Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Refraction, Präcession und Nutation.
mitgetheilt werden können. Wir werden in der Folge wieder auf
diese Erscheinungen zurückkommen und die Quellen aufsuchen, aus
welchen sie entspringen. Hier bemerken wir nur noch, daß wir
von der Größe der Präcession schon oben (§. 116 und 123) bei
Bestimmung der tropischen Umlaufszeiten der Erde und der Pla-
neten Gebrauch gemacht haben.

§. 194. (Anwendung der Präcession auf chronologische Unter-
suchungen.) Wir haben bereits erwähnt, daß ältere Nachrichten
von dem Zustande des Himmels uns über die Zeit, welcher diese
Nachrichten angehören, belehren können. Es wird nicht unange-
messen seyn, einige Beispiele davon anzuführen.

Ptolemäus erzählt uns in seinem Almagest, daß Eudox, ein
Zeitgenosse Plato's, einen der größeren Fixsterne sehr nahe bei
dem Pole des Aequators gesehen habe. Da Plato nahe 350 Jahre
vor Chr. lebte, so kann dieß, wie aus dem Vorhergehenden folgt,
nicht unser gegenwärtiger Polarstern oder a im kleinen Bären
gewesen seyn, der damals noch sehr weit von dem Pole entfernt
war. Betrachtet man den oben erwähnten, von dem Pole des
Aequators vermöge der Präcession beschriebenen Kreis etwas ge-
nauer, so findet man nur einen einzigen Fixstern in jener Gegend
des Himmels, der von bedeutender Größe ist und in der Vorzeit
nahe genug bei dem Pole gewesen seyn kann. Es ist dieß H im
Drachen, dessen Rectascension im Anfange des gegenwärtigen Jahr-
hunderts 186",2 und dessen Declination 70°,9 ist. Daraus findet
man die Länge desselben für unsere Zeit gleich 133°,43. Wenn
nun dieser Stern in der That zu jener Zeit sehr nahe bei dem
Pole des Aequators war, so muß seine Länge nahe gleich 90°
gewesen seyn. Die Differenz dieser Länge von 43,43 Graden wird
aber von der Präcession, die jährlich nur 0°,013947 beträgt, in
3110 Jahren zurückgelegt, so daß also dieser Stern um das Jahr 1310
vor Chr. dem Pole am nächsten gewesen seyn muß. Da aber diese
Epoche gegen 1000 Jahre vor Plato's Zeit fällt, so hat Eudox in
jener Nachricht nicht den Zustand des Himmels beschrieben, wie
er zu seiner Zeit war, für welche jener Stern schon weit von dem
Pole entfernt seyn müßte, sondern er hat uns vielleicht nur eine
nahe tausend Jahre ältere Sage erzählt, die er von den Aegyp-
tiern oder Chaldäern erhalten haben mag.


Refraction, Präceſſion und Nutation.
mitgetheilt werden können. Wir werden in der Folge wieder auf
dieſe Erſcheinungen zurückkommen und die Quellen aufſuchen, aus
welchen ſie entſpringen. Hier bemerken wir nur noch, daß wir
von der Größe der Präceſſion ſchon oben (§. 116 und 123) bei
Beſtimmung der tropiſchen Umlaufszeiten der Erde und der Pla-
neten Gebrauch gemacht haben.

§. 194. (Anwendung der Präceſſion auf chronologiſche Unter-
ſuchungen.) Wir haben bereits erwähnt, daß ältere Nachrichten
von dem Zuſtande des Himmels uns über die Zeit, welcher dieſe
Nachrichten angehören, belehren können. Es wird nicht unange-
meſſen ſeyn, einige Beiſpiele davon anzuführen.

