Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Eintheilungen.
machen, daß alle C, M seyn müssen, bis man
zeigt, daß B und N von gleichem Umfange
seyn.
3. Findet man, daß nur etliche B, M seyn, so ist
gleichfalls möglich, daß diese etliche B den
ganzen Umfang von M ausfüllen, und in
diesem Falle wird es angehen, daß alle C, N
seyn. Aber ersteres muß zuvor bewiesen wer-
den, sonsten bleibt es unbestimmt, wie sich C
gegen M und N verhalte, und ob es ganz,
oder zum Theil oder gar nicht unter N oder
M gehöre.
§. 99.

Wir haben diese Betrachtung nur durch den Fall
erläutert, wo A in beyden Absichten in zwo Arten
eingetheilt wird. Sind aber mehrere Arten, so giebt
es in der Vergleichung auch mehr Fälle, und es kön-
nen mehr Vermischungen vorkommen. Uebrigens
lassen sie sich eben so abzählen, und es ist gleichfalls
dabey anzumerken, daß man von der einen Einthei-
lung jede Art besonders mit den Arten der an-
dern Eintheilung vergleichen müsse. §. (96.)
Durch dieses Verfahren gelangt man zur Kennt-
niß sehr vieler Eigenschaften derjenigen Art, die man
besonders mit den Arten der Eintheilungen in andern
Absichten vergleicht, zumal, wenn man alle mögliche
Absichten aufsucht, in welchen sich der Begriff der
Gattung eintheilen läßt. Jnsbesondere aber kann
man dieses als ein Mittel ansehen, positive Eigen-
schaften einer Art zu finden, von welcher man nur
weis, was sie nicht ist, oder wovon man nur eine
verneinende Erklärung hat (§. 57.) Hiervon findet sich
ein Beyspiel in dem zweyten Theile der deutschen Wolfi-

schen
von den Eintheilungen.
machen, daß alle C, M ſeyn muͤſſen, bis man
zeigt, daß B und N von gleichem Umfange
ſeyn.
3. Findet man, daß nur etliche B, M ſeyn, ſo iſt
gleichfalls moͤglich, daß dieſe etliche B den
ganzen Umfang von M ausfuͤllen, und in
dieſem Falle wird es angehen, daß alle C, N
ſeyn. Aber erſteres muß zuvor bewieſen wer-
den, ſonſten bleibt es unbeſtimmt, wie ſich C
gegen M und N verhalte, und ob es ganz,
oder zum Theil oder gar nicht unter N oder
M gehoͤre.
§. 99.

