Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
§. 260.

Der Gegner eines wahren Satzes kann sein
Läugnen immer so einrichten, daß er Gründe
läugnet, und dadurch bleiben die Folgen da-
hin gestellt.
Denn 1) will man ihm den Satz durch
Schlußreden beweisen, so ist es für sich klar, daß er
die Vordersätze und demnach die Gründe läugnen
wird, dafern er auf dem Läugnen beharret. 2) Will
man aber aus dem Gegentheil des geläugneten Satzes
herleiten, daß dadurch andre wahre Sätze müßten
umgestoßen werden, (§. 171.) so gebraucht man eben-
falls Gründe dazu. Werden demnach diese von dem
Gegner geläugnet, so bleibt die Folge, daß nämlich
wahre Sätze umgestoßen würden, dahin gestellt, weil
er die Gründe, woraus sie fließen würden, nicht
einräumt.

§. 261.

Giebt aber der Gegner im letzten Fall die Grün-
de zu, und beharret dennoch auf dem Läugnen des
ersten Satzes, so ist für sich klar, daß er auch zuge-
ben muß, die Sätze, die man durch die Folgen um-
stößt, werden dadurch umgestoßen, und läugnet sie
folglich ebenfalls. Man sieht demnach hieraus, daß
der Gegner eines wahren Satzes in allen drey Fällen
noch andre wahre Sätze läugnen müsse, wenn er bey
dem Läugnen des ersten beharren will.

§. 262.

Wer einen solchen Geist des Widerspre-
chens hat, daß er keinen wahren Satz will
wahr seyn lassen, kann immer dahin gebracht
werden, daß er sich selbst widerlegt.
Man brin-
ge einen wahren Satz vor, z. E. A ist B, so wird
er zufolge der Bedingung behaupten, A sey nicht B.
Man nehme ferner ein Mittelglied C, welches weder
dem A noch dem B zukomme, (§. 200.) so wird C

nicht
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 260.

Der Gegner eines wahren Satzes kann ſein
Laͤugnen immer ſo einrichten, daß er Gruͤnde
laͤugnet, und dadurch bleiben die Folgen da-
hin geſtellt.
Denn 1) will man ihm den Satz durch
Schlußreden beweiſen, ſo iſt es fuͤr ſich klar, daß er
die Vorderſaͤtze und demnach die Gruͤnde laͤugnen
wird, dafern er auf dem Laͤugnen beharret. 2) Will
man aber aus dem Gegentheil des gelaͤugneten Satzes
herleiten, daß dadurch andre wahre Saͤtze muͤßten
umgeſtoßen werden, (§. 171.) ſo gebraucht man eben-
falls Gruͤnde dazu. Werden demnach dieſe von dem
Gegner gelaͤugnet, ſo bleibt die Folge, daß naͤmlich
wahre Saͤtze umgeſtoßen wuͤrden, dahin geſtellt, weil
er die Gruͤnde, woraus ſie fließen wuͤrden, nicht
einraͤumt.

§. 261.

Giebt aber der Gegner im letzten Fall die Gruͤn-
de zu, und beharret dennoch auf dem Laͤugnen des
erſten Satzes, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß er auch zuge-
ben muß, die Saͤtze, die man durch die Folgen um-
ſtoͤßt, werden dadurch umgeſtoßen, und laͤugnet ſie
folglich ebenfalls. Man ſieht demnach hieraus, daß
der Gegner eines wahren Satzes in allen drey Faͤllen
noch andre wahre Saͤtze laͤugnen muͤſſe, wenn er bey
dem Laͤugnen des erſten beharren will.

§. 262.

Wer einen ſolchen Geiſt des Widerſpre-
chens hat, daß er keinen wahren Satz will
wahr ſeyn laſſen, kann immer dahin gebracht
werden, daß er ſich ſelbſt widerlegt.
Man brin-
ge einen wahren Satz vor, z. E. A iſt B, ſo wird
er zufolge der Bedingung behaupten, A ſey nicht B.
Man nehme ferner ein Mittelglied C, welches weder
dem A noch dem B zukomme, (§. 200.) ſo wird C