Ptolemäus erzählt uns in ſeinem Almageſt, daß Eudox, ein
Zeitgenoſſe Plato’s, einen der größeren Fixſterne ſehr nahe bei
dem Pole des Aequators geſehen habe. Da Plato nahe 350 Jahre
vor Chr. lebte, ſo kann dieß, wie aus dem Vorhergehenden folgt,
nicht unſer gegenwärtiger Polarſtern oder α im kleinen Bären
geweſen ſeyn, der damals noch ſehr weit von dem Pole entfernt
war. Betrachtet man den oben erwähnten, von dem Pole des
Aequators vermöge der Präceſſion beſchriebenen Kreis etwas ge-
nauer, ſo findet man nur einen einzigen Fixſtern in jener Gegend
des Himmels, der von bedeutender Größe iſt und in der Vorzeit
nahe genug bei dem Pole geweſen ſeyn kann. Es iſt dieß H im
Drachen, deſſen Rectaſcenſion im Anfange des gegenwärtigen Jahr-
hunderts 186″,2 und deſſen Declination 70°,9 iſt. Daraus findet
man die Länge deſſelben für unſere Zeit gleich 133°,43. Wenn
nun dieſer Stern in der That zu jener Zeit ſehr nahe bei dem
Pole des Aequators war, ſo muß ſeine Länge nahe gleich 90°
geweſen ſeyn. Die Differenz dieſer Länge von 43,43 Graden wird
aber von der Präceſſion, die jährlich nur 0°,013947 beträgt, in
3110 Jahren zurückgelegt, ſo daß alſo dieſer Stern um das Jahr 1310
vor Chr. dem Pole am nächſten geweſen ſeyn muß. Da aber dieſe
Epoche gegen 1000 Jahre vor Plato’s Zeit fällt, ſo hat Eudox in
jener Nachricht nicht den Zuſtand des Himmels beſchrieben, wie
er zu ſeiner Zeit war, für welche jener Stern ſchon weit von dem
Pole entfernt ſeyn müßte, ſondern er hat uns vielleicht nur eine
nahe tauſend Jahre ältere Sage erzählt, die er von den Aegyp-
tiern oder Chaldäern erhalten haben mag.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0371" n="359"/><fw place="top" type="header">Refraction, Präce&#x017F;&#x017F;ion und Nutation.</fw><lb/>
mitgetheilt werden können. Wir werden in der Folge wieder auf<lb/>
die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen zurückkommen und die Quellen auf&#x017F;uchen, aus<lb/>
welchen &#x017F;ie ent&#x017F;pringen. Hier bemerken wir nur noch, daß wir<lb/>
von der Größe der Präce&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;chon oben (§. 116 und 123) bei<lb/>
Be&#x017F;timmung der tropi&#x017F;chen Umlaufszeiten der Erde und der Pla-<lb/>
neten Gebrauch gemacht haben.</p><lb/>
          <p>§. 194. (Anwendung der Präce&#x017F;&#x017F;ion auf chronologi&#x017F;che Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen.) Wir haben bereits erwähnt, daß ältere Nachrichten<lb/>
von dem Zu&#x017F;tande des Himmels uns über die Zeit, welcher die&#x017F;e<lb/>
Nachrichten angehören, belehren können. Es wird nicht unange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, einige Bei&#x017F;piele davon anzuführen.</p><lb/>
          <p>Ptolemäus erzählt uns in &#x017F;einem Almage&#x017F;t, daß Eudox, ein<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e Plato&#x2019;s, einen der größeren Fix&#x017F;terne &#x017F;ehr nahe bei<lb/>
dem Pole des Aequators ge&#x017F;ehen habe. Da Plato nahe 350 Jahre<lb/>
vor Chr. lebte, &#x017F;o kann dieß, wie aus dem Vorhergehenden folgt,<lb/>
nicht un&#x017F;er gegenwärtiger Polar&#x017F;tern oder &#x03B1; im kleinen Bären<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, der damals noch &#x017F;ehr weit von dem Pole entfernt<lb/>
war. Betrachtet man den oben erwähnten, von dem Pole des<lb/>
Aequators vermöge der Präce&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;chriebenen Kreis etwas ge-<lb/>
nauer, &#x017F;o findet man nur einen einzigen Fix&#x017F;tern in jener Gegend<lb/>
des Himmels, der von bedeutender Größe i&#x017F;t und in der Vorzeit<lb/>
nahe genug bei dem Pole gewe&#x017F;en &#x017F;eyn kann. Es i&#x017F;t dieß <hi rendition="#aq">H</hi> im<lb/>
Drachen, de&#x017F;&#x017F;en Recta&#x017F;cen&#x017F;ion im Anfange des gegenwärtigen Jahr-<lb/>
