Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
Opposition (§. 73) sehen, was aber den Beobachtungen zu Folge
nie der Fall ist, da wir sie vielmehr immer in der Nähe der
Sonne erblicken. Ptolemäus ordnete offenbar die Planeten in
seinem Systeme so an, daß er den geschwindesten für den nächsten,
und den langsamsten für den entferntesten von der Erde hielt.
So kam der Mond, der in 27 Tagen, und Saturn, der erst in
29 Jahren um die Erde geht, an die beiden äußersten Gränzen,
und die Sonne, Mars und Jupiter wurden nach dieser Regel
leicht zwischen jene eingeschaltet. Aber wo sollten nun Merkur und
Venus hingesetzt werden, sie, die bald geschwinder, bald wieder
langsamer, als die Sonne gehen? Sie mit Ptolemäus ohne wei-
teres zwischen die Erde und die Sonne zu setzen, geschieht offen-
bar ohne hinreichende Ursache, und nur auf Gerathwohl. Ferner
ändern sich die scheinbaren Durchmesser der meisten Planeten, also
auch ihre Entfernungen von der Erde, so sehr, daß man die letz-
ten unmöglich für den Mittelpunkt der Kreise, in welchen sich die
Planeten bewegen, ansehen kann. So ist der scheinbare Durch-
messer der Venus zuweilen sieben und der des Mars neun Mal
größer, als zu andern Zeiten. Wenn man aber für dieselben Zeiten
ihre Entfernungen von der Sonne berechnet, so findet man, daß
diese letzte sehr nahe immer dieselbe bleibt, daß also auch die
Sonne, und nicht die Erde, der Mittelpunkt ihrer Bewegungen
seyn muß. Wie unwahrscheinlich ist es ferner, daß diese kleine
Erde so große und so entfernte Himmelskörper, wie z. B. Jupiter
oder selbst die Sonne ist, in Kreisen um sich führen soll, und wie
viel unwahrscheinlicher ist es noch, daß dieselbe Erde die äußerste
oder eilfte Sphäre, und durch diese die Sphären aller andern
Planeten, und selbst die der Fixsterne, in einer so sonderbaren Be-
wegung, und alle ohne Ausnahme in derselben Zeit täglich um
ihren Mittelpunkt bewegen soll. Ptolemäus scheint diesen Unge-
reimtheiten dadurch begegnen zu wollen, daß er jene Sphären
als feste Körper, gleichsam als krystallene Kugelschaalen, annahm,
die den in ihren Oeffnungen angebrachten Planeten mit sich selbst
um die Erde wälzen. Aber was sollte man, wenn man auch
diesen wunderlichen Einfall annehmen wollte, mit den unzähligen
Kometen anfangen, die oft aus viel größeren Entfernungen, als
die äußersten Planeten, sich zur Erde oder zur Sonne herablassen,

Planetenſyſteme.
Oppoſition (§. 73) ſehen, was aber den Beobachtungen zu Folge
nie der Fall iſt, da wir ſie vielmehr immer in der Nähe der
Sonne erblicken. Ptolemäus ordnete offenbar die Planeten in
ſeinem Syſteme ſo an, daß er den geſchwindeſten für den nächſten,
und den langſamſten für den entfernteſten von der Erde hielt.
