Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.
so muß es nothwendig unter die eine oder
die andre ihrer Arten gehören. Beydes
geht ferner allemal an, wenn C ein Termi-
nus infinitus
von B ist. Denn so läßt sich
immer sagen: A ist entdweder B, oder es ist nicht
B, weil eines von beyden immer seyn muß,
so bald von einerley A die Rede ist. Denn
sonsten wird dieser Satz in folgenden verwan-
delt: Entweder alle, oder etliche, oder kein
A ist B.
2. Der Satz: Entweder A oder B ist C, kömmt
vor, wenn A und B Partes integrantes ei-
nes Begriffes, C aber eine Eigenschaft des-
selben ist. Denn so kömmt diese Eigen-
schaft entweder dem A oder dem B zu. Käme
es beyden zugleich oder ihrer Verbindung zu,
so müßte der Satz drey Glieder haben, und
folglich so lauten: Entweder A oder B, oder
beydes zusammen ist C, und so wäre der
Satz wiederum richtig.
3. Der Satz, A ist B und C, kömmt vor, so
oft A ein zusammengesetzter Begriff ist. Denn
so stellen B, C etc jede von seinen Merkmaa-
len, Bestimmungen oder Verhältnissen vor.
4. Der Satz: A und B sind C, kömmt vor, so
oft C ein gemeinsames Merkmaal, Bestim-
mung oder Verhältniß von A und B ist,
folglich so oft A und B unter eine Gattung
oder Klasse gehören, und C ein Merkmaal,
Bestimmung oder Verhältniß dieser Klasse
ist. Nimmt man zu C noch mehrere solche
dem A und B gemeinsame Merkmaale, so
kömmt endlich auch
5. Der Satz: A und B sind C und D, vor.
§. 135.
F 4
von den Urtheilen und Fragen.
ſo muß es nothwendig unter die eine oder
die andre ihrer Arten gehoͤren. Beydes
geht ferner allemal an, wenn C ein Termi-
nus infinitus
von B iſt. Denn ſo laͤßt ſich
immer ſagen: A iſt entdweder B, oder es iſt nicht
B, weil eines von beyden immer ſeyn muß,
ſo bald von einerley A die Rede iſt. Denn
ſonſten wird dieſer Satz in folgenden verwan-
delt: Entweder alle, oder etliche, oder kein
A iſt B.
2. Der Satz: Entweder A oder B iſt C, koͤmmt
vor, wenn A und B Partes integrantes ei-
nes Begriffes, C aber eine Eigenſchaft deſ-
ſelben iſt. Denn ſo koͤmmt dieſe Eigen-
ſchaft entweder dem A oder dem B zu. Kaͤme
es beyden zugleich oder ihrer Verbindung zu,
ſo muͤßte der Satz drey Glieder haben, und
folglich ſo lauten: Entweder A oder B, oder
beydes zuſammen iſt C, und ſo waͤre der
Satz wiederum richtig.
3. Der Satz, A iſt B und C, koͤmmt vor, ſo
oft A ein zuſammengeſetzter Begriff iſt. Denn
ſo ſtellen B, C ꝛc jede von ſeinen Merkmaa-
len, Beſtimmungen oder Verhaͤltniſſen vor.
