Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Parallaxen u. Entfernungen d. Gestirne von d. Erde.
hier eine kurze Geschichte der Bemühungen der Astronomen zu
diesem Zwecke mitzutheilen.

Schon Galilei, das erste Opfer jenes neuen Systems, war
auf ein Mittel bedacht, die Parallaxe der Fixsterne durch Beobach-
tungen zu bestimmen. Er schlug dazu Beobachtung des Unter-
ganges eines Sterns der ersten Größe an einem einige Meilen
entfernten Thurme zu verschiedenen Zeiten des Jahres vor. Allein
der Vorschlag blieb unausgeführt und er würde auch kein Resultat
geliefert haben, da alle Beobachtungen in der Nähe des Hori-
zonts, wie wir später sehen werden, großen Unsicherheiten unter-
worfen sind.

Später beschäftigten sich Tycho Brahe und Biccioli
fleißig mit diesen Untersuchungen. Aber ihre Quadranten, mit
welchen sie die Parallaxe der Fixsterne bestimmen wollten, waren
viel zu unvollkommen, um dadurch eine so kleine Größe bestim-
men zu können. Ihre Absicht war, die Lehre des Copernicus
durch die Nichtexistenz dieser Parallaxe als irrig darzustellen, und
so wird es kaum als ein Beweis ihres Beobachtungstalentes, wie
einige Astronomen gemeint haben, angesehen werden können, daß
sie auch in der That keine Parallaxe gefunden haben.

Zu Ende des 17ten Jahrhunderts nahm der berühmte engli-
sche Geometer Wallis diesen Gegenstand wieder vor. Er befe-
stigte das Objectiv eines Fernrohrs von sehr großer Brennweite
an der Spitze eines Thurmes und beobachtete dadurch und durch
ein in die Wand seines Hauses eingemauertes Ocular die Diffe-
renz der Azimute größerer Sterne zu verschiedenen Jahreszeiten.
Er wollte durch dieses Verfahren vorzüglich die Störungen der
Refraction, von der wir später sprechen werden, vermeiden. Allein
auch er fand nichts Entscheidendes, obschon er seinen Gegenstand,
wie er selbst sagte, über 40 Jahre verfolgte. Bald darauf wollte
Rowley dieselben Beobachtungen an einem der Thürme der
Paulskirche in London wiederholen, aber Newton soll die Aus-
führung gehindert haben, weil er besorgte, daß das ohnehin nicht
zweckmäßige Verfahren durch sein wahrscheinliches Mißlingen die
neue Lehre bei den weniger Unterrichteten in Mißcredit bringen
könnte.

Newton's Zeitgenosse und Gegner, Hooke, suchte denselben

Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde.
hier eine kurze Geſchichte der Bemühungen der Aſtronomen zu
dieſem Zwecke mitzutheilen.

Schon Galilei, das erſte Opfer jenes neuen Syſtems, war
auf ein Mittel bedacht, die Parallaxe der Fixſterne durch Beobach-
tungen zu beſtimmen. Er ſchlug dazu Beobachtung des Unter-
ganges eines Sterns der erſten Größe an einem einige Meilen
entfernten Thurme zu verſchiedenen Zeiten des Jahres vor. Allein
der Vorſchlag blieb unausgeführt und er würde auch kein Reſultat
geliefert haben, da alle Beobachtungen in der Nähe des Hori-
zonts, wie wir ſpäter ſehen werden, großen Unſicherheiten unter-
worfen ſind.

Später beſchäftigten ſich Tycho Brahe und Biccioli
fleißig mit dieſen Unterſuchungen. Aber ihre Quadranten, mit
welchen ſie die Parallaxe der Fixſterne beſtimmen wollten, waren
viel zu unvollkommen, um dadurch eine ſo kleine Größe beſtim-
men zu können. Ihre Abſicht war, die Lehre des Copernicus
durch die Nichtexiſtenz dieſer Parallaxe als irrig darzuſtellen, und
ſo wird es kaum als ein Beweis ihres Beobachtungstalentes, wie
einige Aſtronomen gemeint haben, angeſehen werden können, daß
ſie auch in der That keine Parallaxe gefunden haben.

