Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Versuchsbegriffes. §. 32.
oder an absolut untauglichem Objekte ist strafbar,5
(d. h. kann vom Gesetzgeber gestraft werden).

Wir müssen diesem Satze aber doch wohl eine Ein-
schränkung beifügen. Der Gesetzgeber hat die Frage nach
der Strafbarkeit des Versuches bei "Untauglichkeit des Mit-
tels oder Objektes" nicht selbst gelöst, sondern die Lösung
der Wissenschaft überlassen. Daraus folgt, daß wir die
Lösung nicht im Gesetze suchen, die Frage nicht aus dem
Wortlaute des Gesetzes heraus entscheiden dürfen.
Wir müssen zurückkehren auf den legislativen Grund der
Strafbarkeit des Versuches. Und dieser liegt m. E. darin,
daß jede normwidrige Handlung eine Gefahr für die
Rechtsgüterwelt in sich birgt. Der Begriff der Gefahr
wurde oben §. 3 III 2 besprochen. Nicht Gefähr-
dung
, sondern Herbeiführung einer Gefahr im Sinne
unserer Terminologie bildet den Grund für die Strafbar-
keit des Versuches
. Diese entfällt mithin, wenn eine
Gefahr nicht herbeigeführt worden ist
, also wenn
die Konstellation, die der Thäter bewirkte, eine solche war,
daß in einem verschwindend kleinen Perzentsatz von Fällen
der Erfolg einzutreten pflegt. Hieher würden die bekannten
Schulfälle gehören: das Totbeten, Nestelknüpfen, Verhexen;
der Versuch, den B, der auf einem in Kanonenschußweite
vom Ufer entfernten Schiffe sich befindet, mittelst einer Pistole
vom Ufer aus zu töten; Mordversuch mit ungeladenem Ge-
wehr, mit Zucker usw. Besondere, ganz außergewöhnliche

5 [Spaltenumbruch] Stand der Ansichten bei
Meyer Lehrb. S. 200 Note 8.
Lit. bei Binding Grundriß S.
76. Dazu Scherer GS. XXIX.
Im Wesentlichen mit dem Texte
übereinstimmend die hochinter-[Spaltenumbruch] essante RGR. 24. Mai 1880
(verein. Strafsenate), E I 439.
Ebenso bez. des Versuchs am
"absolut untauglichen Objekte"
RGR. 10. Juni 1880, E I 451

Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32.
oder an abſolut untauglichem Objekte iſt ſtrafbar,5
(d. h. kann vom Geſetzgeber geſtraft werden).

Wir müſſen dieſem Satze aber doch wohl eine Ein-
ſchränkung beifügen. Der Geſetzgeber hat die Frage nach
der Strafbarkeit des Verſuches bei „Untauglichkeit des Mit-
tels oder Objektes“ nicht ſelbſt gelöſt, ſondern die Löſung
der Wiſſenſchaft überlaſſen. Daraus folgt, daß wir die
Löſung nicht im Geſetze ſuchen, die Frage nicht aus dem
Wortlaute des Geſetzes heraus entſcheiden dürfen.
Wir müſſen zurückkehren auf den legislativen Grund der
Strafbarkeit des Verſuches. Und dieſer liegt m. E. darin,
daß jede normwidrige Handlung eine Gefahr für die
Rechtsgüterwelt in ſich birgt. Der Begriff der Gefahr
wurde oben §. 3 III 2 beſprochen. Nicht Gefähr-
dung
, ſondern Herbeiführung einer Gefahr im Sinne
unſerer Terminologie bildet den Grund für die Strafbar-
keit des Verſuches
. Dieſe entfällt mithin, wenn eine
Gefahr nicht herbeigeführt worden iſt
, alſo wenn
die Konſtellation, die der Thäter bewirkte, eine ſolche war,
daß in einem verſchwindend kleinen Perzentſatz von Fällen
der Erfolg einzutreten pflegt. Hieher würden die bekannten
Schulfälle gehören: das Totbeten, Neſtelknüpfen, Verhexen;
der Verſuch, den B, der auf einem in Kanonenſchußweite
vom Ufer entfernten Schiffe ſich befindet, mittelſt einer Piſtole
vom Ufer aus zu töten; Mordverſuch mit ungeladenem Ge-
wehr, mit Zucker uſw. Beſondere, ganz außergewöhnliche

