Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
sind. Die grell verschiedenen Richtungen dramatisch ge-
gen einander in Bewegung zu setzen, das ist ein Trieb,
der aller Orten und Enden mich bewegt und leicht das
Wunderlichste und Verwirrendste zum Vorschein brächte,
wenn man nicht nebenher ein wohlerzogener Staatsbür-
ger und Praktikant zu sein und nur das Brauchbare zu
veröffentlichen beflissen wäre. Jene Dialektik, welche sich
durch Persönlichkeiten und Handlungen bethätigt und
welche dem Autor selbst unerhörte Resultate erzeugt, jene
Dialektik des Schachspiels mit Menschen ist ja der tiefste
Reiz dramatischer Thätigkeit, ein Reiz, der nicht zu theuer
bezahlt wird mit manchem Mißgriffe. Wer keinem Miß-
griff ausgesetzt sein will, der verschreibt sich der Mittel-
mäßigkeit.

Jch bereue es auch deshalb ganz und gar nicht, daß
ich mich den Spielereien der Phantasie in Hexen- und
Zaubergeschichten einige Wochen wieder so lebhaft hin-
geben konnte, als ob ich wieder ein Knabe neben dem alten
Mütterchen, oder nur ein träumerischer Jägersmann neben
dem Köhler des Waldes wäre. Was an dieser Hinge-
bung fehlerhaft war, das wird sich bald zeigen, und es
wird sich auch zeigen, daß es von Vortheil ist, über den
Grund und den Umkreis eines Fehlers auf's Reine zu
kommen.

Die Darstellung einer Hexengeschichte an sich kann
heute noch einen starken und schönen Reiz ausüben, das
hat Meinholds "Marie Schweidler" dargethan. Jn der

Einleitung.
ſind. Die grell verſchiedenen Richtungen dramatiſch ge-
gen einander in Bewegung zu ſetzen, das iſt ein Trieb,
der aller Orten und Enden mich bewegt und leicht das
Wunderlichſte und Verwirrendſte zum Vorſchein braͤchte,
wenn man nicht nebenher ein wohlerzogener Staatsbuͤr-
ger und Praktikant zu ſein und nur das Brauchbare zu
veroͤffentlichen befliſſen waͤre. Jene Dialektik, welche ſich
durch Perſoͤnlichkeiten und Handlungen bethaͤtigt und
welche dem Autor ſelbſt unerhoͤrte Reſultate erzeugt, jene
Dialektik des Schachſpiels mit Menſchen iſt ja der tiefſte
Reiz dramatiſcher Thaͤtigkeit, ein Reiz, der nicht zu theuer
bezahlt wird mit manchem Mißgriffe. Wer keinem Miß-
griff ausgeſetzt ſein will, der verſchreibt ſich der Mittel-
maͤßigkeit.

Jch bereue es auch deshalb ganz und gar nicht, daß
ich mich den Spielereien der Phantaſie in Hexen- und
Zaubergeſchichten einige Wochen wieder ſo lebhaft hin-
geben konnte, als ob ich wieder ein Knabe neben dem alten
Muͤtterchen, oder nur ein traͤumeriſcher Jaͤgersmann neben
dem Koͤhler des Waldes waͤre. Was an dieſer Hinge-
bung fehlerhaft war, das wird ſich bald zeigen, und es
wird ſich auch zeigen, daß es von Vortheil iſt, uͤber den
Grund und den Umkreis eines Fehlers auf’s Reine zu
kommen.

