Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Stellungen wird deshalb zur Sicherung der Bauernmacht
und gleichzeitigen Ermöglichung schleuniger Officierent-
wickelung folgende Position als die beste empfohlen.
[Abbildung] Als Bedingung gilt stets bei Spielen dieser Art, dass
die Figuren die Mitte des Brettes nicht überschreiten. In
der vorgeführten Aufstellung kann nun folgender Anfang
empfohlen werden. 1. d 4--d 5 d 7--d 6; 2. e 4--e 5 e 7
--e 6; 3. e 2--e 4 c 7--c 6; 4. d 5--e 6: f 7--e 6: 5. d 2--d 4
d 6--e 5: 6. f 4--e 5: g 7--g 5; 7. f 2--f 3 h 7--h 6;
8. L f 1--d 3 L f 8--g 7; 9. L c 1--e 3 S b 8--d 7; 10. h 2
--h 3 c 6--c 5; 11. S g 1--f 3 g 5--f 4: 12. g 3--f 4: S g 8
--e 7; 13. d 4--d 5 b 7--b 6; 14. S b 1--d 2 S d 7--f 8;
15. Rochirt nach c 1, a 7--a 5; 16. a 2--a 4 u. s. w. Die
Partie dürfte hier einen Remischarakter annehmen.

§. 358. Unter Vorgabepartie des Bauers versteht man
das Spiel, in welchem zur Ausgleichung der Stärke beider
Spieler die eine Partei ihren Königslauferbauer (also ent-
weder Bauer f 2 oder f 7) beim Anfang vom Brett nimmt.
Die Praxis kennt eine Vorgabepartie von Bauer und Zug
sowie von Bauer und zwei Zügen. In der ersteren hat der
schwächere Spieler, welcher also den Bauer vorbekommt,
den einfachen Anzug, in der anderen hat er einen doppelten
Anzug, d. h. er zieht mit zwei Zügen an, während der vor-

14
Stellungen wird deshalb zur Sicherung der Bauernmacht
und gleichzeitigen Ermöglichung schleuniger Officierent-
wickelung folgende Position als die beste empfohlen.
[Abbildung] Als Bedingung gilt stets bei Spielen dieser Art, dass
die Figuren die Mitte des Brettes nicht überschreiten. In
der vorgeführten Aufstellung kann nun folgender Anfang
empfohlen werden. 1. d 4—d 5 d 7—d 6; 2. e 4—e 5 e 7
e 6; 3. e 2—e 4 c 7—c 6; 4. d 5—e 6: f 7—e 6: 5. d 2—d 4
d 6—e 5: 6. f 4—e 5: g 7—g 5; 7. f 2—f 3 h 7—h 6;
8. L f 1—d 3 L f 8—g 7; 9. L c 1—e 3 S b 8—d 7; 10. h 2
h 3 c 6—c 5; 11. S g 1—f 3 g 5—f 4: 12. g 3—f 4: S g 8
e 7; 13. d 4—d 5 b 7—b 6; 14. S b 1—d 2 S d 7—f 8;
15. Rochirt nach c 1, a 7—a 5; 16. a 2—a 4 u. s. w. Die
Partie dürfte hier einen Remischarakter annehmen.

§. 358. Unter Vorgabepartie des Bauers versteht man
das Spiel, in welchem zur Ausgleichung der Stärke beider
Spieler die eine Partei ihren Königslauferbauer (also ent-
weder Bauer f 2 oder f 7) beim Anfang vom Brett nimmt.
Die Praxis kennt eine Vorgabepartie von Bauer und Zug
sowie von Bauer und zwei Zügen. In der ersteren hat der
schwächere Spieler, welcher also den Bauer vorbekommt,
den einfachen Anzug, in der anderen hat er einen doppelten
Anzug, d. h. er zieht mit zwei Zügen an, während der vor-

