Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Mittelmeerbecken.

Bei den Producten aus dem Thierreiche überrascht der geringe Umfang
des Handels mit Fischen. Schafwolle, Lamm- und Ziegenfelle werden zumeist
aus der Türkei und Griechenland bezogen; von den rohen Ochsen-, Büffel- und
Kuhhäuten (1888 57.596 q) kommt weit über die Hälfte aus Indien und China.

Beinahe ebenso kurz können wir uns bei Besprechung der Artikel des
Mineralreiches fassen. Die markanteste Erscheinung auf diesem Gebiete ist,
dass jetzt Rohpetroleum und Naphtha meist aus Russland (Baku über Batum)
kommen; die Einfuhr von dort ist 1888 auf 414.133 q gestiegen, die aus Nord-
amerika auf 9646 q gesunken, denen man auch die 3000 q zurechnen darf, die aus
Grossbritannien und Hamburg eingingen.

In der Einfuhr von Steinkohlen nach Triest sehen wir Grossbritannien
in einem erfolgreichen Wettbewerbe mit Oesterreich-Ungarn. Zur See gingen 1888
691.756 q ein, davon aus Grossbritannien 625.036 q, aus Oesterreich-Ungarn
65.990 q; zu Lande kamen von Oesterreich-Ungarn 608.279 q. Die Einfuhr englischer
Kohle würde noch grösser sein, wäre nicht der Oesterreichisch-ungarische Lloyd
vertragsmässig verpflichtet, 30.000 t Kohle aus inländischen Werken zu beziehen.

Klein ist gegenüber der Anzahl der Rohproducte, die zur See nach Triest
gebracht werden, die Reihe der Fabricate, die auf demselben Wege dahin gelangen.
Russland und Rumänien bringen Alkohol (1888 10.250 q), Grossbritannien Eisen,
Eisenwaaren und Maschinen, Zündhölzchen und Zündwachskerzchen kommen
aus Italien.

Was die wichtigsten Ausfuhrartikel anbelangt, so sei zuerst der Zucker
genannt; bei diesem zeigt sich, wie mächtig die Concurrenz Frankreichs, Russ-
lands und Aegyptens ist. Die Ausfuhr des raffinirten Zuckers betrug 1886
714.805 q, 1888 nur mehr 450.079 q, welche in die Türkei, nach Aegypten, Bulgarien
und Tunis gingen.

Neben Zucker nehmen aus der Gruppe der Nahrungs- und Genussmittel im
Exporte von Triest noch folgende Artikel eine hervorragende Stelle ein:

Mehl, 250.000 q nach Grossbritannien, Brasilien, der Türkei, Griechenland,
Ostindien, Zanzibar.

Bier wurde in einer Menge von 107.061 q ausgeführt, die namhaftesten
Absatzgebiete im Auslande waren Aegypten (34.081 q), die Türkei, Italien, Ost-
indien, Griechenland, wo sich Biergattungen aus Wien und Graz grosser Beliebt-
heit erfreuen.

Wein (1888 circa 300.000 q) geht zumeist nach Frankreich.

Wir müssen auch über die getrockneten und zubereiteten Früchte
berichten, deren Haupttheil die getrockneten Pflaumen aus Slavonien und Bosnien
bilden. Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen 1888 von den exportirten
179.494 q fünf Sechstel in Empfang. Als Gewürzmarkt ist Triest nicht bedeutend.

Beim Holzexport hat der Handel noch tiefer einschneidende Veränderun-
gen erfahren als bei Zucker; Triest ist wegen der Concurrenz Fiumes fast allein auf
die Zufuhren aus Oesterreich angewiesen. Dessenungeachtet erreichte die Gesammt-
ausfuhr 1888 34,418.763 Stück Hölzer, 7651 m3 gezimmerte Balken und 52.026 q
andere Holzgattungen. Bei Betrachtung der Einzelnheiten sehen wir, dass der
Export der Fassdauben auf 17,154.417 Stück beschränkt ist, von denen Frankreich
8·5 Millionen, Italien 5·7 Millionen, Griechenland 1·8 Millionen und Algier, dessen

Das Mittelmeerbecken.

Bei den Producten aus dem Thierreiche überrascht der geringe Umfang
des Handels mit Fischen. Schafwolle, Lamm- und Ziegenfelle werden zumeist
aus der Türkei und Griechenland bezogen; von den rohen Ochsen-, Büffel- und
Kuhhäuten (1888 57.596 q) kommt weit über die Hälfte aus Indien und China.

