Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Tägliche Bewegung der Erde.
früheren Voraussetzung, nach welcher die Erde einer vollkommenen
Kugel wenigstens sehr ähnlich ist, da die äußerst geringe Abplat-
tung der Erde nur den 286sten Theil ihres Halbmessers beträgt,
eine Größe, die wir auch bei unseren besten Globen noch nicht
mit freiem Auge unterscheiden können, und die daher auch, selbst
bei unseren besten und größten Landkarten, als eine ganz ver-
schwindende Größe nicht berücksichtigt wird.

§. 23. (Verschiedenheit der Schwere auf der Erde.) Wir alle
wissen, daß die Körper auf der Oberfläche der Erde, wenn sie
ihrer Unterstützung beraubt werden, in einer senkrechten Richtung
gegen diese Oberfläche fallen, und daß sie unter dem Aequator
am Ende der ersten Secunde durch diesen Fall eine Geschwindig-
keit erhalten, vermöge welcher sie, wenn sie diese Geschwindigkeit
auch ferner beibehielten, in jeder folgenden Secunde einen Raum
von 30,1028 Par. Fuß zurücklegen würden. Welches immer die
Ursache dieser Bewegung seyn mag, man wird sie in der Erde
selbst und zwar, da sie gegen den Mittelpunkt derselben gerichtet ist,
in diesem Mittelpunkte suchen müssen, und sie gleichsam als eine Kraft
darstellen können, welche in diesem Mittelpunkte der Erde ihren
Sitz hat, und welche von da aus alle Körper an sich zu ziehen
sucht. Man nennt sie daher die Anziehungskraft der Erde
oder auch mit einem gewöhnlichen Worte, die Schwere derselben.

Diese Schwere der Erde ist also unter dem Aequator, wenig-
stens in ihrer Richtung der oben betrachteten Centrifugalkraft, der-
selben gerade entgegengesetzt, da beide Kräfte in der Ebene des
Aequators, und zwar in der Richtung des Halbmessers der Erde,
in welchem der fallende Körper ist, liegen, und da die erste den
Körper zu dem Mittelpunkte der Erde herabzieht, während
die zweite ihn, wie wir so eben gesehen haben, davon zu entfer-
nen strebt, so daß also, durch die Centrifugalkraft, die Schwere
der Erde vermindert, oder daß die Schwere, bei einer um ihre
Axe rotirenden Erde kleiner wird, als sie bei einer nicht rotirenden
seyn würde.

Wenn man aber den Halbmesser eines Kreises, und überdieß
die Zeit seiner Rotation kennt, so ist es, aus den ersten Grund-
sätzen der Mechanik sehr leicht, die daraus entstehende Centrifu-
galkraft jedes Punktes seiner Peripherie zu finden. Diese ist

Tägliche Bewegung der Erde.
früheren Vorausſetzung, nach welcher die Erde einer vollkommenen
Kugel wenigſtens ſehr ähnlich iſt, da die äußerſt geringe Abplat-
tung der Erde nur den 286ſten Theil ihres Halbmeſſers beträgt,
eine Größe, die wir auch bei unſeren beſten Globen noch nicht
mit freiem Auge unterſcheiden können, und die daher auch, ſelbſt
bei unſeren beſten und größten Landkarten, als eine ganz ver-
ſchwindende Größe nicht berückſichtigt wird.

§. 23. (Verſchiedenheit der Schwere auf der Erde.) Wir alle
wiſſen, daß die Körper auf der Oberfläche der Erde, wenn ſie
ihrer Unterſtützung beraubt werden, in einer ſenkrechten Richtung
gegen dieſe Oberfläche fallen, und daß ſie unter dem Aequator
am Ende der erſten Secunde durch dieſen Fall eine Geſchwindig-
keit erhalten, vermöge welcher ſie, wenn ſie dieſe Geſchwindigkeit
auch ferner beibehielten, in jeder folgenden Secunde einen Raum
von 30,1028 Par. Fuß zurücklegen würden. Welches immer die
Urſache dieſer Bewegung ſeyn mag, man wird ſie in der Erde
ſelbſt und zwar, da ſie gegen den Mittelpunkt derſelben gerichtet iſt,
in dieſem Mittelpunkte ſuchen müſſen, und ſie gleichſam als eine Kraft
darſtellen können, welche in dieſem Mittelpunkte der Erde ihren
Sitz hat, und welche von da aus alle Körper an ſich zu ziehen
ſucht. Man nennt ſie daher die Anziehungskraft der Erde
oder auch mit einem gewöhnlichen Worte, die Schwere derſelben.

