Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Diebstahl. §. 64.
positive Recht hat aber den Zeitpunkt der Vollendung zurück-
geschoben (vgl. oben §. 32 I 2); Diebstahl ist demnach (StGB.
§. 242): Wegnahme einer fremden beweglichen
Sache in der Absicht rechtswidriger Aneignung
.

2. Objekt ist eine bewegliche oder beweglich gemachte
Sache, mag diese auch keinen Tauschwert haben; und zwar
eine fremde, d. h. in dem Eigentume eines Anderen
stehende Sache. An Sachen, die in niemandes Eigentum
stehen, an herrenlosen, derelinquierten usw. Sachen ist Dieb-
stahl nicht möglich, mag auch ein ausschließliches Okkupations-
recht auf dieselben vorhanden sein; wohl aber an Wild im
eingefriedeten Gehege, Fischen in Privatteichen, an den der
Leiche in's Grab mitgegebenen Gegenständen (wenn sie nicht
als derelinquierte zu betrachten sind) usw. Diebstahl wird
unmöglich, wenn der Eigentümer das Eigentum ganz auf-
giebt oder dem Thäter überträgt; dagegen schließt die Ein-
willigung des Eigentümers in die Wegnahme der Sache
den Diebstahlsbegriff nicht aus. Der Eigentümer selbst kann
sich des Diebstahls an der eigenen Sache nicht schuldig
machen, wohl aber der Miteigentümer an der ihm nicht
ausschließlich gehörenden.

3. Die Handlung besteht in dem Wegnehmen, d. h.
in dem Brechen des fremden und der Begründung des
eigenen Gewahrsams. Gewahrsam (nicht gleich Besitz im
civilrechtlichen Sinne) bedeutet aber die Möglichkeit über die
Sache thatsächlich zu verfügen, verbunden mit dem Willen
diese Möglichkeit aufrecht zu erhalten.2 Diebstahl kann dem-
nach nicht begangen werden an Sachen, die in keines
Menschen Gewahrsam stehen, wie an vom Hochwasser fort-

2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 24. Mai 1880,
E II 65, R I 818 (bedenkliche[Spaltenumbruch] Anwendung des richtigen Satzes).
von Liszt, Strafrecht. 17

Der Diebſtahl. §. 64.
poſitive Recht hat aber den Zeitpunkt der Vollendung zurück-
geſchoben (vgl. oben §. 32 I 2); Diebſtahl iſt demnach (StGB.
§. 242): Wegnahme einer fremden beweglichen
Sache in der Abſicht rechtswidriger Aneignung
.

2. Objekt iſt eine bewegliche oder beweglich gemachte
Sache, mag dieſe auch keinen Tauſchwert haben; und zwar
eine fremde, d. h. in dem Eigentume eines Anderen
ſtehende Sache. An Sachen, die in niemandes Eigentum
ſtehen, an herrenloſen, derelinquierten uſw. Sachen iſt Dieb-
ſtahl nicht möglich, mag auch ein ausſchließliches Okkupations-
recht auf dieſelben vorhanden ſein; wohl aber an Wild im
eingefriedeten Gehege, Fiſchen in Privatteichen, an den der
Leiche in’s Grab mitgegebenen Gegenſtänden (wenn ſie nicht
als derelinquierte zu betrachten ſind) uſw. Diebſtahl wird
unmöglich, wenn der Eigentümer das Eigentum ganz auf-
giebt oder dem Thäter überträgt; dagegen ſchließt die Ein-
willigung des Eigentümers in die Wegnahme der Sache
den Diebſtahlsbegriff nicht aus. Der Eigentümer ſelbſt kann
ſich des Diebſtahls an der eigenen Sache nicht ſchuldig
machen, wohl aber der Miteigentümer an der ihm nicht
ausſchließlich gehörenden.

3. Die Handlung beſteht in dem Wegnehmen, d. h.
in dem Brechen des fremden und der Begründung des
eigenen Gewahrſams. Gewahrſam (nicht gleich Beſitz im
civilrechtlichen Sinne) bedeutet aber die Möglichkeit über die
Sache thatſächlich zu verfügen, verbunden mit dem Willen
dieſe Möglichkeit aufrecht zu erhalten.2 Diebſtahl kann dem-
nach nicht begangen werden an Sachen, die in keines
Menſchen Gewahrſam ſtehen, wie an vom Hochwaſſer fort-

