Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite



Aehnlichkeit mit der Natur (und noch weni-
ger) als bey den Charaktermasken auf ei-
nem Ball.

Jhr ganzer Vorzug bliebe also der Bau
der Fabel, die willkührliche Zusammensetzung
der Begebenheiten, zu welcher Schilderey
der Dichter seine eigene Gemüthsverfassung
als den Grund unterlegt. Sein ganzes
Schauspiel (ich rede hier von Meisterstücken)
wird also nicht ein Gemählde der Natur,
sondern seiner eigenen Seele. Und da haben
wir oft nicht die beste Aussicht zu hoffen.
Jst etwas Saft in ihm, so finden wir doch
bey jeder Marionettenpuppe, die er her-
hüpfen und mit dem Kopf nicken läßt, sei-
nen Witz, seine Anspielungen, seine Leiden-
schaften und seinen Blick. Nur in einen
willkührlichen Tanz komponirt, den sie alle
eins nach dem andern abtanzen und hernach
sich gehorsamst empfehlen. Welcher Tanz
wie die Contretänze so oft wieder von neuem
verwirrt, verschlungen, verzettelt wird, daß
zuletzt Tänzer und Zuschauer die Geduld ver-
lieren. Oder ist der Kopf des Dichters schon
ausgetrocknet, so stoppelt er Schulbrocken
aus dem Lukan und Seneka zusammen, oder
leiht vom Euripides und Plautus, die we-
nigstens gelehrtes Verdienst haben, und
bringt das in schöne fliessende Verse, suavi
sermone.
Oder fehlt es ihm an allem, so

nimmt



Aehnlichkeit mit der Natur (und noch weni-
ger) als bey den Charaktermasken auf ei-
nem Ball.

Jhr ganzer Vorzug bliebe alſo der Bau
der Fabel, die willkuͤhrliche Zuſammenſetzung
der Begebenheiten, zu welcher Schilderey
der Dichter ſeine eigene Gemuͤthsverfaſſung
als den Grund unterlegt. Sein ganzes
Schauſpiel (ich rede hier von Meiſterſtuͤcken)
wird alſo nicht ein Gemaͤhlde der Natur,
ſondern ſeiner eigenen Seele. Und da haben
wir oft nicht die beſte Ausſicht zu hoffen.
Jſt etwas Saft in ihm, ſo finden wir doch
bey jeder Marionettenpuppe, die er her-
huͤpfen und mit dem Kopf nicken laͤßt, ſei-
nen Witz, ſeine Anſpielungen, ſeine Leiden-
ſchaften und ſeinen Blick. Nur in einen
willkuͤhrlichen Tanz komponirt, den ſie alle
eins nach dem andern abtanzen und hernach
ſich gehorſamſt empfehlen. Welcher Tanz
wie die Contretaͤnze ſo oft wieder von neuem
verwirrt, verſchlungen, verzettelt wird, daß
zuletzt Taͤnzer und Zuſchauer die Geduld ver-
lieren. Oder iſt der Kopf des Dichters ſchon
ausgetrocknet, ſo ſtoppelt er Schulbrocken
aus dem Lukan und Seneka zuſammen, oder
leiht vom Euripides und Plautus, die we-
nigſtens gelehrtes Verdienſt haben, und
bringt das in ſchoͤne flieſſende Verſe, ſuavi
ſermone.
Oder fehlt es ihm an allem, ſo

nimmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0046" n="40"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Aehnlichkeit mit der Natur (und noch weni-<lb/>
ger) als bey den Charaktermasken auf ei-<lb/>
nem Ball.</p><lb/>
        <p>Jhr ganzer Vorzug bliebe al&#x017F;o der Bau<lb/>
der Fabel, die willku&#x0364;hrliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
der Begebenheiten, zu welcher Schilderey<lb/>
der Dichter &#x017F;eine eigene Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
als den Grund unterlegt. Sein ganzes<lb/>
Schau&#x017F;piel (ich rede hier von Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cken)<lb/>
wird al&#x017F;o nicht ein Gema&#x0364;hlde der Natur,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;einer eigenen Seele. Und da haben<lb/>
wir oft nicht die be&#x017F;te Aus&#x017F;icht zu hoffen.<lb/>
J&#x017F;t etwas Saft in ihm, &#x017F;o finden wir doch<lb/>
bey jeder Marionettenpuppe, die er her-<lb/>
hu&#x0364;pfen und mit dem Kopf nicken la&#x0364;ßt, &#x017F;ei-<lb/>
nen Witz, &#x017F;eine An&#x017F;pielungen, &#x017F;eine Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften und &#x017F;einen Blick. Nur in einen<lb/>
willku&#x0364;hrlichen Tanz komponirt, den &#x017F;ie alle<lb/>
eins nach dem andern abtanzen und hernach<lb/>
&#x017F;ich gehor&#x017F;am&#x017F;t empfehlen. Welcher Tanz<lb/>
wie die Contreta&#x0364;nze &#x017F;o oft wieder von neuem<lb/>
verwirrt, ver&#x017F;chlungen, verzettelt wird, daß<lb/>
zuletzt Ta&#x0364;nzer und Zu&#x017F;chauer die Geduld ver-<lb/>
lieren. Oder i&#x017F;t der Kopf des Dichters &#x017F;chon<lb/>
ausgetrocknet, &#x017F;o &#x017F;toppelt er Schulbrocken<lb/>
aus dem Lukan und Seneka zu&#x017F;ammen, oder<lb/>
leiht vom Euripides und Plautus, die we-<lb/>
nig&#x017F;tens gelehrtes Verdien&#x017F;t haben, und<lb/>
bringt das in &#x017F;cho&#x0364;ne flie&#x017F;&#x017F;ende Ver&#x017F;e, <hi rendition="#aq">&#x017F;uavi<lb/>
&#x017F;ermone.</hi> Oder fehlt es ihm an allem, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] Aehnlichkeit mit der Natur (und noch weni- ger) als bey den Charaktermasken auf ei- nem Ball. Jhr ganzer Vorzug bliebe alſo der Bau der Fabel, die willkuͤhrliche Zuſammenſetzung der Begebenheiten, zu welcher Schilderey der Dichter ſeine eigene Gemuͤthsverfaſſung als den Grund unterlegt. Sein ganzes Schauſpiel (ich rede hier von Meiſterſtuͤcken) wird alſo nicht ein Gemaͤhlde der Natur, ſondern ſeiner eigenen Seele. Und da haben wir oft nicht die beſte Ausſicht zu hoffen. Jſt etwas Saft in ihm, ſo finden wir doch bey jeder Marionettenpuppe, die er her- huͤpfen und mit dem Kopf nicken laͤßt, ſei- nen Witz, ſeine Anſpielungen, ſeine Leiden- ſchaften und ſeinen Blick. Nur in einen willkuͤhrlichen Tanz komponirt, den ſie alle eins nach dem andern abtanzen und hernach ſich gehorſamſt empfehlen. Welcher Tanz wie die Contretaͤnze ſo oft wieder von neuem verwirrt, verſchlungen, verzettelt wird, daß zuletzt Taͤnzer und Zuſchauer die Geduld ver- lieren. Oder iſt der Kopf des Dichters ſchon ausgetrocknet, ſo ſtoppelt er Schulbrocken aus dem Lukan und Seneka zuſammen, oder leiht vom Euripides und Plautus, die we- nigſtens gelehrtes Verdienſt haben, und bringt das in ſchoͤne flieſſende Verſe, ſuavi ſermone. Oder fehlt es ihm an allem, ſo nimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/46
Zitationshilfe: Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/46>, abgerufen am 28.03.2024.