Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung. II. Das Strafgesetz.

1. Wenn in Landesgesetzen auf strafrechtliche Vorschriften,
welche durch das StGB. für das deutsche Reich außer Kraft
gesetzt sind, verwiesen wird, sei es ausdrücklich, sei es still-
schweigend, so treten die entsprechenden Vorschriften des letz-
teren an die Stelle der ersteren (EG. §. 3).

Beispiel: An Stelle des §. 268 preuß. StGB., auf
welchen Art. IV der Verordnung v. 25. Juni 1867 ver-
weist, ist §. 286 RStGB. getreten; vgl. RGR. 13. März
1880, E I 274. -- So werden wir in dem Schweigen der
partikularen Nebenstrafgesetze über die allgemeinen Lehren
eine Verweisung auf die partikularen StGBücher erblicken
können und darum die allgemeinen Bestimmungen des
RStGB.'s zur Anwendung zu bringen haben.

2. Vom 1. Januar 1872 (1871) ab darf nur auf die
im RStGB. enthaltenen Strafarten erkannt werden. Aus-
genommen ist die an Stelle der Gefängnis- oder Geldstrafe
angedrohte oder nachgelassene Forst- oder Gemeindearbeit
(EG. §. 6).

3. Während die unter 1 und 2 angeführten Beschrän-
kungen in gleicher Weise die bisherige wie die künftige Lan-
desgesetzgebung treffen, darf, ohne daß die bestehenden
Landesgesetze durch diese Anordnung irgendwie berührt werden,
in künftigen Landesgesetzen nur Gefängnis bis zu zwei
Jahren, Haft, Geldstrafe, Einziehung einzelner Gegenstände
und die Entziehung öffentlicher Aemter angedroht werden
(EG. §. 5).7

IV. Durch ausdrückliche reichsgesetzliche Anordnung (EG.
§. 8) wurde der Landesgesetzgebung das übrigens selbstver-
ständliche Recht vorbehalten, durch Uebergangsbestim-

7 Dazu Heinze GS. XXX.
Einleitung. II. Das Strafgeſetz.

1. Wenn in Landesgeſetzen auf ſtrafrechtliche Vorſchriften,
welche durch das StGB. für das deutſche Reich außer Kraft
geſetzt ſind, verwieſen wird, ſei es ausdrücklich, ſei es ſtill-
ſchweigend, ſo treten die entſprechenden Vorſchriften des letz-
teren an die Stelle der erſteren (EG. §. 3).

Beiſpiel: An Stelle des §. 268 preuß. StGB., auf
welchen Art. IV der Verordnung v. 25. Juni 1867 ver-
weiſt, iſt §. 286 RStGB. getreten; vgl. RGR. 13. März
1880, E I 274. — So werden wir in dem Schweigen der
partikularen Nebenſtrafgeſetze über die allgemeinen Lehren
eine Verweiſung auf die partikularen StGBücher erblicken
können und darum die allgemeinen Beſtimmungen des
RStGB.’s zur Anwendung zu bringen haben.

2. Vom 1. Januar 1872 (1871) ab darf nur auf die
im RStGB. enthaltenen Strafarten erkannt werden. Aus-
genommen iſt die an Stelle der Gefängnis- oder Geldſtrafe
angedrohte oder nachgelaſſene Forſt- oder Gemeindearbeit
(EG. §. 6).

3. Während die unter 1 und 2 angeführten Beſchrän-
kungen in gleicher Weiſe die bisherige wie die künftige Lan-
desgeſetzgebung treffen, darf, ohne daß die beſtehenden
Landesgeſetze durch dieſe Anordnung irgendwie berührt werden,
in künftigen Landesgeſetzen nur Gefängnis bis zu zwei
Jahren, Haft, Geldſtrafe, Einziehung einzelner Gegenſtände
und die Entziehung öffentlicher Aemter angedroht werden
(EG. §. 5).7

IV. Durch ausdrückliche reichsgeſetzliche Anordnung (EG.
§. 8) wurde der Landesgeſetzgebung das übrigens ſelbſtver-
ſtändliche Recht vorbehalten, durch Uebergangsbeſtim-

