Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
und den nächsten Umwegen im Schließen.
Folglich A ist M und P.
M ist nicht Q
P ist nicht R
Folglich A ist weder Q noch R
Folglich A ist nicht I
Demnach A ist M und P und K
M P K zusammengenommen ist B
A ist B.
§. 312.

Dieses Beyspiel zeigt zugleich auch, wie man zu-
weilen einen ganz einfachen Satz aus einem Cahos
von verwickelten Begriffen herausbringen könne, und
wie genau alles stückweise durchgangen und gleichsam
ausgelesen und zusammengerechnet werden müsse.
So sind die Fälle, die im Untersuchen stärkere Auf-
merksamkeit, ausführlichere Entwicklung
und
mehrere Deutlichkeit erfordern, bis man das, was
zur Sache gehört, von dem übrigen absondern, und
zusammen fassen kann. Da ferner in einer Abhand-
lung die Sätze, so man zusammen nehmen muß,
öfters zerstreuet sind, so ist auch dieses ein Umstand,
welcher macht, daß man sie nicht so gleich alle finden
und zusammenhängen kann. Denn wenn man die
Vordersätze beysammen hat, so folgt der Schlußsatz
ganz ungesucht und von selbst. Hingegen geht es damit
nicht so geschwinde, wo man die Vordersätze erst su-
chen muß. Das erst gegebene Beyspiel hat noch die-
ses besonders, daß, da man die Mittelglieder der
Schlußreden sonsten fahren läßt, sobald der Schluß-
satz gezogen worden, hier einige derselben nicht kön-
nen wegbleiben, sondern als Hauptbegriffe nochmals
vorkommen. Denn so gebrauchte man M und P, um
Q, R und folglich I von A zu verneinen und auszu-
schließen, und aus den Schlußsätzen blieb M und P

weg.
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
Folglich A iſt M und P.
M iſt nicht Q
P iſt nicht R
Folglich A iſt weder Q noch R
Folglich A iſt nicht I
Demnach A iſt M und P und K
M P K zuſammengenommen iſt B
A iſt B.
§. 312.

Dieſes Beyſpiel zeigt zugleich auch, wie man zu-
weilen einen ganz einfachen Satz aus einem Cahos
von verwickelten Begriffen herausbringen koͤnne, und
wie genau alles ſtuͤckweiſe durchgangen und gleichſam
ausgeleſen und zuſammengerechnet werden muͤſſe.
So ſind die Faͤlle, die im Unterſuchen ſtaͤrkere Auf-
merkſamkeit, ausfuͤhrlichere Entwicklung
und
mehrere Deutlichkeit erfordern, bis man das, was
zur Sache gehoͤrt, von dem uͤbrigen abſondern, und
zuſammen faſſen kann. Da ferner in einer Abhand-
lung die Saͤtze, ſo man zuſammen nehmen muß,
oͤfters zerſtreuet ſind, ſo iſt auch dieſes ein Umſtand,
welcher macht, daß man ſie nicht ſo gleich alle finden
und zuſammenhaͤngen kann. Denn wenn man die
Vorderſaͤtze beyſammen hat, ſo folgt der Schlußſatz
ganz ungeſucht und von ſelbſt. Hingegen geht es damit
nicht ſo geſchwinde, wo man die Vorderſaͤtze erſt ſu-
chen muß. Das erſt gegebene Beyſpiel hat noch die-
ſes beſonders, daß, da man die Mittelglieder der
Schlußreden ſonſten fahren laͤßt, ſobald der Schluß-
ſatz gezogen worden, hier einige derſelben nicht koͤn-
nen wegbleiben, ſondern als Hauptbegriffe nochmals
vorkommen. Denn ſo gebrauchte man M und P, um
Q, R und folglich I von A zu verneinen und auszu-
ſchließen, und aus den Schlußſaͤtzen blieb M und P