Beinahe ebenso kurz können wir uns bei Besprechung der Artikel des
Mineralreiches fassen. Die markanteste Erscheinung auf diesem Gebiete ist,
dass jetzt Rohpetroleum und Naphtha meist aus Russland (Baku über Batum)
kommen; die Einfuhr von dort ist 1888 auf 414.133 q gestiegen, die aus Nord-
amerika auf 9646 q gesunken, denen man auch die 3000 q zurechnen darf, die aus
Grossbritannien und Hamburg eingingen.

In der Einfuhr von Steinkohlen nach Triest sehen wir Grossbritannien
in einem erfolgreichen Wettbewerbe mit Oesterreich-Ungarn. Zur See gingen 1888
691.756 q ein, davon aus Grossbritannien 625.036 q, aus Oesterreich-Ungarn
65.990 q; zu Lande kamen von Oesterreich-Ungarn 608.279 q. Die Einfuhr englischer
Kohle würde noch grösser sein, wäre nicht der Oesterreichisch-ungarische Lloyd
vertragsmässig verpflichtet, 30.000 t Kohle aus inländischen Werken zu beziehen.

Klein ist gegenüber der Anzahl der Rohproducte, die zur See nach Triest
gebracht werden, die Reihe der Fabricate, die auf demselben Wege dahin gelangen.
Russland und Rumänien bringen Alkohol (1888 10.250 q), Grossbritannien Eisen,
Eisenwaaren und Maschinen, Zündhölzchen und Zündwachskerzchen kommen
aus Italien.

Was die wichtigsten Ausfuhrartikel anbelangt, so sei zuerst der Zucker
genannt; bei diesem zeigt sich, wie mächtig die Concurrenz Frankreichs, Russ-
lands und Aegyptens ist. Die Ausfuhr des raffinirten Zuckers betrug 1886
714.805 q, 1888 nur mehr 450.079 q, welche in die Türkei, nach Aegypten, Bulgarien
und Tunis gingen.

Neben Zucker nehmen aus der Gruppe der Nahrungs- und Genussmittel im
Exporte von Triest noch folgende Artikel eine hervorragende Stelle ein:

Mehl, 250.000 q nach Grossbritannien, Brasilien, der Türkei, Griechenland,
Ostindien, Zanzibar.

Bier wurde in einer Menge von 107.061 q ausgeführt, die namhaftesten
Absatzgebiete im Auslande waren Aegypten (34.081 q), die Türkei, Italien, Ost-
indien, Griechenland, wo sich Biergattungen aus Wien und Graz grosser Beliebt-
heit erfreuen.

Wein (1888 circa 300.000 q) geht zumeist nach Frankreich.

Wir müssen auch über die getrockneten und zubereiteten Früchte
berichten, deren Haupttheil die getrockneten Pflaumen aus Slavonien und Bosnien
bilden. Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen 1888 von den exportirten
179.494 q fünf Sechstel in Empfang. Als Gewürzmarkt ist Triest nicht bedeutend.

