Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

fort durch folgende drei Züge 25. T h 8--h 3 + 26. g 2
h 3:, D d 7--h 3: + 27. K h 2--g 1, D h 3 h 1 + und Matt
25. . . . S f 2--h 3 + +
d. h. Schwarz giebt Doppelschach, indem der Springer zu-
gleich den Angriff des Laufers gegen den König aufdeckt.

26. K g 1--f 1, S h 3--g 5:
und Schwarz muss durch den nun drohenden Zug h 8--h 1 +
gewinnen, da er ausserdem schon um eine Figur besser steht.

§. 67. Partie.

1. e 2--e 4, e 7--e 5
2. S g 1--f 3, S b 8--c 6
3. L f 1--c 4, d 7--d 6.

Dieser Zug sperrt den schwarzen Königslaufer ein und
ist deshalb, ehe letzterer herausgezogen ist, nicht zu empfeh-
len. Er ist zwar rein rein vertheidigend und gewährt immer
noch ein sicheres Spiel, gestattet aber dem Gegner grössere
Freiheit im Angriff. Letzterer muss aber so consequent wie
in der vorliegenden Partie fortgeführt werden.

4. d 2--d 4, e 5--d 4:
5. S f 3--d 4: S c 6--d 4:
6. D d 1--d 4: L c 8--e 6.

Schwarz fürchtet die gefährliche Angriffslinie des Läu-
fers von c 4 auf f 7 und sucht desshalb denselben womöglich
abzutauschen.

7. S b 1--c 3 L e 6--c 4:
8. D d 4--c 4: D d 8--d 7.
9. L c 1--e 3 S g 8--f 6.
10. Rochirt nach der Damenseite, D d 7--c 6.
11. D c 4--c 6:, b 7--c 6.

Schwarz leitet den Damentausch ein, um eine offene
Thurmlinie gegen die feindliche Rochade zu gewinnen; Weiss
aber geht ohne Weiteres darauf ein, um nicht durch Zurück-
ziehen der Dame ein Tempo einzubüssen.

12. L e 3--d 4, S f 6--g 4.
13. f 2--f 3, S g 4--e 5.
14. L d 4--e 5:, d 6--e 5:.

Weiss tauscht den Springer gegen seinen Läufer ein,
weil gegen das Endspiel hin ein Springer, welcher nicht,

fort durch folgende drei Züge 25. T h 8—h 3 † 26. g 2
h 3:, D d 7—h 3: † 27. K h 2—g 1, D h 3 h 1 † und Matt
25. . . . S f 2—h 3 † †
d. h. Schwarz giebt Doppelschach, indem der Springer zu-
gleich den Angriff des Laufers gegen den König aufdeckt.

26. K g 1—f 1, S h 3—g 5:
und Schwarz muss durch den nun drohenden Zug h 8—h 1 †
gewinnen, da er ausserdem schon um eine Figur besser steht.

§. 67. Partie.

1. e 2—e 4, e 7—e 5
2. S g 1—f 3, S b 8—c 6
3. L f 1—c 4, d 7—d 6.

Dieser Zug sperrt den schwarzen Königslaufer ein und
ist deshalb, ehe letzterer herausgezogen ist, nicht zu empfeh-
len. Er ist zwar rein rein vertheidigend und gewährt immer
noch ein sicheres Spiel, gestattet aber dem Gegner grössere
Freiheit im Angriff. Letzterer muss aber so consequent wie
in der vorliegenden Partie fortgeführt werden.

4. d 2—d 4, e 5—d 4:
5. S f 3—d 4: S c 6—d 4:
6. D d 1—d 4: L c 8—e 6.

Schwarz fürchtet die gefährliche Angriffslinie des Läu-
fers von c 4 auf f 7 und sucht desshalb denselben womöglich
abzutauschen.

7. S b 1—c 3 L e 6—c 4:
8. D d 4—c 4: D d 8—d 7.
9. L c 1—e 3 S g 8—f 6.
10. Rochirt nach der Damenseite, D d 7—c 6.
11. D c 4—c 6:, b 7—c 6.

Schwarz leitet den Damentausch ein, um eine offene
Thurmlinie gegen die feindliche Rochade zu gewinnen; Weiss
aber geht ohne Weiteres darauf ein, um nicht durch Zurück-
ziehen der Dame ein Tempo einzubüssen.