So kam der Mond, der in 27 Tagen, und Saturn, der erſt in
29 Jahren um die Erde geht, an die beiden äußerſten Gränzen,
und die Sonne, Mars und Jupiter wurden nach dieſer Regel
leicht zwiſchen jene eingeſchaltet. Aber wo ſollten nun Merkur und
Venus hingeſetzt werden, ſie, die bald geſchwinder, bald wieder
langſamer, als die Sonne gehen? Sie mit Ptolemäus ohne wei-
teres zwiſchen die Erde und die Sonne zu ſetzen, geſchieht offen-
bar ohne hinreichende Urſache, und nur auf Gerathwohl. Ferner
ändern ſich die ſcheinbaren Durchmeſſer der meiſten Planeten, alſo
auch ihre Entfernungen von der Erde, ſo ſehr, daß man die letz-
ten unmöglich für den Mittelpunkt der Kreiſe, in welchen ſich die
Planeten bewegen, anſehen kann. So iſt der ſcheinbare Durch-
meſſer der Venus zuweilen ſieben und der des Mars neun Mal
größer, als zu andern Zeiten. Wenn man aber für dieſelben Zeiten
ihre Entfernungen von der Sonne berechnet, ſo findet man, daß
dieſe letzte ſehr nahe immer dieſelbe bleibt, daß alſo auch die
Sonne, und nicht die Erde, der Mittelpunkt ihrer Bewegungen
ſeyn muß. Wie unwahrſcheinlich iſt es ferner, daß dieſe kleine
Erde ſo große und ſo entfernte Himmelskörper, wie z. B. Jupiter
oder ſelbſt die Sonne iſt, in Kreiſen um ſich führen ſoll, und wie
viel unwahrſcheinlicher iſt es noch, daß dieſelbe Erde die äußerſte
oder eilfte Sphäre, und durch dieſe die Sphären aller andern
Planeten, und ſelbſt die der Fixſterne, in einer ſo ſonderbaren Be-
wegung, und alle ohne Ausnahme in derſelben Zeit täglich um
ihren Mittelpunkt bewegen ſoll. Ptolemäus ſcheint dieſen Unge-
reimtheiten dadurch begegnen zu wollen, daß er jene Sphären
als feſte Körper, gleichſam als kryſtallene Kugelſchaalen, annahm,
die den in ihren Oeffnungen angebrachten Planeten mit ſich ſelbſt
um die Erde wälzen. Aber was ſollte man, wenn man auch
dieſen wunderlichen Einfall annehmen wollte, mit den unzähligen
Kometen anfangen, die oft aus viel größeren Entfernungen, als
die äußerſten Planeten, ſich zur Erde oder zur Sonne herablaſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
Oppo&#x017F;ition (§. 73) &#x017F;ehen, was aber den Beobachtungen zu Folge<lb/>
nie der Fall i&#x017F;t, da wir &#x017F;ie vielmehr immer in der Nähe der<lb/>
Sonne erblicken. Ptolemäus ordnete offenbar die Planeten in<lb/>
&#x017F;einem Sy&#x017F;teme &#x017F;o an, daß er den ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten für den näch&#x017F;ten,<lb/>
und den lang&#x017F;am&#x017F;ten für den entfernte&#x017F;ten von der Erde hielt.<lb/>
So kam der Mond, der in 27 Tagen, und Saturn, der er&#x017F;t in<lb/>
29 Jahren um die Erde geht, an die beiden äußer&#x017F;ten Gränzen,<lb/>
und die Sonne, Mars und Jupiter wurden nach die&#x017F;er Regel<lb/>
leicht zwi&#x017F;chen jene einge&#x017F;chaltet. Aber wo &#x017F;ollten nun Merkur und<lb/>
Venus hinge&#x017F;etzt werden, &#x017F;ie, die bald ge&#x017F;chwinder, bald wieder<lb/>
lang&#x017F;amer, als die Sonne gehen? Sie mit Ptolemäus ohne wei-<lb/>
teres zwi&#x017F;chen die Erde und die Sonne zu &#x017F;etzen, ge&#x017F;chieht offen-<lb/>
bar ohne hinreichende Ur&#x017F;ache, und nur auf Gerathwohl. Ferner<lb/>
ändern &#x017F;ich die &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er der mei&#x017F;ten Planeten, al&#x017F;o<lb/>
auch ihre Entfernungen von der Erde, &#x017F;o &#x017F;ehr, daß man die letz-<lb/>
ten unmöglich für den Mittelpunkt der Krei&#x017F;e, in welchen &#x017F;ich die<lb/>
Planeten bewegen, an&#x017F;ehen kann. So i&#x017F;t der &#x017F;cheinbare Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Venus zuweilen &#x017F;ieben und der des Mars neun Mal<lb/>
größer, als zu andern Zeiten. Wenn man aber für die&#x017F;elben Zeiten<lb/>
ihre Entfernungen von der Sonne berechnet, &#x017F;o findet man, daß<lb/>
die&#x017F;e letzte &#x017F;ehr nahe immer die&#x017F;elbe bleibt, daß al&#x017F;o auch die<lb/>
Sonne, und nicht die Erde, der Mittelpunkt ihrer Bewegungen<lb/>