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0608" n="586"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 260.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der Gegner eines wahren Satzes kann &#x017F;ein<lb/>
La&#x0364;ugnen immer &#x017F;o einrichten, daß er Gru&#x0364;nde<lb/>
la&#x0364;ugnet, und dadurch bleiben die Folgen da-<lb/>
hin ge&#x017F;tellt.</hi> Denn 1) will man ihm den Satz durch<lb/>
Schlußreden bewei&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß er<lb/>
die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze und demnach die Gru&#x0364;nde la&#x0364;ugnen<lb/>
wird, dafern er auf dem La&#x0364;ugnen beharret. 2) Will<lb/>
man aber aus dem Gegentheil des gela&#x0364;ugneten Satzes<lb/>
herleiten, daß dadurch andre wahre Sa&#x0364;tze mu&#x0364;ßten<lb/>
umge&#x017F;toßen werden, (§. 171.) &#x017F;o gebraucht man eben-<lb/>
falls Gru&#x0364;nde dazu. Werden demnach die&#x017F;e von dem<lb/>
Gegner gela&#x0364;ugnet, &#x017F;o bleibt die Folge, daß na&#x0364;mlich<lb/>
wahre Sa&#x0364;tze umge&#x017F;toßen wu&#x0364;rden, dahin ge&#x017F;tellt, weil<lb/>
er die Gru&#x0364;nde, woraus &#x017F;ie fließen wu&#x0364;rden, nicht<lb/>
einra&#x0364;umt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 261.</head><lb/>
            <p>Giebt aber der Gegner im letzten Fall die Gru&#x0364;n-<lb/>
de zu, und beharret dennoch auf dem La&#x0364;ugnen des<lb/>
er&#x017F;ten Satzes, &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß er auch zuge-<lb/>
ben muß, die Sa&#x0364;tze, die man durch die Folgen um-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt, werden dadurch umge&#x017F;toßen, und la&#x0364;ugnet &#x017F;ie<lb/>
folglich ebenfalls. Man &#x017F;ieht demnach hieraus, daß<lb/>
der Gegner eines wahren Satzes in allen drey Fa&#x0364;llen<lb/>
noch andre wahre Sa&#x0364;tze la&#x0364;ugnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn er bey<lb/>
dem La&#x0364;ugnen des er&#x017F;ten beharren will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 262.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wer einen &#x017F;olchen Gei&#x017F;t des Wider&#x017F;pre-<lb/>
chens hat, daß er keinen wahren Satz will<lb/>
wahr &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, kann immer dahin gebracht<lb/>
werden, daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t widerlegt.</hi> Man brin-<lb/>
ge einen wahren Satz vor, z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o wird<lb/>
er zufolge der Bedingung behaupten, <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey nicht <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Man nehme ferner ein Mittelglied <hi rendition="#aq">C,</hi> welches weder<lb/>
dem <hi rendition="#aq">A</hi> noch dem <hi rendition="#aq">B</hi> zukomme, (§. 200.) &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0608] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede §. 260. Der Gegner eines wahren Satzes kann ſein Laͤugnen immer ſo einrichten, daß er Gruͤnde laͤugnet, und dadurch bleiben die Folgen da- hin geſtellt. Denn 1) will man ihm den Satz durch Schlußreden beweiſen, ſo iſt es fuͤr ſich klar, daß er die Vorderſaͤtze und demnach die Gruͤnde laͤugnen wird, dafern er auf dem Laͤugnen beharret. 2) Will man aber aus dem Gegentheil des gelaͤugneten Satzes herleiten, daß dadurch andre wahre Saͤtze muͤßten umgeſtoßen werden, (§. 171.) ſo gebraucht man eben- falls Gruͤnde dazu. Werden demnach dieſe von dem Gegner gelaͤugnet, ſo bleibt die Folge, daß naͤmlich wahre Saͤtze umgeſtoßen wuͤrden, dahin geſtellt, weil er die Gruͤnde, woraus ſie fließen wuͤrden, nicht einraͤumt. §. 261. Giebt aber der Gegner im letzten Fall die Gruͤn- de zu, und beharret dennoch auf dem Laͤugnen des erſten Satzes, ſo iſt fuͤr ſich klar, daß er auch zuge- ben muß, die Saͤtze, die man durch die Folgen um- ſtoͤßt, werden dadurch umgeſtoßen, und laͤugnet ſie folglich ebenfalls. Man ſieht demnach hieraus, daß der Gegner eines wahren Satzes in allen drey Faͤllen noch andre wahre Saͤtze laͤugnen muͤſſe, wenn er bey dem Laͤugnen des erſten beharren will. §. 262. Wer einen ſolchen Geiſt des Widerſpre- chens hat, daß er keinen wahren Satz will wahr ſeyn laſſen, kann immer dahin gebracht werden, daß er ſich ſelbſt widerlegt. Man brin- ge einen wahren Satz vor, z. E. A iſt B, ſo wird er zufolge der Bedingung behaupten, A ſey nicht B. Man nehme ferner ein Mittelglied C, welches weder dem A noch dem B zukomme, (§. 200.) ſo wird C nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/608
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/608>, abgerufen am 28.03.2024.