Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück,
durchgehen, die in besondern Fällen vorkommen kann.
Die erste Regel forderte: daß man sich von allen
und besonders von den verschiedensten Fällen
versichere, die unter die Gattung gehören.

Der Maaßstab hiezu ist der gemeine Gebrauch des
Wortes, und wir haben angegeben, daß man sich hie-
bey des Nachfragens und Aufschlagens der Bücher
bedienen müsse, um die Ungewißheit so viel als mög-
lich oder ganz zu heben. Kann dieses nun nicht zu-
reichend geschehen, so bleibt eine Lücke, welche zwar
nicht nothwendig den Begriff fehlerhaft macht, aber
doch machen kann. Es bleibt nämlich ungewiß, ob
die Fälle, die man etwann nicht weis, solche Merk-
maale, die den übrigen allen gemeinsam sind, nicht
haben? Die Folge davon ist, daß der Begriff der
Gattung nicht genug allgemein wird, weil man meh-
rere Merkmaale dazu nimmt, als seyn sollten. Denn
alle die sollten wegbleiben, die in den unbekannten
Fällen, so dennoch unter den Begriff gehören, nicht
vorkommen.

§. 46.

Man kann hierbey versuchen, den Begriff, so
wie man ihn hat, allgemeiner zu machen, und die
Frage kömmt hiebey auf die größte Allgemeinheit
an, die man ihm geben könne, und die er viel-
leicht mit der Zeit durch den gemeinen Ge-
brauch zu reden selbst erhalten würde.
Um
diese Frage genauer zu untersuchen, merken wir an,
daß man den Begriff der Gattung dadurch allgemein
gemacht hat, weil man alle Merkmaale weggelassen,
die nicht in allen vorgenommenen Fällen vorkommen.
Solle er de[m] nach noch allgemeiner werden, so müssen
noch mehrere Merkmaale weggelassen werden. Dieses
kann allerdings geschehen, so lange die übrig bleiben-

den

I. Hauptſtuͤck,
durchgehen, die in beſondern Faͤllen vorkommen kann.
Die erſte Regel forderte: daß man ſich von allen
und beſonders von den verſchiedenſten Faͤllen
verſichere, die unter die Gattung gehoͤren.

Der Maaßſtab hiezu iſt der gemeine Gebrauch des
Wortes, und wir haben angegeben, daß man ſich hie-
bey des Nachfragens und Aufſchlagens der Buͤcher
bedienen muͤſſe, um die Ungewißheit ſo viel als moͤg-
lich oder ganz zu heben. Kann dieſes nun nicht zu-
reichend geſchehen, ſo bleibt eine Luͤcke, welche zwar
nicht nothwendig den Begriff fehlerhaft macht, aber
doch machen kann. Es bleibt naͤmlich ungewiß, ob
die Faͤlle, die man etwann nicht weis, ſolche Merk-
maale, die den uͤbrigen allen gemeinſam ſind, nicht
haben? Die Folge davon iſt, daß der Begriff der
Gattung nicht genug allgemein wird, weil man meh-
rere Merkmaale dazu nimmt, als ſeyn ſollten. Denn
alle die ſollten wegbleiben, die in den unbekannten
Faͤllen, ſo dennoch unter den Begriff gehoͤren, nicht
vorkommen.

§. 46.