&#x017F;eyn muß. Wie unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t es ferner, daß die&#x017F;e kleine<lb/>
Erde &#x017F;o große und &#x017F;o entfernte Himmelskörper, wie z. B. Jupiter<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t die Sonne i&#x017F;t, in Krei&#x017F;en um &#x017F;ich führen &#x017F;oll, und wie<lb/>
viel unwahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t es noch, daß die&#x017F;elbe Erde die äußer&#x017F;te<lb/>
oder eilfte Sphäre, und durch die&#x017F;e die Sphären aller andern<lb/>
Planeten, und &#x017F;elb&#x017F;t die der Fix&#x017F;terne, in einer &#x017F;o &#x017F;onderbaren Be-<lb/>
wegung, und alle ohne Ausnahme in der&#x017F;elben Zeit täglich um<lb/>
ihren Mittelpunkt bewegen &#x017F;oll. Ptolemäus &#x017F;cheint die&#x017F;en Unge-<lb/>
reimtheiten dadurch begegnen zu wollen, daß er jene Sphären<lb/>
als fe&#x017F;te Körper, gleich&#x017F;am als kry&#x017F;tallene Kugel&#x017F;chaalen, annahm,<lb/>
die den in ihren Oeffnungen angebrachten Planeten mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
um die Erde wälzen. Aber was &#x017F;ollte man, wenn man auch<lb/>
die&#x017F;en wunderlichen Einfall annehmen wollte, mit den unzähligen<lb/>
Kometen anfangen, die oft aus viel größeren Entfernungen, als<lb/>
die äußer&#x017F;ten Planeten, &#x017F;ich zur Erde oder zur Sonne herabla&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Planetenſyſteme. Oppoſition (§. 73) ſehen, was aber den Beobachtungen zu Folge nie der Fall iſt, da wir ſie vielmehr immer in der Nähe der Sonne erblicken. Ptolemäus ordnete offenbar die Planeten in ſeinem Syſteme ſo an, daß er den geſchwindeſten für den nächſten, und den langſamſten für den entfernteſten von der Erde hielt. So kam der Mond, der in 27 Tagen, und Saturn, der erſt in 29 Jahren um die Erde geht, an die beiden äußerſten Gränzen, und die Sonne, Mars und Jupiter wurden nach dieſer Regel leicht zwiſchen jene eingeſchaltet. Aber wo ſollten nun Merkur und Venus hingeſetzt werden, ſie, die bald geſchwinder, bald wieder langſamer, als die Sonne gehen? Sie mit Ptolemäus ohne wei- teres zwiſchen die Erde und die Sonne zu ſetzen, geſchieht offen- bar ohne hinreichende Urſache, und nur auf Gerathwohl. Ferner ändern ſich die ſcheinbaren Durchmeſſer der meiſten Planeten, alſo auch ihre Entfernungen von der Erde, ſo ſehr, daß man die letz- ten unmöglich für den Mittelpunkt der Kreiſe, in welchen ſich die Planeten bewegen, anſehen kann. So iſt der ſcheinbare Durch- meſſer der Venus zuweilen ſieben und der des Mars neun Mal größer, als zu andern Zeiten. Wenn man aber für dieſelben Zeiten ihre Entfernungen von der Sonne berechnet, ſo findet man, daß dieſe letzte ſehr nahe immer dieſelbe bleibt, daß alſo auch die Sonne, und nicht die Erde, der Mittelpunkt ihrer Bewegungen ſeyn muß. Wie unwahrſcheinlich iſt es ferner, daß dieſe kleine Erde ſo große und ſo entfernte Himmelskörper, wie z. B. Jupiter oder ſelbſt die Sonne iſt, in Kreiſen um ſich führen ſoll, und wie viel unwahrſcheinlicher iſt es noch, daß dieſelbe Erde die äußerſte oder eilfte Sphäre, und durch dieſe die Sphären aller andern Planeten, und ſelbſt die der Fixſterne, in einer ſo ſonderbaren Be- wegung, und alle ohne Ausnahme in derſelben Zeit täglich um ihren Mittelpunkt bewegen ſoll. Ptolemäus ſcheint dieſen Unge- reimtheiten dadurch begegnen zu wollen, daß er jene Sphären als feſte Körper, gleichſam als kryſtallene Kugelſchaalen, annahm, die den in ihren Oeffnungen angebrachten Planeten mit ſich ſelbſt um die Erde wälzen. Aber was ſollte man, wenn man auch dieſen wunderlichen Einfall annehmen wollte, mit den unzähligen Kometen anfangen, die oft aus viel größeren Entfernungen, als die äußerſten Planeten, ſich zur Erde oder zur Sonne herablaſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/238
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/238>, abgerufen am 28.03.2024.