſich, ſo wie die Erde, einer immerwährenden Nähe
der Sonne, während dieſe immer mehr von ihr wegtreten, wie
denn der Durchmeſſer der Sonne auf Jupiter nur mehr unter dem
kleinen Winkel von 6⅕ Min., alſo nahe fünfmal kleiner, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="122"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/>
aus der Sonne aber würden &#x017F;ich im Gegentheile 905 dem Jupi-<lb/>
ter und 1421000 der Erde gleiche Kugeln machen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>In &#x017F;einer mittlern Bewegung um die Sonne legt er während<lb/>
einer jeden Secunde nur 1 7/10 Meilen zurück, geht al&#x017F;o nahe 2&#x2158;<lb/>
mal lang&#x017F;amer als die Erde und 4mal lang&#x017F;amer als Merkur.<lb/>
Nimmt man, den neue&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen zufolge, &#x017F;eine Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gleich 1/1450 der Sonnenma&#x017F;&#x017F;e an, &#x017F;o enthält er 316mal mehr<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e oder mehr materiellen Stoff, als die Erde, d. h. Jupiter<lb/>
in einer und 316 Erden in der andern Schaale würden die Waa-<lb/>
ge im Gleichgewichte halten. Allein die Dichtigkeit die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t nur der vierte Theil von jener der Erdma&#x017F;&#x017F;e oder die mittlere<lb/>
Dichtigkeit des Stoffes, aus dem Jupiter be&#x017F;teht, i&#x017F;t nahe der<lb/>
un&#x017F;eres Bern&#x017F;teines gleich. Die&#x017F;er geringen Dichtigkeit ungeach-<lb/>
tet fallen, wegen der großen Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Planeten, die Körper<lb/>
auf &#x017F;einer Oberfläche in der er&#x017F;ten Secunde durch 38&#x2158; Fuß.</p><lb/>
            <p>Durch die Größe &#x017F;eines Umfangs oder vielmehr durch die<lb/>
Größe &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint Jupiter gleich&#x017F;am als der zweite<lb/>
Hauptkörper un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems. In der That übertrifft er<lb/>
an Ma&#x017F;&#x017F;e die aller andern Planeten zu&#x017F;ammen genommen nahe<lb/>
dreimal. Daher i&#x017F;t ihm auch ein eigener Staat an den bereits<lb/>
erwähnten vier Monden zugewie&#x017F;en, die ihn auf &#x017F;einem weiten<lb/>
Wege um die Sonne begleiten:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">With kingly state, the rival of the Sun.</hi> </hi> </quote><lb/>
              <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Milt.</hi> </hi> </bibl>
            </cit><lb/>
            <p>§. 92. (Unter&#x017F;chiede der drei entfernte&#x017F;ten Planeten von den<lb/>
andern.) Die&#x017F;er Planet i&#x017F;t gleich&#x017F;am der er&#x017F;te einer neuen Art.<lb/>
In der That unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die bisher betrachteten, Merkur,<lb/>
Venus und Mars in vielen Rück&#x017F;ichten we&#x017F;entlich von den nun<lb/>
folgenden, Jupiter, Saturn und Uranus; die &#x017F;ogenannten vier<lb/>
neuen Planeten &#x017F;ind mehr als ein Zwi&#x017F;chenglied zu betrachten,<lb/>
wodurch jene beiden Reihen mit einander verbunden werden.<lb/>
Jene vier erfreuen &#x017F;ich, &#x017F;o wie die Erde, einer immerwährenden Nähe<lb/>
der Sonne, während die&#x017F;e immer mehr von ihr wegtreten, wie<lb/>
denn der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne auf Jupiter nur mehr unter dem<lb/>
kleinen Winkel von 6&#x2155; Min., al&#x017F;o nahe fünfmal kleiner, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] Jupiter. aus der Sonne aber würden ſich im Gegentheile 905 dem Jupi- ter und 1421000 der Erde gleiche Kugeln machen laſſen. In ſeiner mittlern Bewegung um die Sonne legt er während einer jeden Secunde nur 1 7/10 Meilen zurück, geht alſo nahe 2⅘ mal langſamer als die Erde und 4mal langſamer als Merkur. Nimmt man, den neueſten Beſtimmungen zufolge, ſeine Maſſe gleich 1/1450 der Sonnenmaſſe an, ſo enthält er 316mal mehr Maſſe oder mehr materiellen Stoff, als die Erde, d. h. Jupiter in einer und 316 Erden in der andern Schaale würden die Waa- ge im Gleichgewichte halten. Allein die Dichtigkeit dieſer Maſſe iſt nur der vierte Theil von jener der Erdmaſſe oder die mittlere Dichtigkeit des Stoffes, aus dem Jupiter beſteht, iſt nahe der unſeres Bernſteines gleich. Dieſer geringen Dichtigkeit ungeach- tet fallen, wegen der großen Maſſe dieſes Planeten, die Körper auf ſeiner Oberfläche in der erſten Secunde durch 38⅘ Fuß. Durch die Größe ſeines Umfangs oder vielmehr durch die Größe ſeiner Maſſe erſcheint Jupiter gleichſam als der zweite Hauptkörper unſeres Sonnenſyſtems. In der That übertrifft er an Maſſe die aller andern Planeten zuſammen genommen nahe dreimal. Daher iſt ihm auch ein eigener Staat an den bereits erwähnten vier Monden zugewieſen, die ihn auf ſeinem weiten Wege um die Sonne begleiten: With kingly state, the rival of the Sun. Milt. §. 92. (Unterſchiede der drei entfernteſten Planeten von den andern.) Dieſer Planet iſt gleichſam der erſte einer neuen Art. In der That unterſcheiden ſich die bisher betrachteten, Merkur, Venus und Mars in vielen Rückſichten weſentlich von den nun folgenden, Jupiter, Saturn und Uranus; die ſogenannten vier neuen Planeten ſind mehr als ein Zwiſchenglied zu betrachten, wodurch jene beiden Reihen mit einander verbunden werden. Jene vier erfreuen ſich, ſo wie die Erde, einer immerwährenden Nähe der Sonne, während dieſe immer mehr von ihr wegtreten, wie denn der Durchmeſſer der Sonne auf Jupiter nur mehr unter dem kleinen Winkel von 6⅕ Min., alſo nahe fünfmal kleiner, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/132
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/132>, abgerufen am 28.03.2024.