Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite



da es sich so ganz natürlich aus dem Ursprung
des Schauspiels erklären läßt, als welches
anfangs nichts mehr gewesen zu seyn scheint,
als ein Lobgesang auf den Vater Bachus von
verschiedenen Personen zumal gesungen. Auch
würden eines so ungeheuren Parterre unru-
hige Zuhörer wenig Erbauung gefunden ha-
ben, wenn die Akteurs ihren Prinzessinnen
zärtliche Sachen vorgelispelt und vorge-
schluchst, die sie unter den Masken selbst
kaum gehört, wiewohl auch heutiges Tags
sich zuzutragen pflegt, geschweige. Doch
lassen wir das lateinische Departement, Sie
werden im Jtalienischen, Helden ohne
Mannheit und dergleichen, da aber Orpheus
den dreyköpfigten Cerberus selbst durch den
Klang seiner Leyer dahin gebracht, daß er
nicht hat muksen dürfen, sollte ein Sänger
oder Sängerin nicht den grimmigsten Kunst-
richter? Jch öfne also das vierte Departe-
ment, und da erscheint -- ach schöne Spiele-
werk! da erscheinen die fürchterlichsten Hel-
den des Alterthums, der rasende Oedip, in
jeder Hand ein Auge und ein grosses Ge-
folge griechischer Jmperatoren, Römischer
Bürgermeister, Könige und Kayser, sauber fri-
sirt in Haarbeutel und seidenen Strümpfen,
unterhalten ihre Madonnen, deren Reifröcke
und weisse Schnupftücher jedem Christen-
menschen das Herz brechen müssen, in den ga-

lan-



da es ſich ſo ganz natuͤrlich aus dem Urſprung
des Schauſpiels erklaͤren laͤßt, als welches
anfangs nichts mehr geweſen zu ſeyn ſcheint,
als ein Lobgeſang auf den Vater Bachus von
verſchiedenen Perſonen zumal geſungen. Auch
wuͤrden eines ſo ungeheuren Parterre unru-
hige Zuhoͤrer wenig Erbauung gefunden ha-
ben, wenn die Akteurs ihren Prinzeſſinnen
zaͤrtliche Sachen vorgeliſpelt und vorge-
ſchluchſt, die ſie unter den Masken ſelbſt
kaum gehoͤrt, wiewohl auch heutiges Tags
ſich zuzutragen pflegt, geſchweige. Doch
laſſen wir das lateiniſche Departement, Sie
werden im Jtalieniſchen, Helden ohne
Mannheit und dergleichen, da aber Orpheus
den dreykoͤpfigten Cerberus ſelbſt durch den
Klang ſeiner Leyer dahin gebracht, daß er
nicht hat mukſen duͤrfen, ſollte ein Saͤnger
oder Saͤngerin nicht den grimmigſten Kunſt-
richter? Jch oͤfne alſo das vierte Departe-
ment, und da erſcheint — ach ſchoͤne Spiele-
werk! da erſcheinen die fuͤrchterlichſten Hel-
den des Alterthums, der raſende Oedip, in
jeder Hand ein Auge und ein groſſes Ge-
folge griechiſcher Jmperatoren, Roͤmiſcher
Buͤrgermeiſter, Koͤnige und Kayſer, ſauber fri-
ſirt in Haarbeutel und ſeidenen Struͤmpfen,
unterhalten ihre Madonnen, deren Reifroͤcke
und weiſſe Schnupftuͤcher jedem Chriſten-
menſchen das Herz brechen muͤſſen, in den ga-