hunderts 186&#x2033;,<hi rendition="#sub">2</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Declination 70°,<hi rendition="#sub">9</hi> i&#x017F;t. Daraus findet<lb/>
man die Länge de&#x017F;&#x017F;elben für un&#x017F;ere Zeit gleich 133°,<hi rendition="#sub">43</hi>. Wenn<lb/>
nun die&#x017F;er Stern in der That zu jener Zeit &#x017F;ehr nahe bei dem<lb/>
Pole des Aequators war, &#x017F;o muß &#x017F;eine Länge nahe gleich 90°<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Die Differenz die&#x017F;er Länge von 43,<hi rendition="#sub">43</hi> Graden wird<lb/>
aber von der Präce&#x017F;&#x017F;ion, die jährlich nur 0°,<hi rendition="#sub">013947</hi> beträgt, in<lb/>
3110 Jahren zurückgelegt, &#x017F;o daß al&#x017F;o die&#x017F;er Stern um das Jahr 1310<lb/>
vor Chr. dem Pole am näch&#x017F;ten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn muß. Da aber die&#x017F;e<lb/>
Epoche gegen 1000 Jahre vor Plato&#x2019;s Zeit fällt, &#x017F;o hat Eudox in<lb/>
jener Nachricht nicht den Zu&#x017F;tand des Himmels be&#x017F;chrieben, wie<lb/>
er zu &#x017F;einer Zeit war, für welche jener Stern &#x017F;chon weit von dem<lb/>
Pole entfernt &#x017F;eyn müßte, &#x017F;ondern er hat uns vielleicht nur eine<lb/>
nahe tau&#x017F;end Jahre ältere Sage erzählt, die er von den Aegyp-<lb/>
tiern oder Chaldäern erhalten haben mag.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Refraction, Präceſſion und Nutation. mitgetheilt werden können. Wir werden in der Folge wieder auf dieſe Erſcheinungen zurückkommen und die Quellen aufſuchen, aus welchen ſie entſpringen. Hier bemerken wir nur noch, daß wir von der Größe der Präceſſion ſchon oben (§. 116 und 123) bei Beſtimmung der tropiſchen Umlaufszeiten der Erde und der Pla- neten Gebrauch gemacht haben. §. 194. (Anwendung der Präceſſion auf chronologiſche Unter- ſuchungen.) Wir haben bereits erwähnt, daß ältere Nachrichten von dem Zuſtande des Himmels uns über die Zeit, welcher dieſe Nachrichten angehören, belehren können. Es wird nicht unange- meſſen ſeyn, einige Beiſpiele davon anzuführen. Ptolemäus erzählt uns in ſeinem Almageſt, daß Eudox, ein Zeitgenoſſe Plato’s, einen der größeren Fixſterne ſehr nahe bei dem Pole des Aequators geſehen habe. Da Plato nahe 350 Jahre vor Chr. lebte, ſo kann dieß, wie aus dem Vorhergehenden folgt, nicht unſer gegenwärtiger Polarſtern oder α im kleinen Bären geweſen ſeyn, der damals noch ſehr weit von dem Pole entfernt war. Betrachtet man den oben erwähnten, von dem Pole des Aequators vermöge der Präceſſion beſchriebenen Kreis etwas ge- nauer, ſo findet man nur einen einzigen Fixſtern in jener Gegend des Himmels, der von bedeutender Größe iſt und in der Vorzeit nahe genug bei dem Pole geweſen ſeyn kann. Es iſt dieß H im Drachen, deſſen Rectaſcenſion im Anfange des gegenwärtigen Jahr- hunderts 186″,2 und deſſen Declination 70°,9 iſt. Daraus findet man die Länge deſſelben für unſere Zeit gleich 133°,43. Wenn nun dieſer Stern in der That zu jener Zeit ſehr nahe bei dem Pole des Aequators war, ſo muß ſeine Länge nahe gleich 90° geweſen ſeyn. Die Differenz dieſer Länge von 43,43 Graden wird aber von der Präceſſion, die jährlich nur 0°,013947 beträgt, in 3110 Jahren zurückgelegt, ſo daß alſo dieſer Stern um das Jahr 1310 vor Chr. dem Pole am nächſten geweſen ſeyn muß. Da aber dieſe Epoche gegen 1000 Jahre vor Plato’s Zeit fällt, ſo hat Eudox in jener Nachricht nicht den Zuſtand des Himmels beſchrieben, wie er zu ſeiner Zeit war, für welche jener Stern ſchon weit von dem Pole entfernt ſeyn müßte, ſondern er hat uns vielleicht nur eine nahe tauſend Jahre ältere Sage erzählt, die er von den Aegyp- tiern oder Chaldäern erhalten haben mag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/371
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/371>, abgerufen am 28.03.2024.