Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Jährliche Bewegung der Sonne.
stande, der Bestimmung der Sonnenbahn, zurückkehren, müssen
wir bemerken, daß wir uns bisher nur mit dem Winkel beschäf-
tigt haben, welchen die Ekliptik mit dem Aequator bildet, da wir
doch zu einer vollständigen Bestimmung der Lage der Sonnenbahn
gegen den Aequator auch noch die zwei Punkte kennen müssen,
in welchen diese beiden Ebenen einander schneiden. Zwar haben
wir im Vorhergehenden schon ein Mittel angegeben, diese beiden
Punkte, d. h. die Nachtgleichen, im Aequator wenigstens bei-
nahe aufzufinden, indem sie, wie wir gesehen haben, an den bei-
den Tagen, wo die Sonne in den Solstitien ist, am Mittage mit
dem schon fast bekannten Ost- und Westpunkte des Horizonts zu-
sammenfallen. Allein diese Bestimmung ist, wie man ohne meine
Erinnerung bemerken wird, nur sehr ungenau und unzuverlässig und
daher keineswegs geeignet, diese beiden wichtigen Punkte mit der-
jenigen Schärfe anzugeben, die sie in so hohem Grade verdienen,
da (nach Einl. § 22. I. II.) diese Punkte es sind, von welchen man
den Anfang der Rectascension sowohl, als auch der Länge aller
Gestirne zählt, und von deren genauer Bestimmung daher unsere
Kenntniß des Himmels abhängt.

Sobald man aber durch irgend ein Verfahren dahin gelangt
ist, den einen dieser beiden Punkte, z. B. den Frühlingspunkt, am
Himmel mit Genauigkeit anzugeben, so kennt man dadurch auch
sofort den Herbstpunkt, da, wie wir bereits wissen, beide Punkte,
als Durchschnittspunkte zweier größten Kreise, einander gegenüber
liegen, oder da sie in Länge sowohl, als in Rectascension genau
um 180 Grade verschieden seyn müssen. Wir wollen also sehen,
wie man die Lage des ersten dieser Punkte oder die des Frühlings-
punktes am Himmel bestimmen kann.

Man wird aber die Lage des Frühlingspunktes kennen, wenn
man die Rectascension irgend eines der zahllosen fixen Sterne des
Himmels kennt, da man nur von diesem Sterne, als von einem
festen Punkte, auf den Aequator um den Bogen, der die Recta-
scension dieses Sterns ausdrückt, zurückgehen darf, um am Ende
dieses Bogens den gesuchten Frühlingspunkt zu erhalten. Weiß
man z. B., daß der schöne Stern Schedir oder a auf der Brust
der Cassiopeia die Rectascension von 7° 46' 45" hat, so wird
man nur von dem Punkte, in welchem der Deklinationskreis

Jährliche Bewegung der Sonne.
ſtande, der Beſtimmung der Sonnenbahn, zurückkehren, müſſen
wir bemerken, daß wir uns bisher nur mit dem Winkel beſchäf-
tigt haben, welchen die Ekliptik mit dem Aequator bildet, da wir
doch zu einer vollſtändigen Beſtimmung der Lage der Sonnenbahn
gegen den Aequator auch noch die zwei Punkte kennen müſſen,
in welchen dieſe beiden Ebenen einander ſchneiden. Zwar haben
wir im Vorhergehenden ſchon ein Mittel angegeben, dieſe beiden
Punkte, d. h. die Nachtgleichen, im Aequator wenigſtens bei-
nahe aufzufinden, indem ſie, wie wir geſehen haben, an den bei-
den Tagen, wo die Sonne in den Solſtitien iſt, am Mittage mit
dem ſchon faſt bekannten Oſt- und Weſtpunkte des Horizonts zu-
ſammenfallen. Allein dieſe Beſtimmung iſt, wie man ohne meine
Erinnerung bemerken wird, nur ſehr ungenau und unzuverläſſig und
daher keineswegs geeignet, dieſe beiden wichtigen Punkte mit der-
jenigen Schärfe anzugeben, die ſie in ſo hohem Grade verdienen,
da (nach Einl. § 22. I. II.) dieſe Punkte es ſind, von welchen man
den Anfang der Rectaſcenſion ſowohl, als auch der Länge aller
Geſtirne zählt, und von deren genauer Beſtimmung daher unſere
Kenntniß des Himmels abhängt.