4. Der Satz: A und B ſind C, koͤmmt vor, ſo
oft C ein gemeinſames Merkmaal, Beſtim-
mung oder Verhaͤltniß von A und B iſt,
folglich ſo oft A und B unter eine Gattung
oder Klaſſe gehoͤren, und C ein Merkmaal,
Beſtimmung oder Verhaͤltniß dieſer Klaſſe
iſt. Nimmt man zu C noch mehrere ſolche
dem A und B gemeinſame Merkmaale, ſo
koͤmmt endlich auch
5. Der Satz: A und B ſind C und D, vor.
§. 135.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o muß es nothwendig unter die eine oder<lb/>
die andre ihrer Arten geho&#x0364;ren. Beydes<lb/>
geht ferner allemal an, wenn <hi rendition="#aq">C</hi> ein <hi rendition="#aq">Termi-<lb/>
nus infinitus</hi> von <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t. Denn &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
immer &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entdweder <hi rendition="#aq">B,</hi> oder es i&#x017F;t nicht<lb/><hi rendition="#aq">B,</hi> weil eines von beyden immer &#x017F;eyn muß,<lb/>
&#x017F;o bald von einerley <hi rendition="#aq">A</hi> die Rede i&#x017F;t. Denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten wird die&#x017F;er Satz in folgenden verwan-<lb/>
delt: Entweder alle, oder etliche, oder kein<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>2. Der Satz: Entweder <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> ko&#x0364;mmt<lb/>
vor, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B Partes integrantes</hi> ei-<lb/>
nes Begriffes, <hi rendition="#aq">C</hi> aber eine Eigen&#x017F;chaft de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben i&#x017F;t. Denn &#x017F;o ko&#x0364;mmt die&#x017F;e Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft entweder dem <hi rendition="#aq">A</hi> oder dem <hi rendition="#aq">B</hi> zu. Ka&#x0364;me<lb/>
es beyden zugleich oder ihrer Verbindung zu,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;ßte der Satz drey Glieder haben, und<lb/>
folglich &#x017F;o lauten: Entweder <hi rendition="#aq">A</hi> oder <hi rendition="#aq">B,</hi> oder<lb/>
beydes zu&#x017F;ammen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C,</hi> und &#x017F;o wa&#x0364;re der<lb/>
Satz wiederum richtig.</item><lb/>
              <item>3. Der Satz, <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> ko&#x0364;mmt vor, &#x017F;o<lb/>
oft <hi rendition="#aq">A</hi> ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriff i&#x017F;t. Denn<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen <hi rendition="#aq">B, C</hi> &#xA75B;c jede von &#x017F;einen Merkmaa-<lb/>
len, Be&#x017F;timmungen oder Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vor.</item><lb/>
              <item>4. Der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> ko&#x0364;mmt vor, &#x017F;o<lb/>
oft <hi rendition="#aq">C</hi> ein gemein&#x017F;ames Merkmaal, Be&#x017F;tim-<lb/>
mung oder Verha&#x0364;ltniß von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t,<lb/>
folglich &#x017F;o oft <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> unter eine Gattung<lb/>
oder Kla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren, und <hi rendition="#aq">C</hi> ein Merkmaal,<lb/>
Be&#x017F;timmung oder Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t. Nimmt man zu <hi rendition="#aq">C</hi> noch mehrere &#x017F;olche<lb/>
dem <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> gemein&#x017F;ame Merkmaale, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;mmt endlich auch</item><lb/>
              <item>5. Der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">D,</hi> vor.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 135.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] von den Urtheilen und Fragen. ſo muß es nothwendig unter die eine oder die andre ihrer Arten gehoͤren. Beydes geht ferner allemal an, wenn C ein Termi- nus infinitus von B iſt. Denn ſo laͤßt ſich immer ſagen: A iſt entdweder B, oder es iſt nicht B, weil eines von beyden immer ſeyn muß, ſo bald von einerley A die Rede iſt. Denn ſonſten wird dieſer Satz in folgenden verwan- delt: Entweder alle, oder etliche, oder kein A iſt B. 2. Der Satz: Entweder A oder B iſt C, koͤmmt vor, wenn A und B Partes integrantes ei- nes Begriffes, C aber eine Eigenſchaft deſ- ſelben iſt. Denn ſo koͤmmt dieſe Eigen- ſchaft entweder dem A oder dem B zu. Kaͤme es beyden zugleich oder ihrer Verbindung zu, ſo muͤßte der Satz drey Glieder haben, und folglich ſo lauten: Entweder A oder B, oder beydes zuſammen iſt C, und ſo waͤre der Satz wiederum richtig. 3. Der Satz, A iſt B und C, koͤmmt vor, ſo oft A ein zuſammengeſetzter Begriff iſt. Denn ſo ſtellen B, C ꝛc jede von ſeinen Merkmaa- len, Beſtimmungen oder Verhaͤltniſſen vor. 4. Der Satz: A und B ſind C, koͤmmt vor, ſo oft C ein gemeinſames Merkmaal, Beſtim- mung oder Verhaͤltniß von A und B iſt, folglich ſo oft A und B unter eine Gattung oder Klaſſe gehoͤren, und C ein Merkmaal, Beſtimmung oder Verhaͤltniß dieſer Klaſſe iſt. Nimmt man zu C noch mehrere ſolche dem A und B gemeinſame Merkmaale, ſo koͤmmt endlich auch 5. Der Satz: A und B ſind C und D, vor. §. 135. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/109
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/109>, abgerufen am 29.03.2024.