Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den nächsten Umwegen im Schließen.
lich ist; Hingegen die Zergliederung der Bedingung
zur leichtern Entwicklung des Beweises dient, der
Vortrag dieser Zergliederung aber mehrentheils aus
Mangel genugsamer und tüchtiger Worte und Na-
men, durch welche die ganze Bedingung angezeigt
werden könnte, herrühret. Letzteres ist vornehmlich
der Grund, warum man in der Mathematik, so bald
der vorkommende Fall erheblich genug ist, auf eine
kurze und schickliche Benennung desselben denkt.

§. 278.

Bey den copulativen Sätzen, in so fern sie in
Schlußreden vorkommen können, werden wir weiter
nichts, als die bereits oben (§. 135.) gemachte An-
merkung anwenden, daß weil sie in einfache zerfällt
werden können, dieses am füglichsten zuerst vorge-
nommen werde, weil man, wenn ein solcher Satz
durch Schlüße zu beweisen ist, jeder einfache besonders
bewiesen werden kann: Gleichwie sie auch einzeln er-
funden werden.

§. 279.

Die disjunctiven Sätze haben ebenfalls keine
weitere Schwürigkeit. Wir haben oben schon ange-
merkt, (§. 133.) daß sie sich in hypothetische verwan-
deln lassen, und so werden auch die vorhin (§. 270.
271. 276.) gegebenen Regeln dabey gelten. Eben
so haben wir (§. 138.) angezeigt, wie man das un-
bestimmte, so in den disjunctiven Sätzen ist, bestim-
men, und daraus so viele categorische Sätze machen
könne, als Glieder sind.

§. 280.

Die copulativen und disjunctiven Sätze geben
zusammengesetzte Schlußreden von ungemein vieler-
ley Arten. Wir wollen die einfachsten davon abzäh-
len, und sie so wohl in Formeln vorstellen, als sie aus

der
Lamb. Org. I. Band. M

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
lich iſt; Hingegen die Zergliederung der Bedingung
zur leichtern Entwicklung des Beweiſes dient, der
Vortrag dieſer Zergliederung aber mehrentheils aus
Mangel genugſamer und tuͤchtiger Worte und Na-
men, durch welche die ganze Bedingung angezeigt
werden koͤnnte, herruͤhret. Letzteres iſt vornehmlich
der Grund, warum man in der Mathematik, ſo bald
der vorkommende Fall erheblich genug iſt, auf eine
kurze und ſchickliche Benennung deſſelben denkt.

§. 278.

Bey den copulativen Saͤtzen, in ſo fern ſie in
Schlußreden vorkommen koͤnnen, werden wir weiter
nichts, als die bereits oben (§. 135.) gemachte An-
merkung anwenden, daß weil ſie in einfache zerfaͤllt
werden koͤnnen, dieſes am fuͤglichſten zuerſt vorge-
nommen werde, weil man, wenn ein ſolcher Satz
durch Schluͤße zu beweiſen iſt, jeder einfache beſonders
bewieſen werden kann: Gleichwie ſie auch einzeln er-
funden werden.

§. 279.

Die disjunctiven Saͤtze haben ebenfalls keine
weitere Schwuͤrigkeit. Wir haben oben ſchon ange-
merkt, (§. 133.) daß ſie ſich in hypothetiſche verwan-
deln laſſen, und ſo werden auch die vorhin (§. 270.
271. 276.) gegebenen Regeln dabey gelten. Eben
ſo haben wir (§. 138.) angezeigt, wie man das un-
beſtimmte, ſo in den disjunctiven Saͤtzen iſt, beſtim-
men, und daraus ſo viele categoriſche Saͤtze machen
koͤnne, als Glieder ſind.

§. 280.

Die copulativen und disjunctiven Saͤtze geben
zuſammengeſetzte Schlußreden von ungemein vieler-
ley Arten. Wir wollen die einfachſten davon abzaͤh-
len, und ſie ſo wohl in Formeln vorſtellen, als ſie aus