7 Dazu Heinze GS. XXX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0072" n="46"/>
            <fw place="top" type="header">Einleitung. <hi rendition="#aq">II.</hi> Das Strafge&#x017F;etz.</fw><lb/>
            <p>1. Wenn in Landesge&#x017F;etzen auf &#x017F;trafrechtliche Vor&#x017F;chriften,<lb/>
welche durch das StGB. für das deut&#x017F;che Reich außer Kraft<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, verwie&#x017F;en wird, &#x017F;ei es ausdrücklich, &#x017F;ei es &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend, &#x017F;o treten die ent&#x017F;prechenden Vor&#x017F;chriften des letz-<lb/>
teren an die Stelle der er&#x017F;teren (EG. §. 3).</p><lb/>
            <p>Bei&#x017F;piel: An Stelle des §. 268 preuß. StGB., auf<lb/>
welchen Art. <hi rendition="#aq">IV</hi> der Verordnung v. 25. Juni 1867 ver-<lb/>
wei&#x017F;t, i&#x017F;t §. 286 RStGB. getreten; vgl. RGR. 13. März<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 274. &#x2014; So werden wir in dem Schweigen der<lb/>
partikularen Neben&#x017F;trafge&#x017F;etze über die allgemeinen Lehren<lb/>
eine Verwei&#x017F;ung auf die partikularen StGBücher erblicken<lb/>
können und darum die allgemeinen Be&#x017F;timmungen des<lb/>
RStGB.&#x2019;s zur Anwendung zu bringen haben.</p><lb/>
            <p>2. Vom 1. Januar 1872 (1871) ab darf nur auf die<lb/>
im RStGB. enthaltenen Strafarten erkannt werden. Aus-<lb/>
genommen i&#x017F;t die an Stelle der Gefängnis- oder Geld&#x017F;trafe<lb/>
angedrohte oder nachgela&#x017F;&#x017F;ene For&#x017F;t- oder Gemeindearbeit<lb/>
(EG. §. 6).</p><lb/>
            <p>3. Während die unter 1 und 2 angeführten Be&#x017F;chrän-<lb/>
kungen in gleicher Wei&#x017F;e die bisherige wie die künftige Lan-<lb/>
desge&#x017F;etzgebung treffen, darf, ohne daß die <hi rendition="#g">be&#x017F;tehenden</hi><lb/>
Landesge&#x017F;etze durch die&#x017F;e Anordnung irgendwie berührt werden,<lb/>
in <hi rendition="#g">künftigen</hi> Landesge&#x017F;etzen nur Gefängnis bis zu zwei<lb/>
Jahren, Haft, Geld&#x017F;trafe, Einziehung einzelner Gegen&#x017F;tände<lb/>
und die Entziehung öffentlicher Aemter angedroht werden<lb/>
(EG. §. 5).<note place="foot" n="7">Dazu <hi rendition="#g">Heinze</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXX.</hi></note></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Durch ausdrückliche reichsge&#x017F;etzliche Anordnung (EG.<lb/>
§. 8) wurde der Landesge&#x017F;etzgebung das übrigens &#x017F;elb&#x017F;tver-<lb/>
&#x017F;tändliche Recht vorbehalten, durch <hi rendition="#g">Uebergangsbe&#x017F;tim-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0072] Einleitung. II. Das Strafgeſetz. 1. Wenn in Landesgeſetzen auf ſtrafrechtliche Vorſchriften, welche durch das StGB. für das deutſche Reich außer Kraft geſetzt ſind, verwieſen wird, ſei es ausdrücklich, ſei es ſtill- ſchweigend, ſo treten die entſprechenden Vorſchriften des letz- teren an die Stelle der erſteren (EG. §. 3). Beiſpiel: An Stelle des §. 268 preuß. StGB., auf welchen Art. IV der Verordnung v. 25. Juni 1867 ver- weiſt, iſt §. 286 RStGB. getreten; vgl. RGR. 13. März 1880, E I 274. — So werden wir in dem Schweigen der partikularen Nebenſtrafgeſetze über die allgemeinen Lehren eine Verweiſung auf die partikularen StGBücher erblicken können und darum die allgemeinen Beſtimmungen des RStGB.’s zur Anwendung zu bringen haben. 2. Vom 1. Januar 1872 (1871) ab darf nur auf die im RStGB. enthaltenen Strafarten erkannt werden. Aus- genommen iſt die an Stelle der Gefängnis- oder Geldſtrafe angedrohte oder nachgelaſſene Forſt- oder Gemeindearbeit (EG. §. 6). 3. Während die unter 1 und 2 angeführten Beſchrän- kungen in gleicher Weiſe die bisherige wie die künftige Lan- desgeſetzgebung treffen, darf, ohne daß die beſtehenden Landesgeſetze durch dieſe Anordnung irgendwie berührt werden, in künftigen Landesgeſetzen nur Gefängnis bis zu zwei Jahren, Haft, Geldſtrafe, Einziehung einzelner Gegenſtände und die Entziehung öffentlicher Aemter angedroht werden (EG. §. 5). 7 IV. Durch ausdrückliche reichsgeſetzliche Anordnung (EG. §. 8) wurde der Landesgeſetzgebung das übrigens ſelbſtver- ſtändliche Recht vorbehalten, durch Uebergangsbeſtim- 7 Dazu Heinze GS. XXX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/72
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/72>, abgerufen am 29.03.2024.