weg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="205"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Folglich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">Q</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">R</hi></item></list></item><lb/>
              <item>Folglich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t weder <hi rendition="#aq">Q</hi> noch <hi rendition="#aq">R</hi></item><lb/>
              <item>Folglich <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">I</hi></item><lb/>
              <item>Demnach <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">M P K</hi> zu&#x017F;ammengenommen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 312.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Bey&#x017F;piel zeigt zugleich auch, wie man zu-<lb/>
weilen einen ganz einfachen Satz aus einem Cahos<lb/>
von verwickelten Begriffen herausbringen ko&#x0364;nne, und<lb/>
wie genau alles &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e durchgangen und gleich&#x017F;am<lb/>
ausgele&#x017F;en und <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammengerechnet</hi> werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
So &#x017F;ind die Fa&#x0364;lle, die im Unter&#x017F;uchen <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;rkere Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit, ausfu&#x0364;hrlichere Entwicklung</hi> und<lb/>
mehrere <hi rendition="#fr">Deutlichkeit</hi> erfordern, bis man das, was<lb/>
zur Sache geho&#x0364;rt, von dem u&#x0364;brigen ab&#x017F;ondern, und<lb/><hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en</hi> kann. Da ferner in einer Abhand-<lb/>
lung die Sa&#x0364;tze, &#x017F;o man zu&#x017F;ammen nehmen muß,<lb/>
o&#x0364;fters zer&#x017F;treuet &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t auch die&#x017F;es ein Um&#x017F;tand,<lb/>
welcher macht, daß man &#x017F;ie nicht &#x017F;o gleich alle finden<lb/>
und zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen kann. Denn wenn man die<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze bey&#x017F;ammen hat, &#x017F;o folgt der Schluß&#x017F;atz<lb/>
ganz unge&#x017F;ucht und von &#x017F;elb&#x017F;t. Hingegen geht es damit<lb/>
nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde, wo man die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze er&#x017F;t &#x017F;u-<lb/>
chen muß. Das er&#x017F;t gegebene Bey&#x017F;piel hat noch die-<lb/>
&#x017F;es be&#x017F;onders, daß, da man die Mittelglieder der<lb/>
Schlußreden &#x017F;on&#x017F;ten fahren la&#x0364;ßt, &#x017F;obald der Schluß-<lb/>
&#x017F;atz gezogen worden, hier einige der&#x017F;elben nicht ko&#x0364;n-<lb/>
nen wegbleiben, &#x017F;ondern als Hauptbegriffe nochmals<lb/>
vorkommen. Denn &#x017F;o gebrauchte man <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">P,</hi> um<lb/><hi rendition="#aq">Q, R</hi> und folglich <hi rendition="#aq">I</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> zu verneinen und auszu-<lb/>
&#x017F;chließen, und aus den Schluß&#x017F;a&#x0364;tzen blieb <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weg.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. Folglich A iſt M und P. M iſt nicht Q P iſt nicht R Folglich A iſt weder Q noch R Folglich A iſt nicht I Demnach A iſt M und P und K M P K zuſammengenommen iſt B A iſt B. §. 312. Dieſes Beyſpiel zeigt zugleich auch, wie man zu- weilen einen ganz einfachen Satz aus einem Cahos von verwickelten Begriffen herausbringen koͤnne, und wie genau alles ſtuͤckweiſe durchgangen und gleichſam ausgeleſen und zuſammengerechnet werden muͤſſe. So ſind die Faͤlle, die im Unterſuchen ſtaͤrkere Auf- merkſamkeit, ausfuͤhrlichere Entwicklung und mehrere Deutlichkeit erfordern, bis man das, was zur Sache gehoͤrt, von dem uͤbrigen abſondern, und zuſammen faſſen kann. Da ferner in einer Abhand- lung die Saͤtze, ſo man zuſammen nehmen muß, oͤfters zerſtreuet ſind, ſo iſt auch dieſes ein Umſtand, welcher macht, daß man ſie nicht ſo gleich alle finden und zuſammenhaͤngen kann. Denn wenn man die Vorderſaͤtze beyſammen hat, ſo folgt der Schlußſatz ganz ungeſucht und von ſelbſt. Hingegen geht es damit nicht ſo geſchwinde, wo man die Vorderſaͤtze erſt ſu- chen muß. Das erſt gegebene Beyſpiel hat noch die- ſes beſonders, daß, da man die Mittelglieder der Schlußreden ſonſten fahren laͤßt, ſobald der Schluß- ſatz gezogen worden, hier einige derſelben nicht koͤn- nen wegbleiben, ſondern als Hauptbegriffe nochmals vorkommen. Denn ſo gebrauchte man M und P, um Q, R und folglich I von A zu verneinen und auszu- ſchließen, und aus den Schlußſaͤtzen blieb M und P weg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/227
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/227>, abgerufen am 29.03.2024.