Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einfachen Schlüssen.
Satz vor sich haben, und sich bewußt seyn darf, daß
es ein Satz ist; so heißt die Folge unmittelbar. Wir
wollen ihre verschiedene Arten durchgehen.

§. 257.

Der erste Fall. Wenn man von allen auf et-
liche schließt. Das Dictum de omni et nullo macht
die Folge zuläßig. Z. E.

Alle A sind B.
Folglich sind auch etliche A, B.
oder folglich ist auch dieses A, B.

Hier muß der Name des Subjectes beybehalten,
oder höchstens nur mit offenbar gleichgültigen ver-
wechselt werden, weil sonst gleich noch ein Satz da-
zu käme.

§. 258.

Der zweyte Fall. Wenn man den Satz, so
weit es seine Form erlaubt, umkehrt, nach diesen
Formeln: (§. 141.)

1. Alle A sind B; folglich: Etliche B sind A.
2. Etliche A sind B; folglich: Etliche B sind A.
3. Kein A ist B; folglich auch kein B ist A.
§. 259.

Ferner läßt sich nach folgenden Formeln schließen:

1. Alle A sind B, daher ist A alles, was von B
kann gesagt werden.
2. Alle A sind B; folglich: Was nicht B ist, ist
auch nicht A.
3. Kein A ist B; folglich: Was B ist, ist nicht A.
4. Etliche A sind nicht B; daher ist es falsch, daß
alle A, B seyn.
5. Alle A sind B; folglich: Wo A ist, da findet
sich auch B.
6. Alle A sind B; folglich giebt es B.
7. Etli-
Lamb. Org. I. Band. L

von den einfachen Schluͤſſen.
Satz vor ſich haben, und ſich bewußt ſeyn darf, daß
es ein Satz iſt; ſo heißt die Folge unmittelbar. Wir
wollen ihre verſchiedene Arten durchgehen.

§. 257.

Der erſte Fall. Wenn man von allen auf et-
liche ſchließt. Das Dictum de omni et nullo macht
die Folge zulaͤßig. Z. E.

Alle A ſind B.
Folglich ſind auch etliche A, B.
oder folglich iſt auch dieſes A, B.

Hier muß der Name des Subjectes beybehalten,
oder hoͤchſtens nur mit offenbar gleichguͤltigen ver-
wechſelt werden, weil ſonſt gleich noch ein Satz da-
zu kaͤme.

§. 258.

Der zweyte Fall. Wenn man den Satz, ſo
weit es ſeine Form erlaubt, umkehrt, nach dieſen
Formeln: (§. 141.)

1. Alle A ſind B; folglich: Etliche B ſind A.
2. Etliche A ſind B; folglich: Etliche B ſind A.
3. Kein A iſt B; folglich auch kein B iſt A.
§. 259.

Ferner laͤßt ſich nach folgenden Formeln ſchließen:

1. Alle A ſind B, daher iſt A alles, was von B
kann geſagt werden.
2. Alle A ſind B; folglich: Was nicht B iſt, iſt
auch nicht A.
3. Kein A iſt B; folglich: Was B iſt, iſt nicht A.
4. Etliche A ſind nicht B; daher iſt es falſch, daß
alle A, B ſeyn.
5. Alle A ſind B; folglich: Wo A iſt, da findet
ſich auch B.
6. Alle A ſind B; folglich giebt es B.
7. Etli-
Lamb. Org. I. Band. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
Satz vor &#x017F;ich haben, und &#x017F;ich bewußt &#x017F;eyn darf, daß<lb/>
es ein Satz i&#x017F;t; &#x017F;o heißt die Folge unmittelbar. Wir<lb/>
wollen ihre ver&#x017F;chiedene Arten durchgehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 257.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te Fall.</hi> Wenn man von allen auf et-<lb/>
liche &#x017F;chließt. Das <hi rendition="#aq">Dictum de omni et nullo</hi> macht<lb/>
die Folge zula&#x0364;ßig. Z. E.</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Folglich &#x017F;ind auch etliche <hi rendition="#aq">A, B.</hi></item><lb/>
              <item>oder folglich i&#x017F;t auch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">A, B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Hier muß der Name des Subjectes beybehalten,<lb/>
oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur mit offenbar gleichgu&#x0364;ltigen ver-<lb/>
wech&#x017F;elt werden, weil &#x017F;on&#x017F;t gleich noch ein Satz da-<lb/>
zu ka&#x0364;me.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 258.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der zweyte Fall.</hi> Wenn man den Satz, &#x017F;o<lb/>
weit es &#x017F;eine Form erlaubt, umkehrt, nach die&#x017F;en<lb/>
Formeln: (§. 141.)</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich: Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>2. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich: Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>3. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich auch kein <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 259.</head><lb/>
            <p>Ferner la&#x0364;ßt &#x017F;ich nach folgenden Formeln &#x017F;chließen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B,</hi> daher i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> alles, was von <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
kann ge&#x017F;agt werden.</item><lb/>
              <item>2. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich: Was nicht <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
auch nicht <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>3. Kein <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich: Was <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>4. Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B;</hi> daher i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß<lb/>
alle <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;eyn.</item><lb/>
              <item>5. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich: Wo <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t, da findet<lb/>
&#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>6. Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B;</hi> folglich giebt es <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. L</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">7. Etli-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0183] von den einfachen Schluͤſſen. Satz vor ſich haben, und ſich bewußt ſeyn darf, daß es ein Satz iſt; ſo heißt die Folge unmittelbar. Wir wollen ihre verſchiedene Arten durchgehen. §. 257. Der erſte Fall. Wenn man von allen auf et- liche ſchließt. Das Dictum de omni et nullo macht die Folge zulaͤßig. Z. E. Alle A ſind B. Folglich ſind auch etliche A, B. oder folglich iſt auch dieſes A, B. Hier muß der Name des Subjectes beybehalten, oder hoͤchſtens nur mit offenbar gleichguͤltigen ver- wechſelt werden, weil ſonſt gleich noch ein Satz da- zu kaͤme. §. 258. Der zweyte Fall. Wenn man den Satz, ſo weit es ſeine Form erlaubt, umkehrt, nach dieſen Formeln: (§. 141.) 1. Alle A ſind B; folglich: Etliche B ſind A. 2. Etliche A ſind B; folglich: Etliche B ſind A. 3. Kein A iſt B; folglich auch kein B iſt A. §. 259. Ferner laͤßt ſich nach folgenden Formeln ſchließen: 1. Alle A ſind B, daher iſt A alles, was von B kann geſagt werden. 2. Alle A ſind B; folglich: Was nicht B iſt, iſt auch nicht A. 3. Kein A iſt B; folglich: Was B iſt, iſt nicht A. 4. Etliche A ſind nicht B; daher iſt es falſch, daß alle A, B ſeyn. 5. Alle A ſind B; folglich: Wo A iſt, da findet ſich auch B. 6. Alle A ſind B; folglich giebt es B. 7. Etli- Lamb. Org. I. Band. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/183
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/183>, abgerufen am 29.03.2024.