Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
struktion wie der praktischen Anwendung der gesetzlichen Be-
stimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti-
ger Gestaltung gelangte, Verbrechensbegriffe.

1. Bankbruch ist -- wenn wir vom positiven Rechte ab-
sehen -- Gefährdung der obligatorischen Ansprüche
der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites
. Die
Gesammtforderungen der Gläubiger sind das nächste Angriffs-
objekt des Bankbruches, mag er auch in seinen Folgewir-
kungen, über die Vermögensinteressen der Nächstbeteiligten
hinausgreifend, eine Erschütterung der publica fides, der
Sicherheit des Kreditwesens in weiteren, nicht abgegrenzten
und nicht abzugrenzenden Kreisen herbeiführen. Der Miß-
brauch des Kredites aber würde bei dieser Fassung des Be-
griffes in jeder Vernachlässigung derjenigen Sorgfalt bestehen,
zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber,
wenn auch nicht rechtlich, so doch als gewissenhafter Haus-
wirt, verpflichtet ist. Allerdings hätte diesem erweiterten
Begriffe gegenüber der Name "Bankbruch" nur mehr histo-
rische Berechtigung.

2. Im positiven Rechte ist der Begriff des Bankbruches
wesentlich eingeschränkt.

a) Das Gesetz macht die Zahlungseinstellung oder
die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be-
dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege-
benen Sinne). Es bedarf nach Ansicht des Gesetz-
gebers einer scharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen-
blickes, in welchem die Interessen der Gläubiger als
definitiv gefährdet anzusehen sind. Zahlungseinstellung
aber ist die Nichterfüllung einer fälligen Ver-
pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint-
licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit
,

Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen.
ſtruktion wie der praktiſchen Anwendung der geſetzlichen Be-
ſtimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti-
ger Geſtaltung gelangte, Verbrechensbegriffe.

1. Bankbruch iſt — wenn wir vom poſitiven Rechte ab-
ſehen — Gefährdung der obligatoriſchen Anſprüche
der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites
. Die
Geſammtforderungen der Gläubiger ſind das nächſte Angriffs-
objekt des Bankbruches, mag er auch in ſeinen Folgewir-
kungen, über die Vermögensintereſſen der Nächſtbeteiligten
hinausgreifend, eine Erſchütterung der publica fides, der
Sicherheit des Kreditweſens in weiteren, nicht abgegrenzten
und nicht abzugrenzenden Kreiſen herbeiführen. Der Miß-
brauch des Kredites aber würde bei dieſer Faſſung des Be-
griffes in jeder Vernachläſſigung derjenigen Sorgfalt beſtehen,
zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber,
wenn auch nicht rechtlich, ſo doch als gewiſſenhafter Haus-
wirt, verpflichtet iſt. Allerdings hätte dieſem erweiterten
Begriffe gegenüber der Name „Bankbruch“ nur mehr hiſto-
riſche Berechtigung.

