Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

einen königlichen Anblick. Man irrt sehr, wenn
man bei dem Worte "polnische Hauptstadt" seine
Vorstellung nur ein Wenig von dem Anblick und
Begriffe polnischer Ortschaften steigert: Warschau
gehört zu den imponirendsten Hauptstädten Europas.

Die Vorstadt Praga nun, ein befestigter Brücken-
kopf, war der erste Stützpunkt der polnischen Armee,
welche sich auf den Feldern Angesichts der großen
Waldungen ausgebreitet hatte. Die Russen rückten
von Osten her in den letzten Tagen des Februar
aus jenen Wäldern heraus. Diebitsch war ihr Heer-
führer, und Angesichts Pragas entspannen sich die
zwei Tage lang dauernden stürmischen Gefechte, welche
man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten
äußerlich zu keinem besonderen Resultate, und die
Schlacht wird von der Geschichte eine unentschiedene
genannt, war aber von großem moralischen Einflusse.
Ueberall hatte man erwartet, Diebitsch werde mit
der großen russischen Armee die nach Zahlenverhält-
niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über
die Pragaer Brücke nach Warschau hineindringen,
und so den Aufstand endigen. Das war indessen
nicht gelungen. Die historisch bekannte leidenschaft-

einen königlichen Anblick. Man irrt ſehr, wenn
man bei dem Worte „polniſche Hauptſtadt“ ſeine
Vorſtellung nur ein Wenig von dem Anblick und
Begriffe polniſcher Ortſchaften ſteigert: Warſchau
gehört zu den imponirendſten Hauptſtädten Europas.

Die Vorſtadt Praga nun, ein befeſtigter Brücken-
kopf, war der erſte Stützpunkt der polniſchen Armee,
welche ſich auf den Feldern Angeſichts der großen
Waldungen ausgebreitet hatte. Die Ruſſen rückten
von Oſten her in den letzten Tagen des Februar
aus jenen Wäldern heraus. Diebitſch war ihr Heer-
führer, und Angeſichts Pragas entſpannen ſich die
zwei Tage lang dauernden ſtürmiſchen Gefechte, welche
man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten
äußerlich zu keinem beſonderen Reſultate, und die
Schlacht wird von der Geſchichte eine unentſchiedene
genannt, war aber von großem moraliſchen Einfluſſe.
Ueberall hatte man erwartet, Diebitſch werde mit
der großen ruſſiſchen Armee die nach Zahlenverhält-
niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über
die Pragaer Brücke nach Warſchau hineindringen,
und ſo den Aufſtand endigen. Das war indeſſen
nicht gelungen. Die hiſtoriſch bekannte leidenſchaft-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="20"/>
einen königlichen Anblick. Man irrt &#x017F;ehr, wenn<lb/>
man bei dem Worte &#x201E;polni&#x017F;che Haupt&#x017F;tadt&#x201C; &#x017F;eine<lb/>
Vor&#x017F;tellung nur ein Wenig von dem Anblick und<lb/>
Begriffe polni&#x017F;cher Ort&#x017F;chaften &#x017F;teigert: War&#x017F;chau<lb/>
gehört zu den imponirend&#x017F;ten Haupt&#x017F;tädten Europas.</p><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;tadt Praga nun, ein befe&#x017F;tigter Brücken-<lb/>
kopf, war der er&#x017F;te Stützpunkt der polni&#x017F;chen Armee,<lb/>
welche &#x017F;ich auf den Feldern Ange&#x017F;ichts der großen<lb/>
Waldungen ausgebreitet hatte. Die Ru&#x017F;&#x017F;en rückten<lb/>
von O&#x017F;ten her in den letzten Tagen des Februar<lb/>
aus jenen Wäldern heraus. Diebit&#x017F;ch war ihr Heer-<lb/>
führer, und Ange&#x017F;ichts Pragas ent&#x017F;pannen &#x017F;ich die<lb/>
zwei Tage lang dauernden &#x017F;türmi&#x017F;chen Gefechte, welche<lb/>
man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten<lb/>
äußerlich zu keinem be&#x017F;onderen Re&#x017F;ultate, und die<lb/>
Schlacht wird von der Ge&#x017F;chichte eine unent&#x017F;chiedene<lb/>
genannt, war aber von großem morali&#x017F;chen Einflu&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ueberall hatte man erwartet, Diebit&#x017F;ch werde mit<lb/>
der großen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Armee die nach Zahlenverhält-<lb/>
niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über<lb/>
die Pragaer Brücke nach War&#x017F;chau hineindringen,<lb/>
und &#x017F;o den Auf&#x017F;tand endigen. Das war inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht gelungen. Die hi&#x017F;tori&#x017F;ch bekannte leiden&#x017F;chaft-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] einen königlichen Anblick. Man irrt ſehr, wenn man bei dem Worte „polniſche Hauptſtadt“ ſeine Vorſtellung nur ein Wenig von dem Anblick und Begriffe polniſcher Ortſchaften ſteigert: Warſchau gehört zu den imponirendſten Hauptſtädten Europas. Die Vorſtadt Praga nun, ein befeſtigter Brücken- kopf, war der erſte Stützpunkt der polniſchen Armee, welche ſich auf den Feldern Angeſichts der großen Waldungen ausgebreitet hatte. Die Ruſſen rückten von Oſten her in den letzten Tagen des Februar aus jenen Wäldern heraus. Diebitſch war ihr Heer- führer, und Angeſichts Pragas entſpannen ſich die zwei Tage lang dauernden ſtürmiſchen Gefechte, welche man die Schlacht bei Praga nennt. Sie führten äußerlich zu keinem beſonderen Reſultate, und die Schlacht wird von der Geſchichte eine unentſchiedene genannt, war aber von großem moraliſchen Einfluſſe. Ueberall hatte man erwartet, Diebitſch werde mit der großen ruſſiſchen Armee die nach Zahlenverhält- niß unbedeutenden Truppen der Polen werfen, über die Pragaer Brücke nach Warſchau hineindringen, und ſo den Aufſtand endigen. Das war indeſſen nicht gelungen. Die hiſtoriſch bekannte leidenſchaft-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/30
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/30>, abgerufen am 19.04.2024.