Die Darſtellung einer Hexengeſchichte an ſich kann
heute noch einen ſtarken und ſchoͤnen Reiz ausuͤben, das
hat Meinholds „Marie Schweidler“ dargethan. Jn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ind. Die grell ver&#x017F;chiedenen Richtungen dramati&#x017F;ch ge-<lb/>
gen einander in Bewegung zu &#x017F;etzen, das i&#x017F;t ein Trieb,<lb/>
der aller Orten und Enden mich bewegt und leicht das<lb/>
Wunderlich&#x017F;te und Verwirrend&#x017F;te zum Vor&#x017F;chein bra&#x0364;chte,<lb/>
wenn man nicht nebenher ein wohlerzogener Staatsbu&#x0364;r-<lb/>
ger und Praktikant zu &#x017F;ein und nur das Brauchbare zu<lb/>
vero&#x0364;ffentlichen befli&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Jene Dialektik, welche &#x017F;ich<lb/>
durch Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeiten und Handlungen betha&#x0364;tigt und<lb/>
welche dem Autor &#x017F;elb&#x017F;t unerho&#x0364;rte Re&#x017F;ultate erzeugt, jene<lb/>
Dialektik des Schach&#x017F;piels mit Men&#x017F;chen i&#x017F;t ja der tief&#x017F;te<lb/>
Reiz dramati&#x017F;cher Tha&#x0364;tigkeit, ein Reiz, der nicht zu theuer<lb/>
bezahlt wird mit manchem Mißgriffe. Wer keinem Miß-<lb/>
griff ausge&#x017F;etzt &#x017F;ein will, der ver&#x017F;chreibt &#x017F;ich der Mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeit.</p><lb/>
        <p>Jch bereue es auch deshalb ganz und gar nicht, daß<lb/>
ich mich den Spielereien der Phanta&#x017F;ie in Hexen- und<lb/>
Zauberge&#x017F;chichten einige Wochen wieder &#x017F;o lebhaft hin-<lb/>
geben konnte, als ob ich wieder ein Knabe neben dem alten<lb/>
Mu&#x0364;tterchen, oder nur ein tra&#x0364;umeri&#x017F;cher Ja&#x0364;gersmann neben<lb/>
dem Ko&#x0364;hler des Waldes wa&#x0364;re. Was an die&#x017F;er Hinge-<lb/>
bung fehlerhaft war, das wird &#x017F;ich bald zeigen, und es<lb/>
wird &#x017F;ich auch zeigen, daß es von Vortheil i&#x017F;t, u&#x0364;ber den<lb/>
Grund und den Umkreis eines Fehlers auf&#x2019;s Reine zu<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p>Die Dar&#x017F;tellung einer Hexenge&#x017F;chichte an &#x017F;ich kann<lb/>
heute noch einen &#x017F;tarken und &#x017F;cho&#x0364;nen Reiz ausu&#x0364;ben, das<lb/>
hat Meinholds &#x201E;Marie Schweidler&#x201C; dargethan. Jn der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0028] Einleitung. ſind. Die grell verſchiedenen Richtungen dramatiſch ge- gen einander in Bewegung zu ſetzen, das iſt ein Trieb, der aller Orten und Enden mich bewegt und leicht das Wunderlichſte und Verwirrendſte zum Vorſchein braͤchte, wenn man nicht nebenher ein wohlerzogener Staatsbuͤr- ger und Praktikant zu ſein und nur das Brauchbare zu veroͤffentlichen befliſſen waͤre. Jene Dialektik, welche ſich durch Perſoͤnlichkeiten und Handlungen bethaͤtigt und welche dem Autor ſelbſt unerhoͤrte Reſultate erzeugt, jene Dialektik des Schachſpiels mit Menſchen iſt ja der tiefſte Reiz dramatiſcher Thaͤtigkeit, ein Reiz, der nicht zu theuer bezahlt wird mit manchem Mißgriffe. Wer keinem Miß- griff ausgeſetzt ſein will, der verſchreibt ſich der Mittel- maͤßigkeit. Jch bereue es auch deshalb ganz und gar nicht, daß ich mich den Spielereien der Phantaſie in Hexen- und Zaubergeſchichten einige Wochen wieder ſo lebhaft hin- geben konnte, als ob ich wieder ein Knabe neben dem alten Muͤtterchen, oder nur ein traͤumeriſcher Jaͤgersmann neben dem Koͤhler des Waldes waͤre. Was an dieſer Hinge- bung fehlerhaft war, das wird ſich bald zeigen, und es wird ſich auch zeigen, daß es von Vortheil iſt, uͤber den Grund und den Umkreis eines Fehlers auf’s Reine zu kommen. Die Darſtellung einer Hexengeſchichte an ſich kann heute noch einen ſtarken und ſchoͤnen Reiz ausuͤben, das hat Meinholds „Marie Schweidler“ dargethan. Jn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/28
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/28>, abgerufen am 19.04.2024.