Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Man frage sich nun, wenn Weiss am Zuge wäre, welche
Figuren des Schwarzen er nehmen könne und umgekehrt,
wenn Schwarz zu ziehen hätte, welche weissen Figuren er
schlagen dürfte. Weiss könnte mit seiner Dame entweder
den feindlichen Springer, oder den Laufer, oder den Bauer
auf d 2 schlagen, d. h. entweder 1. D c 3--f 6: oder 1. D
c 3--g 3: oder 1. D. c 3--d 2: ziehen. Ferner könnte der
weisse König den schwarzen Thurm oder Bauer nehmen,
d. h. 1. K c 2--b 1: oder 1. K c 2--d 2 ziehen. Der weisse
Thurm könnte den feindlichen Springer schlagen und zu
gleicher Zeit Schach bieten, also 1. T f 4--f 6 + ziehen.
Der Läufer könnte den Thurm nehmen, d. h. 1. L a 2--b 1:
Der Springer könnte den Bauer b 7 schlagen und zugleich
Schach geben, also 1. S a 5--b 7: +. Endlich könnte der
weisse Bauer den Läufer nehmen, d. h. 1. h 2--g 3: ziehen.
Von all den angeführten Zügen könnte also Weiss, wenn er
am Zuge wäre, einen beliebigen wählen, falls er eine feind-
liche Figur schlagen wollte. Ausserdem stünden ihm noch
beliebige andere Züge zu Gebote, z. B. der Bauer d 7
könnte auf d 8 in die Dame gehen und hier zu irgend einem
feindlichen Officier gemacht werden. Würde er ein Sprin-
ger, so würde er zu gleicher Zeit Schach sagen. Was nun
die schwarze Partei betrifft, wenn sie in der gegebenen
Stellung am Zuge wäre, so hätte sie ebenfalls die Auswahl
unter mehreren Zügen, durch welche zugleich eine feindliche
weisse Figur geschlagen würde. Der schwarze König könnte
den Bauer auf e 7 nehmen, also 1. K d 6--e 7: ziehen.
Dagegen dürfte er nicht den andern Bauer auf d 5 schlagen,
weil er sich hierdurch dem Angriffe des weissen Laufers
auf a 2 aussetzen würde. Ferner die Dame könnte den
weissen Thurm, oder Thurmbauer schlagen, also entweder
1. D h 6--f 4: oder 1. D h 6--h 2: ziehen. Der schwarze
Thurm könnte den Bauer b 2 nehmen und zu gleicher Zeit
Schach sagen, also 1. T b 1--b 2: +. Der Läufer kann den
Thurm oder einen Bauer nehmen, nämlich entweder L g 3
--f 4: oder L g 3--h 2: ziehen. Der Springer könnte einen
Bauer schlagen, d. h. 1. S f 6--d 5: Endlich der Bauer
b 6 könnte den Springer a 5 schlagen. Die beiden Bauern

Man frage sich nun, wenn Weiss am Zuge wäre, welche
Figuren des Schwarzen er nehmen könne und umgekehrt,
wenn Schwarz zu ziehen hätte, welche weissen Figuren er
schlagen dürfte. Weiss könnte mit seiner Dame entweder
den feindlichen Springer, oder den Laufer, oder den Bauer
auf d 2 schlagen, d. h. entweder 1. D c 3—f 6: oder 1. D
c 3—g 3: oder 1. D. c 3—d 2: zíehen. Ferner könnte der
weisse König den schwarzen Thurm oder Bauer nehmen,
d. h. 1. K c 2—b 1: oder 1. K c 2—d 2 ziehen. Der weisse
Thurm könnte den feindlichen Springer schlagen und zu
gleicher Zeit Schach bieten, also 1. T f 4—f 6 † ziehen.
Der Läufer könnte den Thurm nehmen, d. h. 1. L a 2—b 1:
Der Springer könnte den Bauer b 7 schlagen und zugleich
Schach geben, also 1. S a 5—b 7: †. Endlich könnte der
weisse Bauer den Läufer nehmen, d. h. 1. h 2—g 3: ziehen.
