Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
seiner Bewegung, oder die Tangente seiner Bahn, gerade auf die
Erde zu, und er scheint deßhalb nunmehr eben so viel auf die linke
Seite zu rücken, als die Erde in ihrer Bahn rechts rückt. Nach
diesem Momente entfernt sich die Tangente seiner Bahn auf der
andern oder westlichen Seite immer mehr von der Erde, und es
muß daher eine Stelle geben, wo seine Bewegung nach der rech-
ten Seite genau mit jener der Erde, die ihn scheinbar nach der
linken Seite vorrückt, übereinkömmt, und in dieser Stelle wird
daher der Planet seinen Stillstand haben. Von da an wird
nun seine scheinbare Bewegung rückgängig seyn, da die wahren
Bewegungen, des Planeten und der Erde, beide nach der rechten
Seite gerichtet sind, und die des ersteren, als des der Sonne
näheren Körpers, auch zugleich die größere ist. In der unteren
Conjunction endlich sind beide nach der rechten Seite gehenden
Richtungen der wahren Bewegungen einander genau parallel,
daher hier die scheinbare, rückgängige Bewegung des Planeten
ihren größten Werth haben wird. Nach der untern Conjunction
erneuern sich, in der andern Hälfte der Bahn, dieselben Erschei-
nungen in umgekehrter Zeitfolge, bis der Planet wieder seine
obere Zusammenkunft mit der Sonne erreicht.

§. 113. (Vorzüge dieses Systems.) Alles dieß harmonirt
mit dem oben (§. 94, 95.) erwähnten, und durch unmittelbare
Beobachtungen gegebenen Phänomen, auf das Genaueste. Wenn
man den beiden concentrischen Kreisen die in §. 100 angewiese-
nen Halbmesser gibt, und in der Peripherie derselben die Orte
des Planeten und der Erde nach den ebendaselbst mitgetheilten
Umlaufszeiten bezeichnet, so findet man dadurch die Orte des
Stillstandes und die Bogen des Rückgangs derselben genau an
deren Stelle, und von der Größe, welche ihnen diese Beobach-
tungen anweisen. Man sieht in einer solchen Zeichnung gleich-
sam auf den ersten Blick, warum die untern Planeten immer in
der Nähe der Sonne sich aufhalten, und warum die Durchmesser
der obern Planeten in der Opposition, und die der untern in der
untern Conjunction am größten erscheinen, weil sie da zugleich
in ihrer geringsten Entfernung von der Erde stehen. Eben so
stimmt diese Erklärung mit der Lichtsphäre, die wir an den bei-
den untern Planeten beobachten, und die ganz den Abwechselungen

Littrows Himmel u. s. Wunder. I. 16

Planetenſyſteme.
ſeiner Bewegung, oder die Tangente ſeiner Bahn, gerade auf die
Erde zu, und er ſcheint deßhalb nunmehr eben ſo viel auf die linke
Seite zu rücken, als die Erde in ihrer Bahn rechts rückt. Nach
dieſem Momente entfernt ſich die Tangente ſeiner Bahn auf der
andern oder weſtlichen Seite immer mehr von der Erde, und es
muß daher eine Stelle geben, wo ſeine Bewegung nach der rech-
ten Seite genau mit jener der Erde, die ihn ſcheinbar nach der
linken Seite vorrückt, übereinkömmt, und in dieſer Stelle wird
daher der Planet ſeinen Stillſtand haben. Von da an wird
nun ſeine ſcheinbare Bewegung rückgängig ſeyn, da die wahren
Bewegungen, des Planeten und der Erde, beide nach der rechten
Seite gerichtet ſind, und die des erſteren, als des der Sonne
näheren Körpers, auch zugleich die größere iſt. In der unteren
Conjunction endlich ſind beide nach der rechten Seite gehenden
Richtungen der wahren Bewegungen einander genau parallel,
daher hier die ſcheinbare, rückgängige Bewegung des Planeten
ihren größten Werth haben wird. Nach der untern Conjunction
erneuern ſich, in der andern Hälfte der Bahn, dieſelben Erſchei-
nungen in umgekehrter Zeitfolge, bis der Planet wieder ſeine
obere Zuſammenkunft mit der Sonne erreicht.