der
Lamb. Org. I. Band. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
lich i&#x017F;t; Hingegen die Zergliederung der Bedingung<lb/>
zur leichtern Entwicklung des Bewei&#x017F;es dient, der<lb/>
Vortrag die&#x017F;er Zergliederung aber mehrentheils aus<lb/>
Mangel genug&#x017F;amer und tu&#x0364;chtiger Worte und Na-<lb/>
men, durch welche die ganze Bedingung angezeigt<lb/>
werden ko&#x0364;nnte, herru&#x0364;hret. Letzteres i&#x017F;t vornehmlich<lb/>
der Grund, warum man in der Mathematik, &#x017F;o bald<lb/>
der vorkommende Fall erheblich genug i&#x017F;t, auf eine<lb/>
kurze und &#x017F;chickliche Benennung de&#x017F;&#x017F;elben denkt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 278.</head><lb/>
            <p>Bey den copulativen Sa&#x0364;tzen, in &#x017F;o fern &#x017F;ie in<lb/>
Schlußreden vorkommen ko&#x0364;nnen, werden wir weiter<lb/>
nichts, als die bereits oben (§. 135.) gemachte An-<lb/>
merkung anwenden, daß weil &#x017F;ie in einfache zerfa&#x0364;llt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, die&#x017F;es am fu&#x0364;glich&#x017F;ten zuer&#x017F;t vorge-<lb/>
nommen werde, weil man, wenn ein &#x017F;olcher Satz<lb/>
durch Schlu&#x0364;ße zu bewei&#x017F;en i&#x017F;t, jeder einfache be&#x017F;onders<lb/>
bewie&#x017F;en werden kann: Gleichwie &#x017F;ie auch einzeln er-<lb/>
funden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 279.</head><lb/>
            <p>Die disjunctiven Sa&#x0364;tze haben ebenfalls keine<lb/>
weitere Schwu&#x0364;rigkeit. Wir haben oben &#x017F;chon ange-<lb/>
merkt, (§. 133.) daß &#x017F;ie &#x017F;ich in hypotheti&#x017F;che verwan-<lb/>
deln la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o werden auch die vorhin (§. 270.<lb/>
271. 276.) gegebenen Regeln dabey gelten. Eben<lb/>
&#x017F;o haben wir (§. 138.) angezeigt, wie man das un-<lb/>
be&#x017F;timmte, &#x017F;o in den disjunctiven Sa&#x0364;tzen i&#x017F;t, be&#x017F;tim-<lb/>
men, und daraus &#x017F;o viele categori&#x017F;che Sa&#x0364;tze machen<lb/>
ko&#x0364;nne, als Glieder &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 280.</head><lb/>
            <p>Die copulativen und disjunctiven Sa&#x0364;tze geben<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Schlußreden von ungemein vieler-<lb/>
ley Arten. Wir wollen die einfach&#x017F;ten davon abza&#x0364;h-<lb/>
len, und &#x017F;ie &#x017F;o wohl in Formeln vor&#x017F;tellen, als &#x017F;ie aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. M</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0199] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. lich iſt; Hingegen die Zergliederung der Bedingung zur leichtern Entwicklung des Beweiſes dient, der Vortrag dieſer Zergliederung aber mehrentheils aus Mangel genugſamer und tuͤchtiger Worte und Na- men, durch welche die ganze Bedingung angezeigt werden koͤnnte, herruͤhret. Letzteres iſt vornehmlich der Grund, warum man in der Mathematik, ſo bald der vorkommende Fall erheblich genug iſt, auf eine kurze und ſchickliche Benennung deſſelben denkt. §. 278. Bey den copulativen Saͤtzen, in ſo fern ſie in Schlußreden vorkommen koͤnnen, werden wir weiter nichts, als die bereits oben (§. 135.) gemachte An- merkung anwenden, daß weil ſie in einfache zerfaͤllt werden koͤnnen, dieſes am fuͤglichſten zuerſt vorge- nommen werde, weil man, wenn ein ſolcher Satz durch Schluͤße zu beweiſen iſt, jeder einfache beſonders bewieſen werden kann: Gleichwie ſie auch einzeln er- funden werden. §. 279. Die disjunctiven Saͤtze haben ebenfalls keine weitere Schwuͤrigkeit. Wir haben oben ſchon ange- merkt, (§. 133.) daß ſie ſich in hypothetiſche verwan- deln laſſen, und ſo werden auch die vorhin (§. 270. 271. 276.) gegebenen Regeln dabey gelten. Eben ſo haben wir (§. 138.) angezeigt, wie man das un- beſtimmte, ſo in den disjunctiven Saͤtzen iſt, beſtim- men, und daraus ſo viele categoriſche Saͤtze machen koͤnne, als Glieder ſind. §. 280. Die copulativen und disjunctiven Saͤtze geben zuſammengeſetzte Schlußreden von ungemein vieler- ley Arten. Wir wollen die einfachſten davon abzaͤh- len, und ſie ſo wohl in Formeln vorſtellen, als ſie aus der Lamb. Org. I. Band. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/199
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/199>, abgerufen am 19.04.2024.