5 [Spaltenumbruch] Stand der Anſichten bei
Meyer Lehrb. S. 200 Note 8.
Lit. bei Binding Grundriß S.
76. Dazu Scherer GS. XXIX.
Im Weſentlichen mit dem Texte
übereinſtimmend die hochinter-[Spaltenumbruch] eſſante RGR. 24. Mai 1880
(verein. Strafſenate), E I 439.
Ebenſo bez. des Verſuchs am
„abſolut untauglichen Objekte“
RGR. 10. Juni 1880, E I 451
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0163" n="137"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Ver&#x017F;uchsbegriffes. §. 32.</fw><lb/><hi rendition="#g">oder an ab&#x017F;olut untauglichem Objekte i&#x017F;t &#x017F;trafbar</hi>,<note place="foot" n="5"><cb/>
Stand der An&#x017F;ichten bei<lb/><hi rendition="#g">Meyer</hi> Lehrb. S. 200 Note 8.<lb/>
Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grundriß S.<lb/>
76. Dazu <hi rendition="#g">Scherer</hi> GS. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi><lb/>
Im We&#x017F;entlichen mit dem Texte<lb/>
überein&#x017F;timmend die hochinter-<cb/>
e&#x017F;&#x017F;ante RGR. 24. Mai 1880<lb/>
(verein. Straf&#x017F;enate), <hi rendition="#aq">E I</hi> 439.<lb/>
Eben&#x017F;o bez. des Ver&#x017F;uchs am<lb/>
&#x201E;ab&#x017F;olut untauglichen Objekte&#x201C;<lb/>
RGR. 10. Juni 1880, <hi rendition="#aq">E I</hi> 451</note><lb/>
(d. h. kann vom Ge&#x017F;etzgeber ge&#x017F;traft werden).</p><lb/>
              <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;em Satze aber doch wohl eine Ein-<lb/>
&#x017F;chränkung beifügen. Der Ge&#x017F;etzgeber hat die Frage nach<lb/>
der Strafbarkeit des Ver&#x017F;uches bei &#x201E;Untauglichkeit des Mit-<lb/>
tels oder Objektes&#x201C; nicht &#x017F;elb&#x017F;t gelö&#x017F;t, &#x017F;ondern die Lö&#x017F;ung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überla&#x017F;&#x017F;en. Daraus folgt, daß wir die<lb/>&#x017F;ung nicht im <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze</hi> &#x017F;uchen, die Frage nicht aus dem<lb/><hi rendition="#g">Wortlaute des Ge&#x017F;etzes</hi> heraus ent&#x017F;cheiden dürfen.<lb/>
Wir mü&#x017F;&#x017F;en zurückkehren auf den legislativen Grund der<lb/>
Strafbarkeit des Ver&#x017F;uches. Und die&#x017F;er liegt m. E. darin,<lb/>
daß jede normwidrige Handlung eine <hi rendition="#g">Gefahr</hi> für die<lb/>
Rechtsgüterwelt in &#x017F;ich birgt. Der Begriff der Gefahr<lb/>
wurde oben §. 3 <hi rendition="#aq">III</hi> 2 be&#x017F;prochen. Nicht <hi rendition="#g">Gefähr-<lb/>
dung</hi>, &#x017F;ondern Herbeiführung einer <hi rendition="#g">Gefahr</hi> im Sinne<lb/>
un&#x017F;erer Terminologie bildet den Grund für die <hi rendition="#g">Strafbar-<lb/>
keit des Ver&#x017F;uches</hi>. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">entfällt</hi> mithin, <hi rendition="#g">wenn eine<lb/>
Gefahr nicht herbeigeführt worden i&#x017F;t</hi>, al&#x017F;o wenn<lb/>
die Kon&#x017F;tellation, die der Thäter bewirkte, eine &#x017F;olche war,<lb/>
daß in einem ver&#x017F;chwindend kleinen Perzent&#x017F;atz von Fällen<lb/>
der Erfolg einzutreten pflegt. Hieher würden die bekannten<lb/>
Schulfälle gehören: das Totbeten, Ne&#x017F;telknüpfen, Verhexen;<lb/>
der Ver&#x017F;uch, den <hi rendition="#aq">B</hi>, der auf einem in Kanonen&#x017F;chußweite<lb/>
vom Ufer entfernten Schiffe &#x017F;ich befindet, mittel&#x017F;t einer Pi&#x017F;tole<lb/>
vom Ufer aus zu töten; Mordver&#x017F;uch mit ungeladenem Ge-<lb/>
wehr, mit Zucker u&#x017F;w. Be&#x017F;ondere, ganz außergewöhnliche<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0163] Entwicklung des Verſuchsbegriffes. §. 32. oder an abſolut untauglichem Objekte iſt ſtrafbar, 5 (d. h. kann vom Geſetzgeber geſtraft werden). Wir müſſen dieſem Satze aber doch wohl eine Ein- ſchränkung beifügen. Der Geſetzgeber hat die Frage nach der Strafbarkeit des Verſuches bei „Untauglichkeit des Mit- tels oder Objektes“ nicht ſelbſt gelöſt, ſondern die Löſung der Wiſſenſchaft überlaſſen. Daraus folgt, daß wir die Löſung nicht im Geſetze ſuchen, die Frage nicht aus dem Wortlaute des Geſetzes heraus entſcheiden dürfen. Wir müſſen zurückkehren auf den legislativen Grund der Strafbarkeit des Verſuches. Und dieſer liegt m. E. darin, daß jede normwidrige Handlung eine Gefahr für die Rechtsgüterwelt in ſich birgt. Der Begriff der Gefahr wurde oben §. 3 III 2 beſprochen. Nicht Gefähr- dung, ſondern Herbeiführung einer Gefahr im Sinne unſerer Terminologie bildet den Grund für die Strafbar- keit des Verſuches. Dieſe entfällt mithin, wenn eine Gefahr nicht herbeigeführt worden iſt, alſo wenn die Konſtellation, die der Thäter bewirkte, eine ſolche war, daß in einem verſchwindend kleinen Perzentſatz von Fällen der Erfolg einzutreten pflegt. Hieher würden die bekannten Schulfälle gehören: das Totbeten, Neſtelknüpfen, Verhexen; der Verſuch, den B, der auf einem in Kanonenſchußweite vom Ufer entfernten Schiffe ſich befindet, mittelſt einer Piſtole vom Ufer aus zu töten; Mordverſuch mit ungeladenem Ge- wehr, mit Zucker uſw. Beſondere, ganz außergewöhnliche 5 Stand der Anſichten bei Meyer Lehrb. S. 200 Note 8. Lit. bei Binding Grundriß S. 76. Dazu Scherer GS. XXIX. Im Weſentlichen mit dem Texte übereinſtimmend die hochinter- eſſante RGR. 24. Mai 1880 (verein. Strafſenate), E I 439. Ebenſo bez. des Verſuchs am „abſolut untauglichen Objekte“ RGR. 10. Juni 1880, E I 451

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/163
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/163>, abgerufen am 28.03.2024.