§. 113. (Vorzüge dieſes Syſtems.) Alles dieß harmonirt
mit dem oben (§. 94, 95.) erwähnten, und durch unmittelbare
Beobachtungen gegebenen Phänomen, auf das Genaueſte. Wenn
man den beiden concentriſchen Kreiſen die in §. 100 angewieſe-
nen Halbmeſſer gibt, und in der Peripherie derſelben die Orte
des Planeten und der Erde nach den ebendaſelbſt mitgetheilten
Umlaufszeiten bezeichnet, ſo findet man dadurch die Orte des
Stillſtandes und die Bogen des Rückgangs derſelben genau an
deren Stelle, und von der Größe, welche ihnen dieſe Beobach-
tungen anweiſen. Man ſieht in einer ſolchen Zeichnung gleich-
ſam auf den erſten Blick, warum die untern Planeten immer in
der Nähe der Sonne ſich aufhalten, und warum die Durchmeſſer
der obern Planeten in der Oppoſition, und die der untern in der
untern Conjunction am größten erſcheinen, weil ſie da zugleich
in ihrer geringſten Entfernung von der Erde ſtehen. Eben ſo
ſtimmt dieſe Erklärung mit der Lichtſphäre, die wir an den bei-
den untern Planeten beobachten, und die ganz den Abwechſelungen