Wir haben dieſe Betrachtung nur durch den Fall
erlaͤutert, wo A in beyden Abſichten in zwo Arten
eingetheilt wird. Sind aber mehrere Arten, ſo giebt
es in der Vergleichung auch mehr Faͤlle, und es koͤn-
nen mehr Vermiſchungen vorkommen. Uebrigens
laſſen ſie ſich eben ſo abzaͤhlen, und es iſt gleichfalls
dabey anzumerken, daß man von der einen Einthei-
lung jede Art beſonders mit den Arten der an-
dern Eintheilung vergleichen muͤſſe. §. (96.)
Durch dieſes Verfahren gelangt man zur Kennt-
niß ſehr vieler Eigenſchaften derjenigen Art, die man
beſonders mit den Arten der Eintheilungen in andern
Abſichten vergleicht, zumal, wenn man alle moͤgliche
Abſichten aufſucht, in welchen ſich der Begriff der
Gattung eintheilen laͤßt. Jnsbeſondere aber kann
man dieſes als ein Mittel anſehen, poſitive Eigen-
ſchaften einer Art zu finden, von welcher man nur
weis, was ſie nicht iſt, oder wovon man nur eine
verneinende Erklaͤrung hat (§. 57.) Hiervon findet ſich
ein Beyſpiel in dem zweyten Theile der deutſchen Wolfi-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Eintheilungen.</hi></fw><lb/>
machen, daß alle <hi rendition="#aq">C, M</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, bis man<lb/>
zeigt, daß <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> von gleichem Umfange<lb/>
&#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>3. Findet man, daß nur etliche <hi rendition="#aq">B, M</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
gleichfalls mo&#x0364;glich, daß die&#x017F;e etliche <hi rendition="#aq">B</hi> den<lb/>
ganzen Umfang von <hi rendition="#aq">M</hi> ausfu&#x0364;llen, und in<lb/>
die&#x017F;em Falle wird es angehen, daß alle <hi rendition="#aq">C, N</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Aber er&#x017F;teres muß zuvor bewie&#x017F;en wer-<lb/>
den, &#x017F;on&#x017F;ten bleibt es unbe&#x017F;timmt, wie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> verhalte, und ob es ganz,<lb/>
oder zum Theil oder gar nicht unter <hi rendition="#aq">N</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> geho&#x0364;re.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 99.</head><lb/>
            <p>Wir haben die&#x017F;e Betrachtung nur durch den Fall<lb/>
erla&#x0364;utert, wo <hi rendition="#aq">A</hi> in beyden Ab&#x017F;ichten in zwo Arten<lb/>
eingetheilt wird. Sind aber mehrere Arten, &#x017F;o giebt<lb/>
es in der Vergleichung auch mehr Fa&#x0364;lle, und es ko&#x0364;n-<lb/>
nen mehr Vermi&#x017F;chungen vorkommen. Uebrigens<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;o abza&#x0364;hlen, und es i&#x017F;t gleichfalls<lb/>
dabey anzumerken, daß man von der einen Einthei-<lb/>
lung jede Art be&#x017F;onders mit den Arten der an-<lb/>
dern Eintheilung vergleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. §. (96.)<lb/>
Durch die&#x017F;es Verfahren gelangt man zur Kennt-<lb/>
niß &#x017F;ehr vieler Eigen&#x017F;chaften derjenigen Art, die man<lb/>
be&#x017F;onders mit den Arten der Eintheilungen in andern<lb/>
Ab&#x017F;ichten vergleicht, zumal, wenn man alle mo&#x0364;gliche<lb/>
Ab&#x017F;ichten auf&#x017F;ucht, in welchen &#x017F;ich der Begriff der<lb/>
Gattung eintheilen la&#x0364;ßt. Jnsbe&#x017F;ondere aber kann<lb/>
man die&#x017F;es als ein Mittel an&#x017F;ehen, po&#x017F;itive Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften einer Art zu finden, von welcher man nur<lb/>
weis, was &#x017F;ie nicht i&#x017F;t, oder wovon man nur eine<lb/>
verneinende Erkla&#x0364;rung hat (§. 57.) Hiervon findet &#x017F;ich<lb/>
ein Bey&#x017F;piel in dem zweyten Theile der deut&#x017F;chen Wolfi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] von den Eintheilungen. machen, daß alle C, M ſeyn muͤſſen, bis man zeigt, daß B und N von gleichem Umfange ſeyn. 3. Findet man, daß nur etliche B, M ſeyn, ſo iſt gleichfalls moͤglich, daß dieſe etliche B den ganzen Umfang von M ausfuͤllen, und in dieſem Falle wird es angehen, daß alle C, N ſeyn. Aber erſteres muß zuvor bewieſen wer- den, ſonſten bleibt es unbeſtimmt, wie ſich C gegen M und N verhalte, und ob es ganz, oder zum Theil oder gar nicht unter N oder M gehoͤre. §. 99. Wir haben dieſe Betrachtung nur durch den Fall erlaͤutert, wo A in beyden Abſichten in zwo Arten eingetheilt wird. Sind aber mehrere Arten, ſo giebt es in der Vergleichung auch mehr Faͤlle, und es koͤn- nen mehr Vermiſchungen vorkommen. Uebrigens laſſen ſie ſich eben ſo abzaͤhlen, und es iſt gleichfalls dabey anzumerken, daß man von der einen Einthei- lung jede Art beſonders mit den Arten der an- dern Eintheilung vergleichen muͤſſe. §. (96.) Durch dieſes Verfahren gelangt man zur Kennt- niß ſehr vieler Eigenſchaften derjenigen Art, die man beſonders mit den Arten der Eintheilungen in andern Abſichten vergleicht, zumal, wenn man alle moͤgliche Abſichten aufſucht, in welchen ſich der Begriff der Gattung eintheilen laͤßt. Jnsbeſondere aber kann man dieſes als ein Mittel anſehen, poſitive Eigen- ſchaften einer Art zu finden, von welcher man nur weis, was ſie nicht iſt, oder wovon man nur eine verneinende Erklaͤrung hat (§. 57.) Hiervon findet ſich ein Beyſpiel in dem zweyten Theile der deutſchen Wolfi- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/83
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/83>, abgerufen am 28.03.2024.