Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Planetensysteme.

§. 107. (Erklärung der zweiten Ungleichheit durch die Epi-
cykel). Um nun auch die zweite Ungleichheit der Planeten oder
ihren Stillstand und Rückgang darzustellen, ohne dadurch weder
die Erde in ihrer Ruhe zu stören, noch auch sich von der einmal
beliebten Bewegung in Kreisen zu entfernen, nahm man an, daß
sich auf der Peripherie CC' des excentrischen Kreises (§. 106) der
Mittelpunkt eines andern Kreises Ca von West gen Ost gleichför-
mig bewege, während der Mittelpunkt der Planeten in der Pe-
ripherie dieses zweiten Kreises ebenfalls von West gen Ost, und
ebenfalls gleichförmig einhergeht. Man nannte diesen zweiten
Kreis Ca den Epicykel, und den ersten oder den excentrischen
Kreis CC' auch den deferirenden Kreis, weil dieser in der That
dem Epicykel zum Leiter diente, oder ihn um die Erde B fortführte.

Man sieht, daß man durch eine solche Anordnung das Vor-
und Rückwärtsgehen und das Stillstehen der Planeten im allge-
meinen leicht erklären kann. Denn wenn z. B. das Centrum des
Epicykels in C'' und der Planet in seinem entferntesten Punkte
a'' von der Erde B ist, so haben beide Punkte C'' und a'' die-
selbe
directe Bewegung nach dem Punkte m'' hin, und der Pla-
net wird, von der Erde gesehen, die Summe jener beiden Ge-
schwindigkeiten, oder er wird seine größte directe Bewegung
haben. Wenn aber der Mittelpunkt des Epicykels nach einer
halben Revolution in dem Punkte C und zugleich der Planet in
dem der Erde nächsten Punkte a ankömmt, so wird die Bewegung
des Punktes C gegen die linke, die des Punktes a aber gegen die
rechte Seite gerichtet seyn, oder beide Punkte werden hier eine
entgegengesetzte Bewegung haben, und wenn, wie hier vor-
ausgesetzt wird, die Geschwindigkeit des Planeten in der Peripherie
seines Epicykels größer ist als die des Mittelpunkts des Epicy-
kels, so wird der Planet, an der Erde B gesehen, mit
der Differenz jener beiden Geschwindigkeiten sich zu bewegen
scheinen, und in diesem Punkte a zugleich seine größte retro-
grade
Bewegung haben. In dem Punkte C'' steht die Richtung
der Bewegung des Planeten in seinem Epicykel senkrecht auf die
Linie BC'', welche den Mittelpunkt des Epicykels mit der Erde
verbindet. Wenn aber C'' im deferirenden Kreise und a'' im
Epicykel weiter rechts fortschreitet, wird sich die Richtung der

Planetenſyſteme.

§. 107. (Erklärung der zweiten Ungleichheit durch die Epi-
cykel). Um nun auch die zweite Ungleichheit der Planeten oder
ihren Stillſtand und Rückgang darzuſtellen, ohne dadurch weder
die Erde in ihrer Ruhe zu ſtören, noch auch ſich von der einmal
beliebten Bewegung in Kreiſen zu entfernen, nahm man an, daß
ſich auf der Peripherie CC' des excentriſchen Kreiſes (§. 106) der
Mittelpunkt eines andern Kreiſes Ca von Weſt gen Oſt gleichför-
mig bewege, während der Mittelpunkt der Planeten in der Pe-
ripherie dieſes zweiten Kreiſes ebenfalls von Weſt gen Oſt, und
ebenfalls gleichförmig einhergeht. Man nannte dieſen zweiten
Kreis Ca den Epicykel, und den erſten oder den excentriſchen
Kreis CC' auch den deferirenden Kreis, weil dieſer in der That
dem Epicykel zum Leiter diente, oder ihn um die Erde B fortführte.