Dieſe Schwere der Erde iſt alſo unter dem Aequator, wenig-
ſtens in ihrer Richtung der oben betrachteten Centrifugalkraft, der-
ſelben gerade entgegengeſetzt, da beide Kräfte in der Ebene des
Aequators, und zwar in der Richtung des Halbmeſſers der Erde,
in welchem der fallende Körper iſt, liegen, und da die erſte den
Körper zu dem Mittelpunkte der Erde herabzieht, während
die zweite ihn, wie wir ſo eben geſehen haben, davon zu entfer-
nen ſtrebt, ſo daß alſo, durch die Centrifugalkraft, die Schwere
der Erde vermindert, oder daß die Schwere, bei einer um ihre
Axe rotirenden Erde kleiner wird, als ſie bei einer nicht rotirenden
ſeyn würde.

Wenn man aber den Halbmeſſer eines Kreiſes, und überdieß
die Zeit ſeiner Rotation kennt, ſo iſt es, aus den erſten Grund-
ſätzen der Mechanik ſehr leicht, die daraus entſtehende Centrifu-
galkraft jedes Punktes ſeiner Peripherie zu finden. Dieſe iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw place="top" type="header">Tägliche Bewegung der Erde.</fw><lb/>
früheren Voraus&#x017F;etzung, nach welcher die Erde einer vollkommenen<lb/>
Kugel wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr ähnlich i&#x017F;t, da die äußer&#x017F;t geringe Abplat-<lb/>
tung der Erde nur den 286&#x017F;ten Theil ihres Halbme&#x017F;&#x017F;ers beträgt,<lb/>
eine Größe, die wir auch bei un&#x017F;eren be&#x017F;ten Globen noch nicht<lb/>
mit freiem Auge unter&#x017F;cheiden können, und die daher auch, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bei un&#x017F;eren be&#x017F;ten und größten Landkarten, als eine ganz ver-<lb/>
&#x017F;chwindende Größe nicht berück&#x017F;ichtigt wird.</p><lb/>
          <p>§. 23. (Ver&#x017F;chiedenheit der Schwere auf der Erde.) Wir alle<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Körper auf der Oberfläche der Erde, wenn &#x017F;ie<lb/>
ihrer Unter&#x017F;tützung beraubt werden, in einer &#x017F;enkrechten Richtung<lb/>
gegen die&#x017F;e Oberfläche fallen, und daß &#x017F;ie unter dem Aequator<lb/>
am Ende der er&#x017F;ten Secunde durch die&#x017F;en Fall eine Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit erhalten, vermöge welcher &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
auch ferner beibehielten, in jeder folgenden Secunde einen Raum<lb/>
von 30,<hi rendition="#sub">1028</hi> Par. Fuß zurücklegen würden. Welches immer die<lb/>
Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Bewegung &#x017F;eyn mag, man wird &#x017F;ie in der Erde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und zwar, da &#x017F;ie gegen den Mittelpunkt der&#x017F;elben gerichtet i&#x017F;t,<lb/>
in die&#x017F;em Mittelpunkte &#x017F;uchen mü&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie gleich&#x017F;am als eine Kraft<lb/>
dar&#x017F;tellen können, welche in die&#x017F;em Mittelpunkte der Erde ihren<lb/>
Sitz hat, und welche von da aus alle Körper an &#x017F;ich zu ziehen<lb/>
&#x017F;ucht. Man nennt &#x017F;ie daher die <hi rendition="#g">Anziehungskraft</hi> der Erde<lb/>
oder auch mit einem gewöhnlichen Worte, die Schwere der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Schwere der Erde i&#x017F;t al&#x017F;o unter dem Aequator, wenig-<lb/>
&#x017F;tens in ihrer Richtung der oben betrachteten Centrifugalkraft, der-<lb/>
&#x017F;elben gerade entgegenge&#x017F;etzt, da beide Kräfte in der Ebene des<lb/>
Aequators, und zwar in der Richtung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Erde,<lb/>