Beim Holzexport hat der Handel noch tiefer einschneidende Veränderun-
gen erfahren als bei Zucker; Triest ist wegen der Concurrenz Fiumes fast allein auf
die Zufuhren aus Oesterreich angewiesen. Dessenungeachtet erreichte die Gesammt-
ausfuhr 1888 34,418.763 Stück Hölzer, 7651 m3 gezimmerte Balken und 52.026 q
andere Holzgattungen. Bei Betrachtung der Einzelnheiten sehen wir, dass der
Export der Fassdauben auf 17,154.417 Stück beschränkt ist, von denen Frankreich
8·5 Millionen, Italien 5·7 Millionen, Griechenland 1·8 Millionen und Algier, dessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0036" n="16"/>
          <fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
          <p>Bei den Producten aus dem <hi rendition="#g">Thierreiche</hi> überrascht der geringe Umfang<lb/>
des Handels mit Fischen. <hi rendition="#g">Schafwolle, Lamm- und Ziegenfelle</hi> werden zumeist<lb/>
aus der Türkei und Griechenland bezogen; von den rohen <hi rendition="#g">Ochsen-, Büffel-</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Kuhhäuten</hi> (1888 57.596 <hi rendition="#i">q</hi>) kommt weit über die Hälfte aus Indien und China.</p><lb/>
          <p>Beinahe ebenso kurz können wir uns bei Besprechung der Artikel des<lb/><hi rendition="#g">Mineralreiches</hi> fassen. Die markanteste Erscheinung auf diesem Gebiete ist,<lb/>
dass jetzt <hi rendition="#g">Rohpetroleum</hi> und <hi rendition="#g">Naphtha</hi> meist aus Russland (Baku über Batum)<lb/>
kommen; die Einfuhr von dort ist 1888 auf 414.133 <hi rendition="#i">q</hi> gestiegen, die aus Nord-<lb/>
amerika auf 9646 <hi rendition="#i">q</hi> gesunken, denen man auch die 3000 <hi rendition="#i">q</hi> zurechnen darf, die aus<lb/>
Grossbritannien und Hamburg eingingen.</p><lb/>
          <p>In der Einfuhr von <hi rendition="#g">Steinkohlen</hi> nach Triest sehen wir Grossbritannien<lb/>
in einem erfolgreichen Wettbewerbe mit Oesterreich-Ungarn. Zur See gingen 1888<lb/>
691.756 <hi rendition="#i">q</hi> ein, davon aus Grossbritannien 625.036 <hi rendition="#i">q</hi>, aus Oesterreich-Ungarn<lb/>
65.990 <hi rendition="#i">q</hi>; zu Lande kamen von Oesterreich-Ungarn 608.279 <hi rendition="#i">q</hi>. Die Einfuhr englischer<lb/>
Kohle würde noch grösser sein, wäre nicht der Oesterreichisch-ungarische Lloyd<lb/>
vertragsmässig verpflichtet, 30.000 <hi rendition="#i">t</hi> Kohle aus inländischen Werken zu beziehen.</p><lb/>
          <p>Klein ist gegenüber der Anzahl der Rohproducte, die zur See nach Triest<lb/>
gebracht werden, die Reihe der <hi rendition="#g">Fabricate</hi>, die auf demselben Wege dahin gelangen.<lb/>
Russland und Rumänien bringen <hi rendition="#g">Alkohol</hi> (1888 10.250 <hi rendition="#i">q</hi>), Grossbritannien Eisen,<lb/>
Eisenwaaren und Maschinen, Zündhölzchen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Zündwachskerzchen kommen<lb/>
aus Italien.</p><lb/>
          <p>Was die wichtigsten <hi rendition="#g">Ausfuhrartikel</hi> anbelangt, so sei zuerst der <hi rendition="#g">Zucker</hi><lb/>
genannt; bei diesem zeigt sich, wie mächtig die Concurrenz Frankreichs, Russ-<lb/>
lands und Aegyptens ist. Die Ausfuhr des raffinirten Zuckers betrug 1886<lb/>
714.805 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 nur mehr 450.079 <hi rendition="#i">q</hi>, welche in die Türkei, nach Aegypten, Bulgarien<lb/>
und Tunis gingen.</p><lb/>
          <p>Neben Zucker nehmen aus der Gruppe der Nahrungs- und Genussmittel im<lb/>
Exporte von Triest noch folgende Artikel eine hervorragende Stelle ein:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mehl</hi>, 250.000 <hi rendition="#i">q</hi> nach Grossbritannien, Brasilien, der Türkei, Griechenland,<lb/>
Ostindien, Zanzibar.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bier</hi> wurde in einer Menge von 107.061 <hi rendition="#i">q</hi> ausgeführt, die namhaftesten<lb/>
Absatzgebiete im Auslande waren Aegypten (34.081 <hi rendition="#i">q</hi>), die Türkei, Italien, Ost-<lb/>
indien, Griechenland, wo sich Biergattungen aus Wien und Graz grosser Beliebt-<lb/>
heit erfreuen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wein</hi> (1888 circa 300.000 <hi rendition="#i">q</hi>) geht zumeist nach Frankreich.</p><lb/>
          <p>Wir müssen auch über die <hi rendition="#g">getrockneten</hi> und <hi rendition="#g">zubereiteten Früchte</hi><lb/>