2. Im poſitiven Rechte iſt der Begriff des Bankbruches
weſentlich eingeſchränkt.

a) Das Geſetz macht die Zahlungseinſtellung oder
die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be-
dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege-
benen Sinne). Es bedarf nach Anſicht des Geſetz-
gebers einer ſcharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen-
blickes, in welchem die Intereſſen der Gläubiger als
definitiv gefährdet anzuſehen ſind. Zahlungseinſtellung
aber iſt die Nichterfüllung einer fälligen Ver-
pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint-
licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit
,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0304" n="278"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte gegen das Vermögen.</fw><lb/>
&#x017F;truktion wie der prakti&#x017F;chen Anwendung der ge&#x017F;etzlichen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti-<lb/>
ger Ge&#x017F;taltung gelangte, Verbrechensbegriffe.</p><lb/>
                  <p>1. Bankbruch i&#x017F;t &#x2014; wenn wir vom po&#x017F;itiven Rechte ab-<lb/>
&#x017F;ehen &#x2014; <hi rendition="#g">Gefährdung der obligatori&#x017F;chen An&#x017F;prüche<lb/>
der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites</hi>. Die<lb/>
Ge&#x017F;ammtforderungen der Gläubiger &#x017F;ind das näch&#x017F;te Angriffs-<lb/>
objekt des Bankbruches, mag er auch in &#x017F;einen Folgewir-<lb/>
kungen, über die Vermögensintere&#x017F;&#x017F;en der Näch&#x017F;tbeteiligten<lb/>
hinausgreifend, eine Er&#x017F;chütterung der <hi rendition="#aq">publica fides,</hi> der<lb/>
Sicherheit des Kreditwe&#x017F;ens in weiteren, nicht abgegrenzten<lb/>
und nicht abzugrenzenden Krei&#x017F;en herbeiführen. Der Miß-<lb/>
brauch des Kredites aber würde bei die&#x017F;er Fa&#x017F;&#x017F;ung des Be-<lb/>
griffes in jeder Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung derjenigen Sorgfalt be&#x017F;tehen,<lb/>
zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber,<lb/>
wenn auch nicht rechtlich, &#x017F;o doch als gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Haus-<lb/>
wirt, verpflichtet i&#x017F;t. Allerdings hätte die&#x017F;em erweiterten<lb/>
Begriffe gegenüber der Name &#x201E;Bankbruch&#x201C; nur mehr hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che Berechtigung.</p><lb/>
                  <p>2. Im po&#x017F;itiven Rechte i&#x017F;t der Begriff des Bankbruches<lb/>
we&#x017F;entlich einge&#x017F;chränkt.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#aq">a)</hi> Das Ge&#x017F;etz macht die <hi rendition="#g">Zahlungsein&#x017F;tellung</hi> oder<lb/>
die <hi rendition="#g">Eröffnung des Konkursverfahrens</hi> zur Be-<lb/>
dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege-<lb/>
benen Sinne). Es bedarf nach An&#x017F;icht des Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebers einer &#x017F;charfen, greifbaren Bezeichnung des Augen-<lb/>
blickes, in welchem die Intere&#x017F;&#x017F;en der Gläubiger als<lb/>
definitiv gefährdet anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind. Zahlungsein&#x017F;tellung<lb/>
aber i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Nichterfüllung einer fälligen Ver-<lb/>
pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint-<lb/>
licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit</hi>,<lb/></item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0304] Erſtes Buch. III. Delikte gegen das Vermögen. ſtruktion wie der praktiſchen Anwendung der geſetzlichen Be- ſtimmungen größere Schwierigkeiten als andere, zu endgülti- ger Geſtaltung gelangte, Verbrechensbegriffe. 1. Bankbruch iſt — wenn wir vom poſitiven Rechte ab- ſehen — Gefährdung der obligatoriſchen Anſprüche der Gläubiger durch Mißbrauch des Kredites. Die Geſammtforderungen der Gläubiger ſind das nächſte Angriffs- objekt des Bankbruches, mag er auch in ſeinen Folgewir- kungen, über die Vermögensintereſſen der Nächſtbeteiligten hinausgreifend, eine Erſchütterung der publica fides, der Sicherheit des Kreditweſens in weiteren, nicht abgegrenzten und nicht abzugrenzenden Kreiſen herbeiführen. Der Miß- brauch des Kredites aber würde bei dieſer Faſſung des Be- griffes in jeder Vernachläſſigung derjenigen Sorgfalt beſtehen, zu welcher der Kreditnehmer dem Kreditgeber gegenüber, wenn auch nicht rechtlich, ſo doch als gewiſſenhafter Haus- wirt, verpflichtet iſt. Allerdings hätte dieſem erweiterten Begriffe gegenüber der Name „Bankbruch“ nur mehr hiſto- riſche Berechtigung. 2. Im poſitiven Rechte iſt der Begriff des Bankbruches weſentlich eingeſchränkt. a) Das Geſetz macht die Zahlungseinſtellung oder die Eröffnung des Konkursverfahrens zur Be- dingung der Strafbarkeit (in dem oben §. 30 angege- benen Sinne). Es bedarf nach Anſicht des Geſetz- gebers einer ſcharfen, greifbaren Bezeichnung des Augen- blickes, in welchem die Intereſſen der Gläubiger als definitiv gefährdet anzuſehen ſind. Zahlungseinſtellung aber iſt die Nichterfüllung einer fälligen Ver- pflichtung auf Grund wirklicher, vermeint- licher oder fingierter Zahlungsunfähigkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/304
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/304>, abgerufen am 18.04.2024.