Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.
1. Eine bloß grammatische Abänderung gleicher
Wörter: Z. E.
Cajus liebt den Titium,
Titius wird von Cajo geliebt.
Hier wird nur das Activum in das Paßivum
verwandelt, und die Begriffe verwechselt.
2. Die Synonymie. Z. E. melden, Nachricht
geben etc. Diese geht so weit, bis an der
Hauptvorstellung nichts geändert wird, wenn
man nämlich die Nebenumstände nicht zu
achten hat.
3. Die eigenen Merkmaale der Sache, oder ihre
Definition für die Namen der Sache. Z.
E. Gott, das selbstständige Wesen, der
Schöpfer, etc.

Die erstern zwo Arten sind den Worten, die letztere
der Sache nach gleichgültig. Letztere fordern zu-
weilen einen Beweis, erstere aber gründen sich schlecht-
hin auf den Gebrauch zu reden, und auf die einmal
angenommene Bedeutung der Wörter.

§. 140.

Wenn aber in dem Satze Begriff und Worte
bleiben, so lassen sie sich ändern. 1. Jn Ansehung
der Allgemeinheit. 2. Jn Ansehung des Bejahens
und Verneinens. 3. Jn Ansehung der Verwechs-
lung des Prädicats und Subjectes. Diese Abän-
derung geht aber nicht allemal der Wahrheit ohne
Nachtheil an. Wir wollen sie daher durch alle Com-
binationen nach den oben (§. 97. 98.) gegebenen Re-
geln durchführen.

§. 141.

Die Verwechslung der Begriffe oder des Prä-
dicats und Subjectes heißt die Umkehrung eines
Satzes.
Hier kann nun der umzukehrende Satz in

Anse-
von den Urtheilen und Fragen.
1. Eine bloß grammatiſche Abaͤnderung gleicher
Woͤrter: Z. E.
Cajus liebt den Titium,
Titius wird von Cajo geliebt.
Hier wird nur das Activum in das Paßivum
verwandelt, und die Begriffe verwechſelt.
2. Die Synonymie. Z. E. melden, Nachricht
geben ꝛc. Dieſe geht ſo weit, bis an der
Hauptvorſtellung nichts geaͤndert wird, wenn
man naͤmlich die Nebenumſtaͤnde nicht zu
achten hat.
3. Die eigenen Merkmaale der Sache, oder ihre
Definition fuͤr die Namen der Sache. Z.
E. Gott, das ſelbſtſtaͤndige Weſen, der
Schoͤpfer, ꝛc.

Die erſtern zwo Arten ſind den Worten, die letztere
der Sache nach gleichguͤltig. Letztere fordern zu-
weilen einen Beweis, erſtere aber gruͤnden ſich ſchlecht-
hin auf den Gebrauch zu reden, und auf die einmal
angenommene Bedeutung der Woͤrter.

§. 140.

Wenn aber in dem Satze Begriff und Worte
bleiben, ſo laſſen ſie ſich aͤndern. 1. Jn Anſehung
der Allgemeinheit. 2. Jn Anſehung des Bejahens
und Verneinens. 3. Jn Anſehung der Verwechs-
lung des Praͤdicats und Subjectes. Dieſe Abaͤn-
derung geht aber nicht allemal der Wahrheit ohne
Nachtheil an. Wir wollen ſie daher durch alle Com-
binationen nach den oben (§. 97. 98.) gegebenen Re-
geln durchfuͤhren.

§. 141.

Die Verwechslung der Begriffe oder des Praͤ-
dicats und Subjectes heißt die Umkehrung eines
Satzes.
Hier kann nun der umzukehrende Satz in

Anſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0113" n="91"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Eine bloß grammati&#x017F;che Aba&#x0364;nderung gleicher<lb/>
Wo&#x0364;rter: Z. E.<lb/><list><item>Cajus liebt den Titium,</item><lb/><item>Titius wird von Cajo geliebt.</item></list><lb/>
Hier wird nur das Activum in das Paßivum<lb/>
verwandelt, und die Begriffe verwech&#x017F;elt.</item><lb/>
              <item>2. Die <hi rendition="#fr">Synonymie.</hi> Z. E. melden, Nachricht<lb/>
geben &#xA75B;c. Die&#x017F;e geht &#x017F;o weit, bis an der<lb/>
Hauptvor&#x017F;tellung nichts gea&#x0364;ndert wird, wenn<lb/>
man na&#x0364;mlich die Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nde nicht zu<lb/>
achten hat.</item><lb/>
              <item>3. Die eigenen Merkmaale der Sache, oder ihre<lb/>
Definition fu&#x0364;r die Namen der Sache. Z.<lb/>
E. Gott, das &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige We&#x017F;en, der<lb/>
Scho&#x0364;pfer, &#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die er&#x017F;tern zwo Arten &#x017F;ind den <hi rendition="#fr">Worten,</hi> die letztere<lb/>
der <hi rendition="#fr">Sache</hi> nach gleichgu&#x0364;ltig. Letztere fordern zu-<lb/>
weilen einen Beweis, er&#x017F;tere aber gru&#x0364;nden &#x017F;ich &#x017F;chlecht-<lb/>
hin auf den Gebrauch zu reden, und auf die einmal<lb/>
angenommene Bedeutung der Wo&#x0364;rter.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 140.</head><lb/>
            <p>Wenn aber in dem Satze Begriff und Worte<lb/>
bleiben, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich a&#x0364;ndern. 1. Jn An&#x017F;ehung<lb/>
der Allgemeinheit. 2. Jn An&#x017F;ehung des Bejahens<lb/>
und Verneinens. 3. Jn An&#x017F;ehung der Verwechs-<lb/>
lung des Pra&#x0364;dicats und Subjectes. Die&#x017F;e Aba&#x0364;n-<lb/>
derung geht aber nicht allemal der Wahrheit ohne<lb/>
Nachtheil an. Wir wollen &#x017F;ie daher durch alle Com-<lb/>
binationen nach den oben (§. 97. 98.) gegebenen Re-<lb/>
geln durchfu&#x0364;hren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 141.</head><lb/>
            <p>Die Verwechslung der Begriffe oder des Pra&#x0364;-<lb/>
dicats und Subjectes heißt die <hi rendition="#fr">Umkehrung eines<lb/>
Satzes.</hi> Hier kann nun der umzukehrende Satz in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An&#x017F;e-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] von den Urtheilen und Fragen. 1. Eine bloß grammatiſche Abaͤnderung gleicher Woͤrter: Z. E. Cajus liebt den Titium, Titius wird von Cajo geliebt. Hier wird nur das Activum in das Paßivum verwandelt, und die Begriffe verwechſelt. 2. Die Synonymie. Z. E. melden, Nachricht geben ꝛc. Dieſe geht ſo weit, bis an der Hauptvorſtellung nichts geaͤndert wird, wenn man naͤmlich die Nebenumſtaͤnde nicht zu achten hat. 3. Die eigenen Merkmaale der Sache, oder ihre Definition fuͤr die Namen der Sache. Z. E. Gott, das ſelbſtſtaͤndige Weſen, der Schoͤpfer, ꝛc. Die erſtern zwo Arten ſind den Worten, die letztere der Sache nach gleichguͤltig. Letztere fordern zu- weilen einen Beweis, erſtere aber gruͤnden ſich ſchlecht- hin auf den Gebrauch zu reden, und auf die einmal angenommene Bedeutung der Woͤrter. §. 140. Wenn aber in dem Satze Begriff und Worte bleiben, ſo laſſen ſie ſich aͤndern. 1. Jn Anſehung der Allgemeinheit. 2. Jn Anſehung des Bejahens und Verneinens. 3. Jn Anſehung der Verwechs- lung des Praͤdicats und Subjectes. Dieſe Abaͤn- derung geht aber nicht allemal der Wahrheit ohne Nachtheil an. Wir wollen ſie daher durch alle Com- binationen nach den oben (§. 97. 98.) gegebenen Re- geln durchfuͤhren. §. 141. Die Verwechslung der Begriffe oder des Praͤ- dicats und Subjectes heißt die Umkehrung eines Satzes. Hier kann nun der umzukehrende Satz in Anſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/113
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/113>, abgerufen am 28.03.2024.