Man ſieht, daß man durch eine ſolche Anordnung das Vor-
und Rückwärtsgehen und das Stillſtehen der Planeten im allge-
meinen leicht erklären kann. Denn wenn z. B. das Centrum des
Epicykels in C'' und der Planet in ſeinem entfernteſten Punkte
a'' von der Erde B iſt, ſo haben beide Punkte C'' und a'' die-
ſelbe
directe Bewegung nach dem Punkte m'' hin, und der Pla-
net wird, von der Erde geſehen, die Summe jener beiden Ge-
ſchwindigkeiten, oder er wird ſeine größte directe Bewegung
haben. Wenn aber der Mittelpunkt des Epicykels nach einer
halben Revolution in dem Punkte C und zugleich der Planet in
dem der Erde nächſten Punkte a ankömmt, ſo wird die Bewegung
des Punktes C gegen die linke, die des Punktes a aber gegen die
rechte Seite gerichtet ſeyn, oder beide Punkte werden hier eine
entgegengeſetzte Bewegung haben, und wenn, wie hier vor-
ausgeſetzt wird, die Geſchwindigkeit des Planeten in der Peripherie
ſeines Epicykels größer iſt als die des Mittelpunkts des Epicy-
kels, ſo wird der Planet, an der Erde B geſehen, mit
der Differenz jener beiden Geſchwindigkeiten ſich zu bewegen
ſcheinen, und in dieſem Punkte a zugleich ſeine größte retro-
grade
Bewegung haben. In dem Punkte C'' ſteht die Richtung
der Bewegung des Planeten in ſeinem Epicykel ſenkrecht auf die
Linie BC'', welche den Mittelpunkt des Epicykels mit der Erde
verbindet. Wenn aber C'' im deferirenden Kreiſe und a'' im
Epicykel weiter rechts fortſchreitet, wird ſich die Richtung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0244" n="232"/>
          <fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
          <p>§. 107. (Erklärung der zweiten Ungleichheit durch die Epi-<lb/>
cykel). Um nun auch die zweite Ungleichheit der Planeten oder<lb/>
ihren Still&#x017F;tand und Rückgang darzu&#x017F;tellen, ohne dadurch weder<lb/>
die Erde in ihrer Ruhe zu &#x017F;tören, noch auch &#x017F;ich von der einmal<lb/>
beliebten Bewegung in Krei&#x017F;en zu entfernen, nahm man an, daß<lb/>
&#x017F;ich auf der Peripherie <hi rendition="#aq">CC'</hi> des excentri&#x017F;chen Krei&#x017F;es (§. 106) der<lb/>
Mittelpunkt eines andern Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ca</hi> von We&#x017F;t gen O&#x017F;t gleichför-<lb/>
mig bewege, während der Mittelpunkt der Planeten in der Pe-<lb/>
ripherie die&#x017F;es zweiten Krei&#x017F;es ebenfalls von We&#x017F;t gen O&#x017F;t, und<lb/>
ebenfalls gleichförmig einhergeht. Man nannte die&#x017F;en zweiten<lb/>
Kreis <hi rendition="#aq">Ca</hi> den <hi rendition="#g">Epicykel</hi>, und den er&#x017F;ten oder den excentri&#x017F;chen<lb/>
Kreis <hi rendition="#aq">CC'</hi> auch den <hi rendition="#g">deferirenden</hi> Kreis, weil die&#x017F;er in der That<lb/>
dem Epicykel zum Leiter diente, oder ihn um die Erde <hi rendition="#aq">B</hi> fortführte.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, daß man durch eine &#x017F;olche Anordnung das Vor-<lb/>
und Rückwärtsgehen und das Still&#x017F;tehen der Planeten im allge-<lb/>
meinen leicht erklären kann. Denn wenn z. B. das Centrum des<lb/>
Epicykels in <hi rendition="#aq">C''</hi> und der Planet in &#x017F;einem entfernte&#x017F;ten Punkte<lb/><hi rendition="#aq">a''</hi> von der Erde <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o haben beide Punkte <hi rendition="#aq">C''</hi> und <hi rendition="#aq">a''</hi> <hi rendition="#g">die-<lb/>
&#x017F;elbe</hi> directe Bewegung nach dem Punkte <hi rendition="#aq">m''</hi> hin, und der Pla-<lb/>
net wird, von der Erde ge&#x017F;ehen, die <hi rendition="#g">Summe</hi> jener beiden Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeiten, oder er wird &#x017F;eine <hi rendition="#g">größte directe</hi> Bewegung<lb/>
haben. Wenn aber der Mittelpunkt des Epicykels nach einer<lb/>
halben Revolution in dem Punkte <hi rendition="#aq">C</hi> und zugleich der Planet in<lb/>