Sobald man aber durch irgend ein Verfahren dahin gelangt
iſt, den einen dieſer beiden Punkte, z. B. den Frühlingspunkt, am
Himmel mit Genauigkeit anzugeben, ſo kennt man dadurch auch
ſofort den Herbſtpunkt, da, wie wir bereits wiſſen, beide Punkte,
als Durchſchnittspunkte zweier größten Kreiſe, einander gegenüber
liegen, oder da ſie in Länge ſowohl, als in Rectaſcenſion genau
um 180 Grade verſchieden ſeyn müſſen. Wir wollen alſo ſehen,
wie man die Lage des erſten dieſer Punkte oder die des Frühlings-
punktes am Himmel beſtimmen kann.

Man wird aber die Lage des Frühlingspunktes kennen, wenn
man die Rectaſcenſion irgend eines der zahlloſen fixen Sterne des
Himmels kennt, da man nur von dieſem Sterne, als von einem
feſten Punkte, auf den Aequator um den Bogen, der die Recta-
ſcenſion dieſes Sterns ausdrückt, zurückgehen darf, um am Ende
dieſes Bogens den geſuchten Frühlingspunkt zu erhalten. Weiß
man z. B., daß der ſchöne Stern Schedir oder α auf der Bruſt
der Cassiopeia die Rectaſcenſion von 7° 46′ 45″ hat, ſo wird
man nur von dem Punkte, in welchem der Deklinationskreis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header">Jährliche Bewegung der Sonne.</fw><lb/>
&#x017F;tande, der Be&#x017F;timmung der Sonnenbahn, zurückkehren, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir bemerken, daß wir uns bisher nur mit dem <hi rendition="#g">Winkel</hi> be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt haben, welchen die Ekliptik mit dem Aequator bildet, da wir<lb/>
doch zu einer voll&#x017F;tändigen Be&#x017F;timmung der Lage der Sonnenbahn<lb/>
gegen den Aequator auch noch die zwei Punkte kennen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in welchen die&#x017F;e beiden Ebenen einander &#x017F;chneiden. Zwar haben<lb/>
wir im Vorhergehenden &#x017F;chon ein Mittel angegeben, die&#x017F;e beiden<lb/>
Punkte, d. h. die <hi rendition="#g">Nachtgleichen</hi>, im Aequator wenig&#x017F;tens bei-<lb/>
nahe aufzufinden, indem &#x017F;ie, wie wir ge&#x017F;ehen haben, an den bei-<lb/>
den Tagen, wo die Sonne in den Sol&#x017F;titien i&#x017F;t, am Mittage mit<lb/>
dem &#x017F;chon fa&#x017F;t bekannten O&#x017F;t- und We&#x017F;tpunkte des Horizonts zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen. Allein die&#x017F;e Be&#x017F;timmung i&#x017F;t, wie man ohne meine<lb/>
Erinnerung bemerken wird, nur &#x017F;ehr ungenau und unzuverlä&#x017F;&#x017F;ig und<lb/>
daher keineswegs geeignet, die&#x017F;e beiden wichtigen Punkte mit der-<lb/>
jenigen Schärfe anzugeben, die &#x017F;ie in &#x017F;o hohem Grade verdienen,<lb/>
da (nach Einl. § 22. <hi rendition="#aq">I. II.</hi>) die&#x017F;e Punkte es &#x017F;ind, von welchen man<lb/>
den Anfang der Recta&#x017F;cen&#x017F;ion &#x017F;owohl, als auch der Länge aller<lb/>
Ge&#x017F;tirne zählt, und von deren genauer Be&#x017F;timmung daher un&#x017F;ere<lb/>
Kenntniß des Himmels abhängt.</p><lb/>
          <p>Sobald man aber durch irgend ein Verfahren dahin gelangt<lb/>
i&#x017F;t, den einen die&#x017F;er beiden Punkte, z. B. den Frühlingspunkt, am<lb/>
Himmel mit Genauigkeit anzugeben, &#x017F;o kennt man dadurch auch<lb/>
&#x017F;ofort den Herb&#x017F;tpunkt, da, wie wir bereits wi&#x017F;&#x017F;en, beide Punkte,<lb/>
als Durch&#x017F;chnittspunkte zweier größten Krei&#x017F;e, einander gegenüber<lb/>
liegen, oder da &#x017F;ie in Länge &#x017F;owohl, als in Recta&#x017F;cen&#x017F;ion genau<lb/>
um 180 Grade ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en. Wir wollen al&#x017F;o &#x017F;ehen,<lb/>