lan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012" n="6"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
da es &#x017F;ich &#x017F;o ganz natu&#x0364;rlich aus dem Ur&#x017F;prung<lb/>
des Schau&#x017F;piels erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, als welches<lb/>
anfangs nichts mehr gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint,<lb/>
als ein Lobge&#x017F;ang auf den Vater Bachus von<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;onen zumal ge&#x017F;ungen. Auch<lb/>
wu&#x0364;rden eines &#x017F;o ungeheuren Parterre unru-<lb/>
hige Zuho&#x0364;rer wenig Erbauung gefunden ha-<lb/>
ben, wenn die Akteurs ihren Prinze&#x017F;&#x017F;innen<lb/>
za&#x0364;rtliche Sachen vorgeli&#x017F;pelt und vorge-<lb/>
&#x017F;chluch&#x017F;t, die &#x017F;ie unter den Masken &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kaum geho&#x0364;rt, wiewohl auch heutiges Tags<lb/>
&#x017F;ich zuzutragen pflegt, ge&#x017F;chweige. Doch<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir das lateini&#x017F;che Departement, Sie<lb/>
werden im Jtalieni&#x017F;chen, Helden ohne<lb/>
Mannheit und dergleichen, da aber Orpheus<lb/>
den dreyko&#x0364;pfigten Cerberus &#x017F;elb&#x017F;t durch den<lb/>
Klang &#x017F;einer Leyer dahin gebracht, daß er<lb/>
nicht hat muk&#x017F;en du&#x0364;rfen, &#x017F;ollte ein Sa&#x0364;nger<lb/>
oder Sa&#x0364;ngerin nicht den grimmig&#x017F;ten Kun&#x017F;t-<lb/>
richter? Jch o&#x0364;fne al&#x017F;o das vierte Departe-<lb/>
ment, und da er&#x017F;cheint &#x2014; ach &#x017F;cho&#x0364;ne Spiele-<lb/>
werk! da er&#x017F;cheinen die fu&#x0364;rchterlich&#x017F;ten Hel-<lb/>
den des Alterthums, der ra&#x017F;ende Oedip, in<lb/>
jeder Hand ein Auge und ein gro&#x017F;&#x017F;es Ge-<lb/>
folge griechi&#x017F;cher Jmperatoren, Ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter, Ko&#x0364;nige und Kay&#x017F;er, &#x017F;auber fri-<lb/>
&#x017F;irt in Haarbeutel und &#x017F;eidenen Stru&#x0364;mpfen,<lb/>
unterhalten ihre Madonnen, deren Reifro&#x0364;cke<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;e Schnupftu&#x0364;cher jedem Chri&#x017F;ten-<lb/>
men&#x017F;chen das Herz brechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in den ga-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0012] da es ſich ſo ganz natuͤrlich aus dem Urſprung des Schauſpiels erklaͤren laͤßt, als welches anfangs nichts mehr geweſen zu ſeyn ſcheint, als ein Lobgeſang auf den Vater Bachus von verſchiedenen Perſonen zumal geſungen. Auch wuͤrden eines ſo ungeheuren Parterre unru- hige Zuhoͤrer wenig Erbauung gefunden ha- ben, wenn die Akteurs ihren Prinzeſſinnen zaͤrtliche Sachen vorgeliſpelt und vorge- ſchluchſt, die ſie unter den Masken ſelbſt kaum gehoͤrt, wiewohl auch heutiges Tags ſich zuzutragen pflegt, geſchweige. Doch laſſen wir das lateiniſche Departement, Sie werden im Jtalieniſchen, Helden ohne Mannheit und dergleichen, da aber Orpheus den dreykoͤpfigten Cerberus ſelbſt durch den Klang ſeiner Leyer dahin gebracht, daß er nicht hat mukſen duͤrfen, ſollte ein Saͤnger oder Saͤngerin nicht den grimmigſten Kunſt- richter? Jch oͤfne alſo das vierte Departe- ment, und da erſcheint — ach ſchoͤne Spiele- werk! da erſcheinen die fuͤrchterlichſten Hel- den des Alterthums, der raſende Oedip, in jeder Hand ein Auge und ein groſſes Ge- folge griechiſcher Jmperatoren, Roͤmiſcher Buͤrgermeiſter, Koͤnige und Kayſer, ſauber fri- ſirt in Haarbeutel und ſeidenen Struͤmpfen, unterhalten ihre Madonnen, deren Reifroͤcke und weiſſe Schnupftuͤcher jedem Chriſten- menſchen das Herz brechen muͤſſen, in den ga- lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/12
Zitationshilfe: Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater, nebst angehängten übersetzten Stück Shakespears. Leipzig, 1774, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lenz_anmerkungen_1774/12>, abgerufen am 29.03.2024.