Man kann hierbey verſuchen, den Begriff, ſo
wie man ihn hat, allgemeiner zu machen, und die
Frage koͤmmt hiebey auf die groͤßte Allgemeinheit
an, die man ihm geben koͤnne, und die er viel-
leicht mit der Zeit durch den gemeinen Ge-
brauch zu reden ſelbſt erhalten wuͤrde.
Um
dieſe Frage genauer zu unterſuchen, merken wir an,
daß man den Begriff der Gattung dadurch allgemein
gemacht hat, weil man alle Merkmaale weggelaſſen,
die nicht in allen vorgenommenen Faͤllen vorkommen.
Solle er de[m] nach noch allgemeiner werden, ſo muͤſſen
noch mehrere Merkmaale weggelaſſen werden. Dieſes
kann allerdings geſchehen, ſo lange die uͤbrig bleiben-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
durchgehen, die in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen vorkommen kann.<lb/>
Die er&#x017F;te Regel forderte: <hi rendition="#fr">daß man &#x017F;ich von allen<lb/>
und be&#x017F;onders von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Fa&#x0364;llen<lb/>
ver&#x017F;ichere, die unter die Gattung geho&#x0364;ren.</hi><lb/>
Der Maaß&#x017F;tab hiezu i&#x017F;t der gemeine Gebrauch des<lb/>
Wortes, und wir haben angegeben, daß man &#x017F;ich hie-<lb/>
bey des Nachfragens und Auf&#x017F;chlagens der Bu&#x0364;cher<lb/>
bedienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um die Ungewißheit &#x017F;o viel als mo&#x0364;g-<lb/>
lich oder ganz zu heben. Kann die&#x017F;es nun nicht zu-<lb/>
reichend ge&#x017F;chehen, &#x017F;o bleibt eine Lu&#x0364;cke, welche zwar<lb/>
nicht nothwendig den Begriff fehlerhaft macht, aber<lb/>
doch machen kann. Es bleibt na&#x0364;mlich ungewiß, ob<lb/>
die Fa&#x0364;lle, die man etwann nicht weis, &#x017F;olche Merk-<lb/>
maale, die den u&#x0364;brigen allen gemein&#x017F;am &#x017F;ind, nicht<lb/>
haben? Die Folge davon i&#x017F;t, daß der Begriff der<lb/>
Gattung nicht genug allgemein wird, weil man meh-<lb/>
rere Merkmaale dazu nimmt, als &#x017F;eyn &#x017F;ollten. Denn<lb/>
alle die &#x017F;ollten wegbleiben, die in den unbekannten<lb/>
Fa&#x0364;llen, &#x017F;o dennoch unter den Begriff geho&#x0364;ren, nicht<lb/>
vorkommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 46.</head><lb/>
            <p>Man kann hierbey ver&#x017F;uchen, den Begriff, &#x017F;o<lb/>
wie man ihn hat, allgemeiner zu machen, und die<lb/>
Frage ko&#x0364;mmt hiebey <hi rendition="#fr">auf die gro&#x0364;ßte Allgemeinheit<lb/>
an, die man ihm geben ko&#x0364;nne, und die er viel-<lb/>
leicht mit der Zeit durch den gemeinen Ge-<lb/>
brauch zu reden &#x017F;elb&#x017F;t erhalten wu&#x0364;rde.</hi> Um<lb/>
die&#x017F;e Frage genauer zu unter&#x017F;uchen, merken wir an,<lb/>
daß man den Begriff der Gattung dadurch allgemein<lb/>
gemacht hat, weil man alle Merkmaale weggela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die nicht in allen vorgenommenen Fa&#x0364;llen vorkommen.<lb/>
Solle er de<supplied>m</supplied> nach noch allgemeiner werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
noch mehrere Merkmaale weggela&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;es<lb/>
kann allerdings ge&#x017F;chehen, &#x017F;o lange die u&#x0364;brig bleiben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] I. Hauptſtuͤck, durchgehen, die in beſondern Faͤllen vorkommen kann. Die erſte Regel forderte: daß man ſich von allen und beſonders von den verſchiedenſten Faͤllen verſichere, die unter die Gattung gehoͤren. Der Maaßſtab hiezu iſt der gemeine Gebrauch des Wortes, und wir haben angegeben, daß man ſich hie- bey des Nachfragens und Aufſchlagens der Buͤcher bedienen muͤſſe, um die Ungewißheit ſo viel als moͤg- lich oder ganz zu heben. Kann dieſes nun nicht zu- reichend geſchehen, ſo bleibt eine Luͤcke, welche zwar nicht nothwendig den Begriff fehlerhaft macht, aber doch machen kann. Es bleibt naͤmlich ungewiß, ob die Faͤlle, die man etwann nicht weis, ſolche Merk- maale, die den uͤbrigen allen gemeinſam ſind, nicht haben? Die Folge davon iſt, daß der Begriff der Gattung nicht genug allgemein wird, weil man meh- rere Merkmaale dazu nimmt, als ſeyn ſollten. Denn alle die ſollten wegbleiben, die in den unbekannten Faͤllen, ſo dennoch unter den Begriff gehoͤren, nicht vorkommen. §. 46. Man kann hierbey verſuchen, den Begriff, ſo wie man ihn hat, allgemeiner zu machen, und die Frage koͤmmt hiebey auf die groͤßte Allgemeinheit an, die man ihm geben koͤnne, und die er viel- leicht mit der Zeit durch den gemeinen Ge- brauch zu reden ſelbſt erhalten wuͤrde. Um dieſe Frage genauer zu unterſuchen, merken wir an, daß man den Begriff der Gattung dadurch allgemein gemacht hat, weil man alle Merkmaale weggelaſſen, die nicht in allen vorgenommenen Faͤllen vorkommen. Solle er dem nach noch allgemeiner werden, ſo muͤſſen noch mehrere Merkmaale weggelaſſen werden. Dieſes kann allerdings geſchehen, ſo lange die uͤbrig bleiben- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/50
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/50>, abgerufen am 29.03.2024.