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0221" n="209"/>
Stellungen wird deshalb zur Sicherung der Bauernmacht<lb/>
und gleichzeitigen Ermöglichung schleuniger Officierent-<lb/>
wickelung folgende Position als die beste empfohlen.<lb/><figure/> <hi rendition="#et">Als Bedingung gilt stets bei Spielen dieser Art, dass<lb/>
die Figuren die Mitte des Brettes nicht überschreiten. In<lb/>
der vorgeführten Aufstellung kann nun folgender Anfang<lb/>
empfohlen werden. 1. <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6; 2. <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">e</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6; 3. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6; 4. <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6: <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6: 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5: 6. <hi rendition="#i">f</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5: <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5; 7. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6;<lb/>
8. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 7; 9. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 7; 10. <hi rendition="#i">h</hi> 2<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5; 11. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: 12. <hi rendition="#i">g</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4: S <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 13. <hi rendition="#i">d</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">b</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 6; 14. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 2 S <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 8;<lb/>
15. Rochirt nach <hi rendition="#i">c</hi> 1, <hi rendition="#i">a</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 5; 16. <hi rendition="#i">a</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 4 u. s. w. Die<lb/>
Partie dürfte hier einen Remischarakter annehmen.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p>§. 358. Unter Vorgabepartie des Bauers versteht man<lb/>
das Spiel, in welchem zur Ausgleichung der Stärke beider<lb/>
Spieler die eine Partei ihren Königslauferbauer (also ent-<lb/>
weder Bauer <hi rendition="#i">f</hi> 2 oder <hi rendition="#i">f</hi> 7) beim Anfang vom Brett nimmt.<lb/>
Die Praxis kennt eine Vorgabepartie von Bauer und Zug<lb/>
sowie von Bauer und zwei Zügen. In der ersteren hat der<lb/>
schwächere Spieler, welcher also den Bauer vorbekommt,<lb/>
den einfachen Anzug, in der anderen hat er einen doppelten<lb/>
Anzug, d. h. er zieht mit zwei Zügen an, während der vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] Stellungen wird deshalb zur Sicherung der Bauernmacht und gleichzeitigen Ermöglichung schleuniger Officierent- wickelung folgende Position als die beste empfohlen. [Abbildung] Als Bedingung gilt stets bei Spielen dieser Art, dass die Figuren die Mitte des Brettes nicht überschreiten. In der vorgeführten Aufstellung kann nun folgender Anfang empfohlen werden. 1. d 4—d 5 d 7—d 6; 2. e 4—e 5 e 7 —e 6; 3. e 2—e 4 c 7—c 6; 4. d 5—e 6: f 7—e 6: 5. d 2—d 4 d 6—e 5: 6. f 4—e 5: g 7—g 5; 7. f 2—f 3 h 7—h 6; 8. L f 1—d 3 L f 8—g 7; 9. L c 1—e 3 S b 8—d 7; 10. h 2 —h 3 c 6—c 5; 11. S g 1—f 3 g 5—f 4: 12. g 3—f 4: S g 8 —e 7; 13. d 4—d 5 b 7—b 6; 14. S b 1—d 2 S d 7—f 8; 15. Rochirt nach c 1, a 7—a 5; 16. a 2—a 4 u. s. w. Die Partie dürfte hier einen Remischarakter annehmen. §. 358. Unter Vorgabepartie des Bauers versteht man das Spiel, in welchem zur Ausgleichung der Stärke beider Spieler die eine Partei ihren Königslauferbauer (also ent- weder Bauer f 2 oder f 7) beim Anfang vom Brett nimmt. Die Praxis kennt eine Vorgabepartie von Bauer und Zug sowie von Bauer und zwei Zügen. In der ersteren hat der schwächere Spieler, welcher also den Bauer vorbekommt, den einfachen Anzug, in der anderen hat er einen doppelten Anzug, d. h. er zieht mit zwei Zügen an, während der vor- 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/221
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/221>, abgerufen am 19.04.2024.