Zu Ende des 17ten Jahrhunderts nahm der berühmte engli-
ſche Geometer Wallis dieſen Gegenſtand wieder vor. Er befe-
ſtigte das Objectiv eines Fernrohrs von ſehr großer Brennweite
an der Spitze eines Thurmes und beobachtete dadurch und durch
ein in die Wand ſeines Hauſes eingemauertes Ocular die Diffe-
renz der Azimute größerer Sterne zu verſchiedenen Jahreszeiten.
Er wollte durch dieſes Verfahren vorzüglich die Störungen der
Refraction, von der wir ſpäter ſprechen werden, vermeiden. Allein
auch er fand nichts Entſcheidendes, obſchon er ſeinen Gegenſtand,
wie er ſelbſt ſagte, über 40 Jahre verfolgte. Bald darauf wollte
Rowley dieſelben Beobachtungen an einem der Thürme der
Paulskirche in London wiederholen, aber Newton ſoll die Aus-
führung gehindert haben, weil er beſorgte, daß das ohnehin nicht
zweckmäßige Verfahren durch ſein wahrſcheinliches Mißlingen die
neue Lehre bei den weniger Unterrichteten in Mißcredit bringen
könnte.

Newton’s Zeitgenoſſe und Gegner, Hooke, ſuchte denſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header">Parallaxen u. Entfernungen d. Ge&#x017F;tirne von d. Erde.</fw><lb/>
hier eine kurze Ge&#x017F;chichte der Bemühungen der A&#x017F;tronomen zu<lb/>
die&#x017F;em Zwecke mitzutheilen.</p><lb/>
          <p>Schon <hi rendition="#g">Galilei</hi>, das er&#x017F;te Opfer jenes neuen Sy&#x017F;tems, war<lb/>
auf ein Mittel bedacht, die Parallaxe der Fix&#x017F;terne durch Beobach-<lb/>
tungen zu be&#x017F;timmen. Er &#x017F;chlug dazu Beobachtung des Unter-<lb/>
ganges eines Sterns der er&#x017F;ten Größe an einem einige Meilen<lb/>
entfernten Thurme zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten des Jahres vor. Allein<lb/>
der Vor&#x017F;chlag blieb unausgeführt und er würde auch kein Re&#x017F;ultat<lb/>
geliefert haben, da alle Beobachtungen in der Nähe des Hori-<lb/>
zonts, wie wir &#x017F;päter &#x017F;ehen werden, großen Un&#x017F;icherheiten unter-<lb/>
worfen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Später be&#x017F;chäftigten &#x017F;ich <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Biccioli</hi></hi><lb/>
fleißig mit die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen. Aber ihre Quadranten, mit<lb/>
welchen &#x017F;ie die Parallaxe der Fix&#x017F;terne be&#x017F;timmen wollten, waren<lb/>
viel zu unvollkommen, um dadurch eine &#x017F;o kleine Größe be&#x017F;tim-<lb/>
men zu können. Ihre Ab&#x017F;icht war, die Lehre des Copernicus<lb/>
durch die Nichtexi&#x017F;tenz die&#x017F;er Parallaxe als irrig darzu&#x017F;tellen, und<lb/>
&#x017F;o wird es kaum als ein Beweis ihres Beobachtungstalentes, wie<lb/>
einige A&#x017F;tronomen gemeint haben, ange&#x017F;ehen werden können, daß<lb/>
&#x017F;ie auch in der That keine Parallaxe gefunden haben.</p><lb/>
          <p>Zu Ende des 17ten Jahrhunderts nahm der berühmte engli-<lb/>
&#x017F;che Geometer <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Wallis</hi></hi> die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand wieder vor. Er befe-<lb/>
&#x017F;tigte das Objectiv eines Fernrohrs von &#x017F;ehr großer Brennweite<lb/>
an der Spitze eines Thurmes und beobachtete dadurch und durch<lb/>
ein in die Wand &#x017F;eines Hau&#x017F;es eingemauertes Ocular die Diffe-<lb/>
renz der Azimute größerer Sterne zu ver&#x017F;chiedenen Jahreszeiten.<lb/>
Er wollte durch die&#x017F;es Verfahren vorzüglich die Störungen der<lb/>