Von all den angeführten Zügen könnte also Weiss, wenn er
am Zuge wäre, einen beliebigen wählen, falls er eine feind-
liche Figur schlagen wollte. Ausserdem stünden ihm noch
beliebige andere Züge zu Gebote, z. B. der Bauer d 7
könnte auf d 8 in die Dame gehen und hier zu irgend einem
feindlichen Officier gemacht werden. Würde er ein Sprin-
ger, so würde er zu gleicher Zeit Schach sagen. Was nun
die schwarze Partei betrifft, wenn sie in der gegebenen
Stellung am Zuge wäre, so hätte sie ebenfalls die Auswahl
unter mehreren Zügen, durch welche zugleich eine feindliche
weisse Figur geschlagen würde. Der schwarze König könnte
den Bauer auf e 7 nehmen, also 1. K d 6—e 7: ziehen.
Dagegen dürfte er nicht den andern Bauer auf d 5 schlagen,
weil er sich hierdurch dem Angriffe des weissen Laufers
auf a 2 aussetzen würde. Ferner die Dame könnte den
weissen Thurm, oder Thurmbauer schlagen, also entweder
1. D h 6—f 4: oder 1. D h 6—h 2: ziehen. Der schwarze
Thurm könnte den Bauer b 2 nehmen und zu gleicher Zeit
Schach sagen, also 1. T b 1—b 2: †. Der Läufer kann den
Thurm oder einen Bauer nehmen, nämlich entweder L g 3
f 4: oder L g 3—h 2: ziehen. Der Springer könnte einen
Bauer schlagen, d. h. 1. S f 6—d 5: Endlich der Bauer
b 6 könnte den Springer a 5 schlagen. Die beiden Bauern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0040" n="28"/>
              <p>Man frage sich nun, wenn Weiss am Zuge wäre, welche<lb/>
Figuren des Schwarzen er nehmen könne und umgekehrt,<lb/>
wenn Schwarz zu ziehen hätte, welche weissen Figuren er<lb/>
schlagen dürfte. Weiss könnte mit seiner Dame entweder<lb/>
den feindlichen Springer, oder den Laufer, oder den Bauer<lb/>
auf <hi rendition="#i">d</hi> 2 schlagen, d. h. entweder 1. D <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6: oder 1. D<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 3: oder 1. D. <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 2: zíehen. Ferner könnte der<lb/>
weisse König den schwarzen Thurm oder Bauer nehmen,<lb/>
d. h. 1. K <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 1: oder 1. K <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 2 ziehen. Der weisse<lb/>
Thurm könnte den feindlichen Springer schlagen und zu<lb/>
gleicher Zeit Schach bieten, also 1. T <hi rendition="#i">f</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 &#x2020; ziehen.<lb/>
Der Läufer könnte den Thurm nehmen, d. h. 1. L <hi rendition="#i">a</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 1:<lb/>
Der Springer könnte den Bauer <hi rendition="#i">b</hi> 7 schlagen und zugleich<lb/>
Schach geben, also 1. S <hi rendition="#i">a</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 7: &#x2020;. Endlich könnte der<lb/>
weisse Bauer den Läufer nehmen, d. h. 1. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 3: ziehen.<lb/>
Von all den angeführten Zügen könnte also Weiss, wenn er<lb/>
am Zuge wäre, einen beliebigen wählen, falls er eine feind-<lb/>
liche Figur schlagen wollte. Ausserdem stünden ihm noch<lb/>
beliebige andere Züge zu Gebote, z. B. der Bauer <hi rendition="#i">d</hi> 7<lb/>
könnte auf <hi rendition="#i">d</hi> 8 in die Dame gehen und hier zu irgend einem<lb/>
feindlichen Officier gemacht werden. Würde er ein Sprin-<lb/>
ger, so würde er zu gleicher Zeit Schach sagen. Was nun<lb/>
die schwarze Partei betrifft, wenn sie in der gegebenen<lb/>
Stellung am Zuge wäre, so hätte sie ebenfalls die Auswahl<lb/>
unter mehreren Zügen, durch welche zugleich eine feindliche<lb/>
weisse Figur geschlagen würde. Der schwarze König könnte<lb/>