Littrows Himmel u. ſ. Wunder. I. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
&#x017F;einer Bewegung, oder die Tangente &#x017F;einer Bahn, gerade auf die<lb/>
Erde zu, und er &#x017F;cheint deßhalb nunmehr eben &#x017F;o viel auf die linke<lb/>
Seite zu rücken, als die Erde in ihrer Bahn rechts rückt. Nach<lb/>
die&#x017F;em Momente entfernt &#x017F;ich die Tangente &#x017F;einer Bahn auf der<lb/>
andern oder we&#x017F;tlichen Seite immer mehr von der Erde, und es<lb/>
muß daher eine Stelle geben, wo &#x017F;eine Bewegung nach der rech-<lb/>
ten Seite genau mit jener der Erde, die ihn &#x017F;cheinbar nach der<lb/>
linken Seite vorrückt, übereinkömmt, und in die&#x017F;er Stelle wird<lb/>
daher der Planet &#x017F;einen <hi rendition="#g">Still&#x017F;tand</hi> haben. Von da an wird<lb/>
nun &#x017F;eine &#x017F;cheinbare Bewegung rückgängig &#x017F;eyn, da die wahren<lb/>
Bewegungen, des Planeten und der Erde, beide nach der rechten<lb/>
Seite gerichtet &#x017F;ind, und die des er&#x017F;teren, als des der Sonne<lb/>
näheren Körpers, auch zugleich die größere i&#x017F;t. In der unteren<lb/>
Conjunction endlich &#x017F;ind beide nach der rechten Seite gehenden<lb/>
Richtungen der wahren Bewegungen einander genau parallel,<lb/>
daher hier die &#x017F;cheinbare, rückgängige Bewegung des Planeten<lb/>
ihren größten Werth haben wird. Nach der untern Conjunction<lb/>
erneuern &#x017F;ich, in der andern Hälfte der Bahn, die&#x017F;elben Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen in umgekehrter Zeitfolge, bis der Planet wieder &#x017F;eine<lb/>
obere Zu&#x017F;ammenkunft mit der Sonne erreicht.</p><lb/>
          <p>§. 113. (Vorzüge die&#x017F;es Sy&#x017F;tems.) Alles dieß harmonirt<lb/>
mit dem oben (§. 94, 95.) erwähnten, und durch unmittelbare<lb/>
Beobachtungen gegebenen Phänomen, auf das Genaue&#x017F;te. Wenn<lb/>
man den beiden concentri&#x017F;chen Krei&#x017F;en die in §. 100 angewie&#x017F;e-<lb/>
nen Halbme&#x017F;&#x017F;er gibt, und in der Peripherie der&#x017F;elben die Orte<lb/>
des Planeten und der Erde nach den ebenda&#x017F;elb&#x017F;t mitgetheilten<lb/>
Umlaufszeiten bezeichnet, &#x017F;o findet man dadurch die Orte des<lb/>
Still&#x017F;tandes und die Bogen des Rückgangs der&#x017F;elben genau an<lb/>
deren Stelle, und von der Größe, welche ihnen die&#x017F;e Beobach-<lb/>
tungen anwei&#x017F;en. Man &#x017F;ieht in einer &#x017F;olchen Zeichnung gleich-<lb/>
&#x017F;am auf den er&#x017F;ten Blick, warum die untern Planeten immer in<lb/>
der Nähe der Sonne &#x017F;ich aufhalten, und warum die Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der obern Planeten in der Oppo&#x017F;ition, und die der untern in der<lb/>
untern Conjunction am größten er&#x017F;cheinen, weil &#x017F;ie da zugleich<lb/>
in ihrer gering&#x017F;ten Entfernung von der Erde &#x017F;tehen. Eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;timmt die&#x017F;e Erklärung mit der Licht&#x017F;phäre, die wir an den bei-<lb/>
den untern Planeten beobachten, und die ganz den Abwech&#x017F;elungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrows</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">I.</hi> 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] Planetenſyſteme. ſeiner Bewegung, oder die Tangente ſeiner Bahn, gerade auf die Erde zu, und er ſcheint deßhalb nunmehr eben ſo viel auf die linke Seite zu rücken, als die Erde in ihrer Bahn rechts rückt. Nach dieſem Momente entfernt ſich die Tangente ſeiner Bahn auf der andern oder weſtlichen Seite immer mehr von der Erde, und es muß daher eine Stelle geben, wo ſeine Bewegung nach der rech- ten Seite genau mit jener der Erde, die ihn ſcheinbar nach der linken Seite vorrückt, übereinkömmt, und in dieſer Stelle wird daher der Planet ſeinen Stillſtand haben. Von da an wird nun ſeine ſcheinbare Bewegung rückgängig ſeyn, da die wahren Bewegungen, des Planeten und der Erde, beide nach der rechten Seite gerichtet ſind, und die des erſteren, als des der Sonne näheren Körpers, auch zugleich die größere iſt. In der unteren Conjunction endlich ſind beide nach der rechten Seite gehenden Richtungen der wahren Bewegungen einander genau parallel, daher hier die ſcheinbare, rückgängige Bewegung des Planeten ihren größten Werth haben wird. Nach der untern Conjunction erneuern ſich, in der andern Hälfte der Bahn, dieſelben Erſchei- nungen in umgekehrter Zeitfolge, bis der Planet wieder ſeine obere Zuſammenkunft mit der Sonne erreicht. §. 113. (Vorzüge dieſes Syſtems.) Alles dieß harmonirt mit dem oben (§. 94, 95.) erwähnten, und durch unmittelbare Beobachtungen gegebenen Phänomen, auf das Genaueſte. Wenn man den beiden concentriſchen Kreiſen die in §. 100 angewieſe- nen Halbmeſſer gibt, und in der Peripherie derſelben die Orte des Planeten und der Erde nach den ebendaſelbſt mitgetheilten Umlaufszeiten bezeichnet, ſo findet man dadurch die Orte des Stillſtandes und die Bogen des Rückgangs derſelben genau an deren Stelle, und von der Größe, welche ihnen dieſe Beobach- tungen anweiſen. Man ſieht in einer ſolchen Zeichnung gleich- ſam auf den erſten Blick, warum die untern Planeten immer in der Nähe der Sonne ſich aufhalten, und warum die Durchmeſſer der obern Planeten in der Oppoſition, und die der untern in der untern Conjunction am größten erſcheinen, weil ſie da zugleich in ihrer geringſten Entfernung von der Erde ſtehen. Eben ſo ſtimmt dieſe Erklärung mit der Lichtſphäre, die wir an den bei- den untern Planeten beobachten, und die ganz den Abwechſelungen Littrows Himmel u. ſ. Wunder. I. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/253
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/253>, abgerufen am 28.03.2024.