12. L e 3—d 4, S f 6—g 4.
13. f 2—f 3, S g 4—e 5.
14. L d 4—e 5:, d 6—e 5:.

Weiss tauscht den Springer gegen seinen Läufer ein,
weil gegen das Endspiel hin ein Springer, welcher nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0065" n="53"/>
fort durch folgende drei Züge 25. T <hi rendition="#i">h</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3 &#x2020; 26. <hi rendition="#i">g</hi> 2<lb/>
h 3:, D <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3: &#x2020; 27. K <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 1, D <hi rendition="#i">h</hi> 3 <hi rendition="#i">h</hi> 1 &#x2020; und Matt<lb/><hi rendition="#c">25. . . . S <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3 &#x2020; &#x2020;</hi><lb/>
d. h. Schwarz giebt Doppelschach, indem der Springer zu-<lb/>
gleich den Angriff des Laufers gegen den König aufdeckt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c">26. K <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 1, S <hi rendition="#i">h</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5:</hi><lb/>
und Schwarz muss durch den nun drohenden Zug <hi rendition="#i">h</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 1 &#x2020;<lb/>
gewinnen, da er ausserdem schon um eine Figur besser steht.</p><lb/>
              <p>§. 67. <hi rendition="#g">Partie</hi>.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3, S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/>
3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4, <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6.</hi> </p><lb/>
              <p>Dieser Zug sperrt den schwarzen Königslaufer ein und<lb/>
ist deshalb, ehe letzterer herausgezogen ist, nicht zu empfeh-<lb/>
len. Er ist zwar rein rein vertheidigend und gewährt immer<lb/>
noch ein sicheres Spiel, gestattet aber dem Gegner grössere<lb/>
Freiheit im Angriff. Letzterer muss aber so consequent wie<lb/>
in der vorliegenden Partie fortgeführt werden.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">4. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4, <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/>
5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: S <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/>
6. D <hi rendition="#i">d</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6.</hi> </p><lb/>
              <p>Schwarz fürchtet die gefährliche Angriffslinie des Läu-<lb/>
fers von <hi rendition="#i">c</hi> 4 auf <hi rendition="#i">f</hi> 7 und sucht desshalb denselben womöglich<lb/>
abzutauschen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 L <hi rendition="#i">e</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4:<lb/>
8. D <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4: D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;d 7.<lb/>
9. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6.<lb/>
10. Rochirt nach der Damenseite, D <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6.<lb/>
11. D <hi rendition="#i">c</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6:, <hi rendition="#i">b</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6.</hi> </p><lb/>
              <p>Schwarz leitet den Damentausch ein, um eine offene<lb/>
Thurmlinie gegen die feindliche Rochade zu gewinnen; Weiss<lb/>
aber geht ohne Weiteres darauf ein, um nicht durch Zurück-<lb/>
ziehen der Dame ein Tempo einzubüssen.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">12. L <hi rendition="#i">e</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4, S <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4.<lb/>
13. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3, S <hi rendition="#i">g</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5.<lb/>
14. L <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5:, <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5:.</hi> </p><lb/>
              <p>Weiss tauscht den Springer gegen seinen Läufer ein,<lb/>
weil gegen das Endspiel hin ein Springer, welcher nicht,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] fort durch folgende drei Züge 25. T h 8—h 3 † 26. g 2 h 3:, D d 7—h 3: † 27. K h 2—g 1, D h 3 h 1 † und Matt 25. . . . S f 2—h 3 † † d. h. Schwarz giebt Doppelschach, indem der Springer zu- gleich den Angriff des Laufers gegen den König aufdeckt. 26. K g 1—f 1, S h 3—g 5: und Schwarz muss durch den nun drohenden Zug h 8—h 1 † gewinnen, da er ausserdem schon um eine Figur besser steht. §. 67. Partie. 1. e 2—e 4, e 7—e 5 2. S g 1—f 3, S b 8—c 6 3. L f 1—c 4, d 7—d 6. Dieser Zug sperrt den schwarzen Königslaufer ein und ist deshalb, ehe letzterer herausgezogen ist, nicht zu empfeh- len. Er ist zwar rein rein vertheidigend und gewährt immer noch ein sicheres Spiel, gestattet aber dem Gegner grössere Freiheit im Angriff. Letzterer muss aber so consequent wie in der vorliegenden Partie fortgeführt werden. 4. d 2—d 4, e 5—d 4: 5. S f 3—d 4: S c 6—d 4: 6. D d 1—d 4: L c 8—e 6. Schwarz fürchtet die gefährliche Angriffslinie des Läu- fers von c 4 auf f 7 und sucht desshalb denselben womöglich abzutauschen. 7. S b 1—c 3 L e 6—c 4: 8. D d 4—c 4: D d 8—d 7. 9. L c 1—e 3 S g 8—f 6. 10. Rochirt nach der Damenseite, D d 7—c 6. 11. D c 4—c 6:, b 7—c 6. Schwarz leitet den Damentausch ein, um eine offene Thurmlinie gegen die feindliche Rochade zu gewinnen; Weiss aber geht ohne Weiteres darauf ein, um nicht durch Zurück- ziehen der Dame ein Tempo einzubüssen. 12. L e 3—d 4, S f 6—g 4. 13. f 2—f 3, S g 4—e 5. 14. L d 4—e 5:, d 6—e 5:. Weiss tauscht den Springer gegen seinen Läufer ein, weil gegen das Endspiel hin ein Springer, welcher nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/65
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/65>, abgerufen am 19.04.2024.