den Bauer auf <hi rendition="#i">e</hi> 7 nehmen, also 1. K <hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7: ziehen.<lb/>
Dagegen dürfte er nicht den andern Bauer auf <hi rendition="#i">d</hi> 5 schlagen,<lb/>
weil er sich hierdurch dem Angriffe des weissen Laufers<lb/>
auf <hi rendition="#i">a</hi> 2 aussetzen würde. Ferner die Dame könnte den<lb/>
weissen Thurm, oder Thurmbauer schlagen, also entweder<lb/>
1. D <hi rendition="#i">h</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: oder 1. D <hi rendition="#i">h</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 2: ziehen. Der schwarze<lb/>
Thurm könnte den Bauer <hi rendition="#i">b</hi> 2 nehmen und zu gleicher Zeit<lb/>
Schach sagen, also 1. T <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 2: &#x2020;. Der Läufer kann den<lb/>
Thurm oder einen Bauer nehmen, nämlich entweder L <hi rendition="#i">g</hi> 3<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: oder L <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 2: ziehen. Der Springer könnte einen<lb/>
Bauer schlagen, d. h. 1. S <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5: Endlich der Bauer<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 6 könnte den Springer <hi rendition="#i">a</hi> 5 schlagen. Die beiden Bauern<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Man frage sich nun, wenn Weiss am Zuge wäre, welche Figuren des Schwarzen er nehmen könne und umgekehrt, wenn Schwarz zu ziehen hätte, welche weissen Figuren er schlagen dürfte. Weiss könnte mit seiner Dame entweder den feindlichen Springer, oder den Laufer, oder den Bauer auf d 2 schlagen, d. h. entweder 1. D c 3—f 6: oder 1. D c 3—g 3: oder 1. D. c 3—d 2: zíehen. Ferner könnte der weisse König den schwarzen Thurm oder Bauer nehmen, d. h. 1. K c 2—b 1: oder 1. K c 2—d 2 ziehen. Der weisse Thurm könnte den feindlichen Springer schlagen und zu gleicher Zeit Schach bieten, also 1. T f 4—f 6 † ziehen. Der Läufer könnte den Thurm nehmen, d. h. 1. L a 2—b 1: Der Springer könnte den Bauer b 7 schlagen und zugleich Schach geben, also 1. S a 5—b 7: †. Endlich könnte der weisse Bauer den Läufer nehmen, d. h. 1. h 2—g 3: ziehen. Von all den angeführten Zügen könnte also Weiss, wenn er am Zuge wäre, einen beliebigen wählen, falls er eine feind- liche Figur schlagen wollte. Ausserdem stünden ihm noch beliebige andere Züge zu Gebote, z. B. der Bauer d 7 könnte auf d 8 in die Dame gehen und hier zu irgend einem feindlichen Officier gemacht werden. Würde er ein Sprin- ger, so würde er zu gleicher Zeit Schach sagen. Was nun die schwarze Partei betrifft, wenn sie in der gegebenen Stellung am Zuge wäre, so hätte sie ebenfalls die Auswahl unter mehreren Zügen, durch welche zugleich eine feindliche weisse Figur geschlagen würde. Der schwarze König könnte den Bauer auf e 7 nehmen, also 1. K d 6—e 7: ziehen. Dagegen dürfte er nicht den andern Bauer auf d 5 schlagen, weil er sich hierdurch dem Angriffe des weissen Laufers auf a 2 aussetzen würde. Ferner die Dame könnte den weissen Thurm, oder Thurmbauer schlagen, also entweder 1. D h 6—f 4: oder 1. D h 6—h 2: ziehen. Der schwarze Thurm könnte den Bauer b 2 nehmen und zu gleicher Zeit Schach sagen, also 1. T b 1—b 2: †. Der Läufer kann den Thurm oder einen Bauer nehmen, nämlich entweder L g 3 —f 4: oder L g 3—h 2: ziehen. Der Springer könnte einen Bauer schlagen, d. h. 1. S f 6—d 5: Endlich der Bauer b 6 könnte den Springer a 5 schlagen. Die beiden Bauern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/40
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/40>, abgerufen am 25.04.2024.