wie man die Lage des er&#x017F;ten die&#x017F;er Punkte oder die des Frühlings-<lb/>
punktes am Himmel be&#x017F;timmen kann.</p><lb/>
          <p>Man wird aber die Lage des Frühlingspunktes kennen, wenn<lb/>
man die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion irgend eines der zahllo&#x017F;en fixen Sterne des<lb/>
Himmels kennt, da man nur von die&#x017F;em Sterne, als von einem<lb/>
fe&#x017F;ten Punkte, auf den Aequator um den Bogen, der die Recta-<lb/>
&#x017F;cen&#x017F;ion die&#x017F;es Sterns ausdrückt, zurückgehen darf, um am Ende<lb/>
die&#x017F;es Bogens den ge&#x017F;uchten Frühlingspunkt zu erhalten. Weiß<lb/>
man z. B., daß der &#x017F;chöne Stern <hi rendition="#aq">Schedir</hi> oder &#x03B1; auf der Bru&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#aq">Cassiopeia</hi> die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion von 7° 46&#x2032; 45&#x2033; hat, &#x017F;o wird<lb/>
man nur von dem Punkte, in welchem der Deklinationskreis<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0129] Jährliche Bewegung der Sonne. ſtande, der Beſtimmung der Sonnenbahn, zurückkehren, müſſen wir bemerken, daß wir uns bisher nur mit dem Winkel beſchäf- tigt haben, welchen die Ekliptik mit dem Aequator bildet, da wir doch zu einer vollſtändigen Beſtimmung der Lage der Sonnenbahn gegen den Aequator auch noch die zwei Punkte kennen müſſen, in welchen dieſe beiden Ebenen einander ſchneiden. Zwar haben wir im Vorhergehenden ſchon ein Mittel angegeben, dieſe beiden Punkte, d. h. die Nachtgleichen, im Aequator wenigſtens bei- nahe aufzufinden, indem ſie, wie wir geſehen haben, an den bei- den Tagen, wo die Sonne in den Solſtitien iſt, am Mittage mit dem ſchon faſt bekannten Oſt- und Weſtpunkte des Horizonts zu- ſammenfallen. Allein dieſe Beſtimmung iſt, wie man ohne meine Erinnerung bemerken wird, nur ſehr ungenau und unzuverläſſig und daher keineswegs geeignet, dieſe beiden wichtigen Punkte mit der- jenigen Schärfe anzugeben, die ſie in ſo hohem Grade verdienen, da (nach Einl. § 22. I. II.) dieſe Punkte es ſind, von welchen man den Anfang der Rectaſcenſion ſowohl, als auch der Länge aller Geſtirne zählt, und von deren genauer Beſtimmung daher unſere Kenntniß des Himmels abhängt. Sobald man aber durch irgend ein Verfahren dahin gelangt iſt, den einen dieſer beiden Punkte, z. B. den Frühlingspunkt, am Himmel mit Genauigkeit anzugeben, ſo kennt man dadurch auch ſofort den Herbſtpunkt, da, wie wir bereits wiſſen, beide Punkte, als Durchſchnittspunkte zweier größten Kreiſe, einander gegenüber liegen, oder da ſie in Länge ſowohl, als in Rectaſcenſion genau um 180 Grade verſchieden ſeyn müſſen. Wir wollen alſo ſehen, wie man die Lage des erſten dieſer Punkte oder die des Frühlings- punktes am Himmel beſtimmen kann. Man wird aber die Lage des Frühlingspunktes kennen, wenn man die Rectaſcenſion irgend eines der zahlloſen fixen Sterne des Himmels kennt, da man nur von dieſem Sterne, als von einem feſten Punkte, auf den Aequator um den Bogen, der die Recta- ſcenſion dieſes Sterns ausdrückt, zurückgehen darf, um am Ende dieſes Bogens den geſuchten Frühlingspunkt zu erhalten. Weiß man z. B., daß der ſchöne Stern Schedir oder α auf der Bruſt der Cassiopeia die Rectaſcenſion von 7° 46′ 45″ hat, ſo wird man nur von dem Punkte, in welchem der Deklinationskreis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/129
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/129>, abgerufen am 24.04.2024.