2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 24. Mai 1880,
E II 65, R I 818 (bedenkliche[Spaltenumbruch] Anwendung des richtigen Satzes).
von Liszt, Strafrecht. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0283" n="257"/><fw place="top" type="header">Der Dieb&#x017F;tahl. §. 64.</fw><lb/>
po&#x017F;itive Recht hat aber den Zeitpunkt der Vollendung zurück-<lb/>
ge&#x017F;choben (vgl. oben §. 32 <hi rendition="#aq">I</hi> 2); Dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t demnach (StGB.<lb/>
§. 242): <hi rendition="#g">Wegnahme einer fremden beweglichen<lb/>
Sache in der Ab&#x017F;icht rechtswidriger Aneignung</hi>.</p><lb/>
                  <p>2. Objekt i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">bewegliche</hi> oder beweglich gemachte<lb/><hi rendition="#g">Sache</hi>, mag die&#x017F;e auch keinen Tau&#x017F;chwert haben; und zwar<lb/>
eine <hi rendition="#g">fremde</hi>, d. h. in dem Eigentume eines Anderen<lb/>
&#x017F;tehende Sache. An Sachen, die in niemandes Eigentum<lb/>
&#x017F;tehen, an herrenlo&#x017F;en, derelinquierten u&#x017F;w. Sachen i&#x017F;t Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl nicht möglich, mag auch ein aus&#x017F;chließliches Okkupations-<lb/>
recht auf die&#x017F;elben vorhanden &#x017F;ein; wohl aber an Wild im<lb/>
eingefriedeten Gehege, Fi&#x017F;chen in Privatteichen, an den der<lb/>
Leiche in&#x2019;s Grab mitgegebenen Gegen&#x017F;tänden (wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
als derelinquierte zu betrachten &#x017F;ind) u&#x017F;w. Dieb&#x017F;tahl wird<lb/>
unmöglich, wenn der Eigentümer das Eigentum ganz auf-<lb/>
giebt oder dem Thäter überträgt; dagegen &#x017F;chließt die Ein-<lb/>
willigung des Eigentümers in die Wegnahme der Sache<lb/>
den Dieb&#x017F;tahlsbegriff nicht aus. Der Eigentümer &#x017F;elb&#x017F;t kann<lb/>
&#x017F;ich des Dieb&#x017F;tahls an der eigenen Sache nicht &#x017F;chuldig<lb/>
machen, wohl aber der Miteigentümer an der ihm nicht<lb/>
aus&#x017F;chließlich gehörenden.</p><lb/>
                  <p>3. Die Handlung be&#x017F;teht in dem <hi rendition="#g">Wegnehmen</hi>, d. h.<lb/>
in dem Brechen des fremden <hi rendition="#g">und</hi> der Begründung des<lb/>
eigenen Gewahr&#x017F;ams. <hi rendition="#g">Gewahr&#x017F;am</hi> (nicht gleich Be&#x017F;itz im<lb/>
civilrechtlichen Sinne) bedeutet aber die Möglichkeit über die<lb/>
Sache that&#x017F;ächlich zu verfügen, verbunden mit dem Willen<lb/>
die&#x017F;e Möglichkeit aufrecht zu erhalten.<note place="foot" n="2"><cb/>
Vgl. RGR. 24. Mai 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E II 65, R I</hi> 818 (bedenkliche<cb/>
Anwendung des richtigen Satzes).</note> Dieb&#x017F;tahl kann dem-<lb/>
nach nicht begangen werden an Sachen, die in keines<lb/>
Men&#x017F;chen Gewahr&#x017F;am &#x017F;tehen, wie an vom Hochwa&#x017F;&#x017F;er fort-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">von Liszt</hi>, Strafrecht. 17</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0283] Der Diebſtahl. §. 64. poſitive Recht hat aber den Zeitpunkt der Vollendung zurück- geſchoben (vgl. oben §. 32 I 2); Diebſtahl iſt demnach (StGB. §. 242): Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Abſicht rechtswidriger Aneignung. 2. Objekt iſt eine bewegliche oder beweglich gemachte Sache, mag dieſe auch keinen Tauſchwert haben; und zwar eine fremde, d. h. in dem Eigentume eines Anderen ſtehende Sache. An Sachen, die in niemandes Eigentum ſtehen, an herrenloſen, derelinquierten uſw. Sachen iſt Dieb- ſtahl nicht möglich, mag auch ein ausſchließliches Okkupations- recht auf dieſelben vorhanden ſein; wohl aber an Wild im eingefriedeten Gehege, Fiſchen in Privatteichen, an den der Leiche in’s Grab mitgegebenen Gegenſtänden (wenn ſie nicht als derelinquierte zu betrachten ſind) uſw. Diebſtahl wird unmöglich, wenn der Eigentümer das Eigentum ganz auf- giebt oder dem Thäter überträgt; dagegen ſchließt die Ein- willigung des Eigentümers in die Wegnahme der Sache den Diebſtahlsbegriff nicht aus. Der Eigentümer ſelbſt kann ſich des Diebſtahls an der eigenen Sache nicht ſchuldig machen, wohl aber der Miteigentümer an der ihm nicht ausſchließlich gehörenden. 3. Die Handlung beſteht in dem Wegnehmen, d. h. in dem Brechen des fremden und der Begründung des eigenen Gewahrſams. Gewahrſam (nicht gleich Beſitz im civilrechtlichen Sinne) bedeutet aber die Möglichkeit über die Sache thatſächlich zu verfügen, verbunden mit dem Willen dieſe Möglichkeit aufrecht zu erhalten. 2 Diebſtahl kann dem- nach nicht begangen werden an Sachen, die in keines Menſchen Gewahrſam ſtehen, wie an vom Hochwaſſer fort- 2 Vgl. RGR. 24. Mai 1880, E II 65, R I 818 (bedenkliche Anwendung des richtigen Satzes). von Liszt, Strafrecht. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/283
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/283>, abgerufen am 19.04.2024.