Refraction, von der wir &#x017F;päter &#x017F;prechen werden, vermeiden. Allein<lb/>
auch er fand nichts Ent&#x017F;cheidendes, ob&#x017F;chon er &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand,<lb/>
wie er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agte, über 40 Jahre verfolgte. Bald darauf wollte<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Rowley</hi></hi> die&#x017F;elben Beobachtungen an einem der Thürme der<lb/>
Paulskirche in London wiederholen, aber <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Newton</hi></hi> &#x017F;oll die Aus-<lb/>
führung gehindert haben, weil er be&#x017F;orgte, daß das ohnehin nicht<lb/>
zweckmäßige Verfahren durch &#x017F;ein wahr&#x017F;cheinliches Mißlingen die<lb/>
neue Lehre bei den weniger Unterrichteten in Mißcredit bringen<lb/>
könnte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Newton&#x2019;</hi>s Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e und Gegner, <hi rendition="#aq">Hooke,</hi> &#x017F;uchte den&#x017F;elben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] Parallaxen u. Entfernungen d. Geſtirne von d. Erde. hier eine kurze Geſchichte der Bemühungen der Aſtronomen zu dieſem Zwecke mitzutheilen. Schon Galilei, das erſte Opfer jenes neuen Syſtems, war auf ein Mittel bedacht, die Parallaxe der Fixſterne durch Beobach- tungen zu beſtimmen. Er ſchlug dazu Beobachtung des Unter- ganges eines Sterns der erſten Größe an einem einige Meilen entfernten Thurme zu verſchiedenen Zeiten des Jahres vor. Allein der Vorſchlag blieb unausgeführt und er würde auch kein Reſultat geliefert haben, da alle Beobachtungen in der Nähe des Hori- zonts, wie wir ſpäter ſehen werden, großen Unſicherheiten unter- worfen ſind. Später beſchäftigten ſich Tycho Brahe und Biccioli fleißig mit dieſen Unterſuchungen. Aber ihre Quadranten, mit welchen ſie die Parallaxe der Fixſterne beſtimmen wollten, waren viel zu unvollkommen, um dadurch eine ſo kleine Größe beſtim- men zu können. Ihre Abſicht war, die Lehre des Copernicus durch die Nichtexiſtenz dieſer Parallaxe als irrig darzuſtellen, und ſo wird es kaum als ein Beweis ihres Beobachtungstalentes, wie einige Aſtronomen gemeint haben, angeſehen werden können, daß ſie auch in der That keine Parallaxe gefunden haben. Zu Ende des 17ten Jahrhunderts nahm der berühmte engli- ſche Geometer Wallis dieſen Gegenſtand wieder vor. Er befe- ſtigte das Objectiv eines Fernrohrs von ſehr großer Brennweite an der Spitze eines Thurmes und beobachtete dadurch und durch ein in die Wand ſeines Hauſes eingemauertes Ocular die Diffe- renz der Azimute größerer Sterne zu verſchiedenen Jahreszeiten. Er wollte durch dieſes Verfahren vorzüglich die Störungen der Refraction, von der wir ſpäter ſprechen werden, vermeiden. Allein auch er fand nichts Entſcheidendes, obſchon er ſeinen Gegenſtand, wie er ſelbſt ſagte, über 40 Jahre verfolgte. Bald darauf wollte Rowley dieſelben Beobachtungen an einem der Thürme der Paulskirche in London wiederholen, aber Newton ſoll die Aus- führung gehindert haben, weil er beſorgte, daß das ohnehin nicht zweckmäßige Verfahren durch ſein wahrſcheinliches Mißlingen die neue Lehre bei den weniger Unterrichteten in Mißcredit bringen könnte. Newton’s Zeitgenoſſe und Gegner, Hooke, ſuchte denſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/180
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/180>, abgerufen am 19.04.2024.