Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel-
lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine spätere
Ausbildung, wegschaffen. Dann müßte zuerst eine oder
auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei-
bern (Z. 6177 -- 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra-
ge, wie es möglich sei, daß sie alle in Hünenland den Tod
leiden sollten, und nach der Ankündigung, daß sie ihm
darauf die Sache deutlicher gesagt haben, doch nur zum
zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver-
kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In unse-
rer Stelle aber würde erst (Z. 6305 -- 6308) erzählt, wie
Hagen alle übers Wasser gebracht;
Des tages was unmüzec des künen Tronegoeres hant.
dann weiter (Z. 6337 -- 6344), ohne Erwähnung des Ka-
pellans:
Do si daz schif entluden, und gar getrugen dan
Swaz darusse heten der drier kunige man,
Hagen sluc ez ze stucken etc.

Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den
Rhein fahren, wie sollen wir überkommen?
Sit do sagete in Hagene, daz des kunde niht gesin.
Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens
(Z. 6361):
Nu enthaltet uch, sprach Hagene, ritter unde kneht etc.
In dieser und der folgenden Strophe (Z. 6361 -- 6368)
kündigt er ihnen ihr Schicksal an, und bittet sie sich zu
waffnen. Die nächste (Z. 6369 -- 6372), worin er erzählt,
warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie-
der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):

worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel-
lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine ſpätere
Ausbildung, wegſchaffen. Dann müßte zuerſt eine oder
auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei-
bern (Z. 6177 — 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra-
ge, wie es möglich ſei, daß ſie alle in Hünenland den Tod
leiden ſollten, und nach der Ankündigung, daß ſie ihm
darauf die Sache deutlicher geſagt haben, doch nur zum
zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver-
kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In unſe-
rer Stelle aber würde erſt (Z. 6305 — 6308) erzählt, wie
Hagen alle übers Waſſer gebracht;
Des tages was unmüzec des künen Tronegœres hant.
dann weiter (Z. 6337 — 6344), ohne Erwähnung des Ka-
pellans:
Do ſi daz ſchif entlůden, und gar getrůgen dan
Swaz daruſſe heten der drier ku̓nige man,
Hagen ſlůc ez ze ſtucken ꝛc.

Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den
Rhein fahren, wie ſollen wir überkommen?
Sit do ſagete in Hagene, daz des kunde niht geſin.
Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens
(Z. 6361):
Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde kneht ꝛc.
In dieſer und der folgenden Strophe (Z. 6361 — 6368)
kündigt er ihnen ihr Schickſal an, und bittet ſie ſich zu
waffnen. Die nächſte (Z. 6369 — 6372), worin er erzählt,
warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie-
der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="18"/>
worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel-<lb/>
lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine &#x017F;pätere<lb/>
Ausbildung, weg&#x017F;chaffen. Dann müßte zuer&#x017F;t eine oder<lb/>
auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei-<lb/>
bern (Z. 6177 &#x2014; 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra-<lb/>
ge, wie es möglich &#x017F;ei, daß &#x017F;ie alle in Hünenland den Tod<lb/>
leiden &#x017F;ollten, und nach der Ankündigung, daß &#x017F;ie ihm<lb/>
darauf die Sache deutlicher ge&#x017F;agt haben, doch nur zum<lb/>
zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver-<lb/>
kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In un&#x017F;e-<lb/>
rer Stelle aber würde er&#x017F;t (Z. 6305 &#x2014; 6308) erzählt, wie<lb/>
Hagen alle übers Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht;<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Des tages was unmüzec des künen Troneg&#x0153;res hant.</hi></quote><lb/>
dann weiter (Z. 6337 &#x2014; 6344), ohne Erwähnung des Ka-<lb/>
pellans:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do &#x017F;i daz &#x017F;chif entl&#x016F;den, und gar getr&#x016F;gen dan</hi><lb/>
Swaz daru&#x017F;&#x017F;e heten der drier ku&#x0313;nige man,<lb/>
Hagen &#x017F;l&#x016F;c ez ze &#x017F;tucken &#xA75B;c.</quote><lb/>
Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den<lb/>
Rhein fahren, wie &#x017F;ollen wir überkommen?<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Sit do &#x017F;agete in Hagene, daz des kunde niht ge&#x017F;in.</hi></quote><lb/>
Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens<lb/>
(Z. 6361):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Nu enthaltet u&#x0313;ch, &#x017F;prach Hagene, ritter unde kneht &#xA75B;c.</hi></quote><lb/>
In die&#x017F;er und der folgenden Strophe (Z. 6361 &#x2014; 6368)<lb/>
kündigt er ihnen ihr Schick&#x017F;al an, und bittet &#x017F;ie &#x017F;ich zu<lb/>
waffnen. Die näch&#x017F;te (Z. 6369 &#x2014; 6372), worin er erzählt,<lb/>
warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie-<lb/>
der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel- lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine ſpätere Ausbildung, wegſchaffen. Dann müßte zuerſt eine oder auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei- bern (Z. 6177 — 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra- ge, wie es möglich ſei, daß ſie alle in Hünenland den Tod leiden ſollten, und nach der Ankündigung, daß ſie ihm darauf die Sache deutlicher geſagt haben, doch nur zum zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver- kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In unſe- rer Stelle aber würde erſt (Z. 6305 — 6308) erzählt, wie Hagen alle übers Waſſer gebracht; Des tages was unmüzec des künen Tronegœres hant. dann weiter (Z. 6337 — 6344), ohne Erwähnung des Ka- pellans: Do ſi daz ſchif entlůden, und gar getrůgen dan Swaz daruſſe heten der drier ku̓nige man, Hagen ſlůc ez ze ſtucken ꝛc. Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den Rhein fahren, wie ſollen wir überkommen? Sit do ſagete in Hagene, daz des kunde niht geſin. Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens (Z. 6361): Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde kneht ꝛc. In dieſer und der folgenden Strophe (Z. 6361 — 6368) kündigt er ihnen ihr Schickſal an, und bittet ſie ſich zu waffnen. Die nächſte (Z. 6369 — 6372), worin er erzählt, warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie- der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/26
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/26>, abgerufen am 19.04.2024.