in welchem der fallende Körper i&#x017F;t, liegen, und da die er&#x017F;te den<lb/>
Körper zu dem Mittelpunkte der Erde herabzieht, während<lb/>
die zweite ihn, wie wir &#x017F;o eben ge&#x017F;ehen haben, davon zu entfer-<lb/>
nen &#x017F;trebt, &#x017F;o daß al&#x017F;o, durch die Centrifugalkraft, die Schwere<lb/>
der Erde vermindert, oder daß die Schwere, bei einer um ihre<lb/>
Axe rotirenden Erde kleiner wird, als &#x017F;ie bei einer nicht rotirenden<lb/>
&#x017F;eyn würde.</p><lb/>
          <p>Wenn man aber den Halbme&#x017F;&#x017F;er eines Krei&#x017F;es, und überdieß<lb/>
die Zeit &#x017F;einer Rotation kennt, &#x017F;o i&#x017F;t es, aus den er&#x017F;ten Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen der Mechanik &#x017F;ehr leicht, die daraus ent&#x017F;tehende Centrifu-<lb/>
galkraft jedes Punktes &#x017F;einer Peripherie zu finden. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0085] Tägliche Bewegung der Erde. früheren Vorausſetzung, nach welcher die Erde einer vollkommenen Kugel wenigſtens ſehr ähnlich iſt, da die äußerſt geringe Abplat- tung der Erde nur den 286ſten Theil ihres Halbmeſſers beträgt, eine Größe, die wir auch bei unſeren beſten Globen noch nicht mit freiem Auge unterſcheiden können, und die daher auch, ſelbſt bei unſeren beſten und größten Landkarten, als eine ganz ver- ſchwindende Größe nicht berückſichtigt wird. §. 23. (Verſchiedenheit der Schwere auf der Erde.) Wir alle wiſſen, daß die Körper auf der Oberfläche der Erde, wenn ſie ihrer Unterſtützung beraubt werden, in einer ſenkrechten Richtung gegen dieſe Oberfläche fallen, und daß ſie unter dem Aequator am Ende der erſten Secunde durch dieſen Fall eine Geſchwindig- keit erhalten, vermöge welcher ſie, wenn ſie dieſe Geſchwindigkeit auch ferner beibehielten, in jeder folgenden Secunde einen Raum von 30,1028 Par. Fuß zurücklegen würden. Welches immer die Urſache dieſer Bewegung ſeyn mag, man wird ſie in der Erde ſelbſt und zwar, da ſie gegen den Mittelpunkt derſelben gerichtet iſt, in dieſem Mittelpunkte ſuchen müſſen, und ſie gleichſam als eine Kraft darſtellen können, welche in dieſem Mittelpunkte der Erde ihren Sitz hat, und welche von da aus alle Körper an ſich zu ziehen ſucht. Man nennt ſie daher die Anziehungskraft der Erde oder auch mit einem gewöhnlichen Worte, die Schwere derſelben. Dieſe Schwere der Erde iſt alſo unter dem Aequator, wenig- ſtens in ihrer Richtung der oben betrachteten Centrifugalkraft, der- ſelben gerade entgegengeſetzt, da beide Kräfte in der Ebene des Aequators, und zwar in der Richtung des Halbmeſſers der Erde, in welchem der fallende Körper iſt, liegen, und da die erſte den Körper zu dem Mittelpunkte der Erde herabzieht, während die zweite ihn, wie wir ſo eben geſehen haben, davon zu entfer- nen ſtrebt, ſo daß alſo, durch die Centrifugalkraft, die Schwere der Erde vermindert, oder daß die Schwere, bei einer um ihre Axe rotirenden Erde kleiner wird, als ſie bei einer nicht rotirenden ſeyn würde. Wenn man aber den Halbmeſſer eines Kreiſes, und überdieß die Zeit ſeiner Rotation kennt, ſo iſt es, aus den erſten Grund- ſätzen der Mechanik ſehr leicht, die daraus entſtehende Centrifu- galkraft jedes Punktes ſeiner Peripherie zu finden. Dieſe iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/85
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/85>, abgerufen am 25.04.2024.