dem der Erde näch&#x017F;ten Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> ankömmt, &#x017F;o wird die Bewegung<lb/>
des Punktes <hi rendition="#aq">C</hi> gegen die linke, die des Punktes <hi rendition="#aq">a</hi> aber gegen die<lb/>
rechte Seite gerichtet &#x017F;eyn, oder beide Punkte werden hier eine<lb/><hi rendition="#g">entgegenge&#x017F;etzte</hi> Bewegung haben, und wenn, wie hier vor-<lb/>
ausge&#x017F;etzt wird, die Ge&#x017F;chwindigkeit des Planeten in der Peripherie<lb/>
&#x017F;eines Epicykels größer i&#x017F;t als die des Mittelpunkts des Epicy-<lb/>
kels, &#x017F;o wird der Planet, an der Erde <hi rendition="#aq">B</hi> ge&#x017F;ehen, mit<lb/>
der <hi rendition="#g">Differenz</hi> jener beiden Ge&#x017F;chwindigkeiten &#x017F;ich zu bewegen<lb/>
&#x017F;cheinen, und in die&#x017F;em Punkte <hi rendition="#aq">a</hi> zugleich &#x017F;eine <hi rendition="#g">größte retro-<lb/>
grade</hi> Bewegung haben. In dem Punkte <hi rendition="#aq">C''</hi> &#x017F;teht die Richtung<lb/>
der Bewegung des Planeten in &#x017F;einem Epicykel &#x017F;enkrecht auf die<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">BC''</hi>, welche den Mittelpunkt des Epicykels mit der Erde<lb/>
verbindet. Wenn aber <hi rendition="#aq">C''</hi> im deferirenden Krei&#x017F;e und <hi rendition="#aq">a''</hi> im<lb/>
Epicykel weiter rechts fort&#x017F;chreitet, wird &#x017F;ich die Richtung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0244] Planetenſyſteme. §. 107. (Erklärung der zweiten Ungleichheit durch die Epi- cykel). Um nun auch die zweite Ungleichheit der Planeten oder ihren Stillſtand und Rückgang darzuſtellen, ohne dadurch weder die Erde in ihrer Ruhe zu ſtören, noch auch ſich von der einmal beliebten Bewegung in Kreiſen zu entfernen, nahm man an, daß ſich auf der Peripherie CC' des excentriſchen Kreiſes (§. 106) der Mittelpunkt eines andern Kreiſes Ca von Weſt gen Oſt gleichför- mig bewege, während der Mittelpunkt der Planeten in der Pe- ripherie dieſes zweiten Kreiſes ebenfalls von Weſt gen Oſt, und ebenfalls gleichförmig einhergeht. Man nannte dieſen zweiten Kreis Ca den Epicykel, und den erſten oder den excentriſchen Kreis CC' auch den deferirenden Kreis, weil dieſer in der That dem Epicykel zum Leiter diente, oder ihn um die Erde B fortführte. Man ſieht, daß man durch eine ſolche Anordnung das Vor- und Rückwärtsgehen und das Stillſtehen der Planeten im allge- meinen leicht erklären kann. Denn wenn z. B. das Centrum des Epicykels in C'' und der Planet in ſeinem entfernteſten Punkte a'' von der Erde B iſt, ſo haben beide Punkte C'' und a'' die- ſelbe directe Bewegung nach dem Punkte m'' hin, und der Pla- net wird, von der Erde geſehen, die Summe jener beiden Ge- ſchwindigkeiten, oder er wird ſeine größte directe Bewegung haben. Wenn aber der Mittelpunkt des Epicykels nach einer halben Revolution in dem Punkte C und zugleich der Planet in dem der Erde nächſten Punkte a ankömmt, ſo wird die Bewegung des Punktes C gegen die linke, die des Punktes a aber gegen die rechte Seite gerichtet ſeyn, oder beide Punkte werden hier eine entgegengeſetzte Bewegung haben, und wenn, wie hier vor- ausgeſetzt wird, die Geſchwindigkeit des Planeten in der Peripherie ſeines Epicykels größer iſt als die des Mittelpunkts des Epicy- kels, ſo wird der Planet, an der Erde B geſehen, mit der Differenz jener beiden Geſchwindigkeiten ſich zu bewegen ſcheinen, und in dieſem Punkte a zugleich ſeine größte retro- grade Bewegung haben. In dem Punkte C'' ſteht die Richtung der Bewegung des Planeten in ſeinem Epicykel ſenkrecht auf die Linie BC'', welche den Mittelpunkt des Epicykels mit der Erde verbindet. Wenn aber C'' im deferirenden Kreiſe und a'' im Epicykel weiter rechts fortſchreitet, wird ſich die Richtung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/244
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/244>, abgerufen am 16.04.2024.