berichten, deren Haupttheil die getrockneten Pflaumen aus Slavonien und Bosnien<lb/>
bilden. Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen 1888 von den exportirten<lb/>
179.494 <hi rendition="#i">q</hi> fünf Sechstel in Empfang. Als <hi rendition="#g">Gewürzmarkt</hi> ist Triest nicht bedeutend.</p><lb/>
          <p>Beim <hi rendition="#g">Holzexport</hi> hat der Handel noch tiefer einschneidende Veränderun-<lb/>
gen erfahren als bei Zucker; Triest ist wegen der Concurrenz Fiumes fast allein auf<lb/>
die Zufuhren aus Oesterreich angewiesen. Dessenungeachtet erreichte die Gesammt-<lb/>
ausfuhr 1888 34,418.763 Stück Hölzer, 7651 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> gezimmerte Balken und 52.026 <hi rendition="#i">q</hi><lb/>
andere Holzgattungen. Bei Betrachtung der Einzelnheiten sehen wir, dass der<lb/>
Export der Fassdauben auf 17,154.417 Stück beschränkt ist, von denen Frankreich<lb/>
8·5 Millionen, Italien 5·7 Millionen, Griechenland 1·8 Millionen und Algier, dessen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Das Mittelmeerbecken. Bei den Producten aus dem Thierreiche überrascht der geringe Umfang des Handels mit Fischen. Schafwolle, Lamm- und Ziegenfelle werden zumeist aus der Türkei und Griechenland bezogen; von den rohen Ochsen-, Büffel- und Kuhhäuten (1888 57.596 q) kommt weit über die Hälfte aus Indien und China. Beinahe ebenso kurz können wir uns bei Besprechung der Artikel des Mineralreiches fassen. Die markanteste Erscheinung auf diesem Gebiete ist, dass jetzt Rohpetroleum und Naphtha meist aus Russland (Baku über Batum) kommen; die Einfuhr von dort ist 1888 auf 414.133 q gestiegen, die aus Nord- amerika auf 9646 q gesunken, denen man auch die 3000 q zurechnen darf, die aus Grossbritannien und Hamburg eingingen. In der Einfuhr von Steinkohlen nach Triest sehen wir Grossbritannien in einem erfolgreichen Wettbewerbe mit Oesterreich-Ungarn. Zur See gingen 1888 691.756 q ein, davon aus Grossbritannien 625.036 q, aus Oesterreich-Ungarn 65.990 q; zu Lande kamen von Oesterreich-Ungarn 608.279 q. Die Einfuhr englischer Kohle würde noch grösser sein, wäre nicht der Oesterreichisch-ungarische Lloyd vertragsmässig verpflichtet, 30.000 t Kohle aus inländischen Werken zu beziehen. Klein ist gegenüber der Anzahl der Rohproducte, die zur See nach Triest gebracht werden, die Reihe der Fabricate, die auf demselben Wege dahin gelangen. Russland und Rumänien bringen Alkohol (1888 10.250 q), Grossbritannien Eisen, Eisenwaaren und Maschinen, Zündhölzchen und Zündwachskerzchen kommen aus Italien. Was die wichtigsten Ausfuhrartikel anbelangt, so sei zuerst der Zucker genannt; bei diesem zeigt sich, wie mächtig die Concurrenz Frankreichs, Russ- lands und Aegyptens ist. Die Ausfuhr des raffinirten Zuckers betrug 1886 714.805 q, 1888 nur mehr 450.079 q, welche in die Türkei, nach Aegypten, Bulgarien und Tunis gingen. Neben Zucker nehmen aus der Gruppe der Nahrungs- und Genussmittel im Exporte von Triest noch folgende Artikel eine hervorragende Stelle ein: Mehl, 250.000 q nach Grossbritannien, Brasilien, der Türkei, Griechenland, Ostindien, Zanzibar. Bier wurde in einer Menge von 107.061 q ausgeführt, die namhaftesten Absatzgebiete im Auslande waren Aegypten (34.081 q), die Türkei, Italien, Ost- indien, Griechenland, wo sich Biergattungen aus Wien und Graz grosser Beliebt- heit erfreuen. Wein (1888 circa 300.000 q) geht zumeist nach Frankreich. Wir müssen auch über die getrockneten und zubereiteten Früchte berichten, deren Haupttheil die getrockneten Pflaumen aus Slavonien und Bosnien bilden. Die Vereinigten Staaten von Amerika nahmen 1888 von den exportirten 179.494 q fünf Sechstel in Empfang. Als Gewürzmarkt ist Triest nicht bedeutend. Beim Holzexport hat der Handel noch tiefer einschneidende Veränderun- gen erfahren als bei Zucker; Triest ist wegen der Concurrenz Fiumes fast allein auf die Zufuhren aus Oesterreich angewiesen. Dessenungeachtet erreichte die Gesammt- ausfuhr 1888 34,418.763 Stück Hölzer, 7651 m3 gezimmerte Balken und 52.026 q andere Holzgattungen. Bei Betrachtung der Einzelnheiten sehen wir, dass der Export der Fassdauben auf 17,154.417 Stück beschränkt ist, von denen Frankreich 8·5 Millionen, Italien 5·7 Millionen, Griechenland 1·8 Millionen und Algier, dessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/36
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/36>, abgerufen am 25.04.2024.